Sonntag, 2. Februar 2025

ANGA COMMesseprogramm 2023

[24.03.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.

Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.

(Bildquelle: ANGA Services GmbH)

Das Programm für die kommende ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist veröffentlicht. Wie der Veranstalter ANGA Services mitteilt, sind 26 Panels mit mehr als 100 Sprecherinnen und Sprechern vorgesehen. Dazu zählen der Digitalgipfel, der Mediengipfel, der Gigabitgipfel, der Content-Gipfel und der neue, englischsprachige International FTTH Summit. Wie gelingt der perfekte Mix aus Wirtschaft und Staat? Unter diesem Titel soll der Digitalgipfel stattfinden. Daran teilnehmen werden Srini Gopalan, Vorstandsmitglied und Sprecher der Geschäftsführung bei Telekom Deutschland, Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Timo von Lepel, Geschäftsführer bei NetCologne, Andreas Pfisterer, CEO bei Deutsche Glasfaser, Philippe Rogge, CEO bei Vodafone Deutschland, Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie Bernd Thielk, Geschäftsführer bei willy.tel.

Gigabitgipfel und FTTH-Summit

Wie entwickeln sich die Netz- und Anbieterstrukturen bis 2025? Dieser Frage spürt der Gigabitgipfel nach. Impulse geben unter anderen Jan Georg Budden, CEO und Mitgründer von Deutsche GigaNetz, Nelson Killius, Sprecher der M-net-Geschäftsführung, Klaus Müller, Leiter Glasfaser bei Telekom Deutschland, Markus Oswald, CEO bei Tele Columbus und Jens Prautzsch, CEO bei Unsere Grüne Glasfaser.
Der neue, englischsprachige International FTTH Summit beginnt laut ANGA Services mit einem hochkarätigen Panel mit den CEOs und CTOs internationaler Ausrüster. Danach werden aktuelle, praxisnahe Showcases zum Glasfaserausbau in Europa gemeinsam von Ausrüstern und Netzbetreibern präsentiert. Die ANGA COM unterstreiche damit ihre internationale Ausrichtung mit Ausstellern aus 35 Ländern und traditionell rund 40 Prozent internationalen Teilnehmenden. Weitere Strategiepanels befassen sich unter anderem mit den Themen Nachhaltigkeit und Energie-Management, Kooperationsmodelle und Open Access beim Glasfaserausbau oder der Förderung, den Verlegemethoden und Fragen der Resilienz im Rahmen der Gigabitstrategie.

Thementag Glasfaser und Kommunen

Ein völlig neues Kongressformat bietet ANGA Services mit dem Thementag Glasfaser & Kommunen (25. Mai 2023, wir berichteten) bei komplett kostenfreiem Eintritt zu Messe und Kongress an. Partner seien atene KOM und der VATM. Nicht nur ein Update zur Gigabitstrategie wird thematisiert. Es werden auch neun Glasfasernetzbetreiber mit den Städten und Gemeinden über ihre aktuellen Ausbaukonzepte sprechen. Am ersten Panel nehmen die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser, LEONET, OXG Glasfaser und Tele Columbus teil. Im zweiten Panel sind die Unternehmen Deutsche Giga Access, Infrafibre Germany, Vattenfall Eurofiber und VX Fiber vertreten. Abgerundet werde das Programm mit dem atene KOM-Breitbandforum für Kommunen mit Vorträgen zu besonders aktuellen Branchenthemen.
Das komplette ANGA COM-Strategieprogramm kann auf der Veranstaltungswebsite eingesehen werden. Die Veröffentlichung des Programmteils Technik und des zusätzlichen Programms auf der neuen Innovation Stage erfolge im April. Die Technik-Panels adressieren laut Veranstalter unter anderem die Themenfelder FTTH, DOCSIS 4.0, OTT, Wi-Fi, Artificial Intelligence, Resilience und Sustainability.

Kein Ticketverkauf vor Ort

Die Ausstellungsfläche in den beiden Messehallen werde für die inzwischen mehr als 450 Aussteller aus 35 Ländern auf über 25.000 Quadratmeter anwachsen. Auch die Hallenpläne können jetzt online eingesehen werden.
Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher ist online möglich; vor Ort finde kein Ticketverkauf statt. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich. Die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 130 Euro buchbar. Am 25. Mai 2023, dem Thementag Glasfaser & Kommunen, ist der Besuch von Ausstellung und Kongress komplett kostenfrei. Wer bereits über ein reguläres Ausstellungs- oder Kongressticket verfügt, müsse sich dafür nicht separat anmelden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...