Mittwoch, 8. Januar 2025

PaderbornMietpreiskalkulator hilft

[29.09.2021] In Paderborn sorgt ein Mietpreiskalkulator für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Die interaktive Web App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem und kann auch von unerfahrenen Nutzern intuitiv bedient werden.
Paderborn: Mietpreiskalkulator sorgt für Transparenz.

Paderborn: Mietpreiskalkulator sorgt für Transparenz.

(Bildquelle: Stadt Paderborn)

Mietspiegel sind ein seit Langem anerkanntes und objektives Instrument zur Beurteilung von Mietpreisen. Eine digitale Lösung dazu wurde nun in der Stadt Paderborn erarbeitet. Seit März 2021 stellt das dortige Amt für Vermessung und Geoinformation einen kartenbasierten Mietpreiskalkulator zur Verfügung. Er ermöglicht es Mietern, Eigentümern und der Immobilienwirtschaft, über eine interaktive Web App die ortsübliche Mietspanne für eine konkrete Wohnung zu ermitteln. Das hilft vor allem Vermietern und Mietern dabei, die Miethöhe für den nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage zu vereinbaren. Der Kalkulator ist ein Baustein der digitalen Transformation der nordrhein-westfälischen Stadt. Seit er verfügbar ist, konnte die Kommune den individuellen Beratungsaufwand reduzieren.
Die Lösung basiert auf der map.apps-Technologie der Firma con terra. Das Amt für Vermessung und Geoinformation nutzt die map.apps-Lösungsplattform selbst seit etwa zehn Jahren, um die komplexen und vielfältigen Anforderungen kartenbasierter Anwendungen umzusetzen. Aber auch an anderer Stelle ist das flexible Baukastensystem in Paderborn erfolgreich im Einsatz. Beispielsweise profitiert die Bauberatung der Stadt im direkten Bürgerdialog von den umfassenden Funktionalitäten der Lösung, die auf die individuellen Bedürfnisse der internen und externen Anwender angepasst werden können. Somit war es nur konsequent, auch den Mietpreiskalkulator mithilfe dieser Technologie zu realisieren. Als Datengrundlage für die Ausweisung wurden Mietpreiszonen, orientiert an den vorhandenen Bodenrichtwertzonen, mit zugehöriger Standortmiete ermittelt. Die originäre Einteilung in Mietpreislagen basiert auf der Auswertung von Erhebungsbögen, die an Vermieter und Mieter ausgegeben werden. Die gebäudescharfe Auswahlmöglichkeit per Adresse erfolgt über die Kommunale Basiskarte, ein Produkt des Paderborner Amts für Vermessung und Geoinformation.

Leichter Zugang zu einer komplexen Angelegenheit

Mietspiegel sind eine komplexe Angelegenheit. Der visuelle Einstieg über eine Kartenanwendung erleichtert den Zugang zum Thema, sodass auch unerfahrene Nutzer des Kalkulators eine angemessene Vergleichsmiete ermitteln können. Die Nutzenden werden dazu in einem einfachen und klar verständlichen Dialog durch die Anwendung geführt. Eine Karte mit den unterschiedlichen Mietpreislagen bietet ihnen gleich zu Beginn eine gute Übersicht. Eine schnelle Adresssuche, die das entsprechende Gebäude in der Karte aktiv farbig hervorhebt, ermöglicht die sofortige Erfolgskontrolle. Erfahrene Nutzer können die Anwendung auch ohne den angebotenen Dialog bedienen und kommen auf diesem Weg noch schneller zum Ergebnis. Die in der Ermittlung zu berücksichtigenden Zu- oder Abschläge auf den Mietpreis lassen sich interaktiv über vordefinierte und beschreibende Listen auswählen. So erhalten die Anwender plausible Angaben über die ortsübliche Vergleichsmiete, die ihnen direkt am Bildschirm angezeigt werden und die sie als PDF-Report herunterladen können.
Map.apps ist eine bewährte Lösung, um derart fokussierte Anwendungen zu erstellen. Speziell für den Paderborner Mietpreiskalkulator wurde auf die Funktionalitäten von map.apps ETL (Extract-Transform-Load) zurückgegriffen. Die map.apps-Extension ermöglicht es, aus der Kartenanwendung heraus selbst definierte Workflow-Prozesse auf dem FME-Server (Feature Manipulation Engine), einer Dateninte­grationsplattform der Firma Safe Software, anzusteuern. Die Ermittlung der Vergleichsmiete für einen gewählten Standort findet somit nicht im map.apps Front End statt, sondern wird auf den FME-Server verlagert. Dadurch ist keine Individualentwicklung im Front End notwendig. Die Entwicklung kann über standardisierte Prozesse im Back End abgebildet werden. Die ermittelten Werte lassen sich über die ETL-Funktion direkt als Ergebnis in der Kartenanwendung anzeigen. Über den FME-Prozess bleibt der Workflow jederzeit einfach parametrierbar und kann bei Bedarf schnell angepasst werden. Diese Systemarchitektur gewährleistet einen nachhaltigen Betrieb der Anwendung auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen.

Positive Rückmeldungen, hohe Zugriffszahlen

Mit bereits vorhandenen Technologien konnte Paderborn also eine neue mobile Kartenanwendung in Form einer Web App schaffen, die einfacher anzuwenden ist, als reine Tabellenwerke. Dass sich die Umsetzung gelohnt hat, zeigen die positiven Rückmeldungen und hohen Zugriffszahlen aus Bereichen der Immobilienwirtschaft, der Vermieter und potenziellen Mieter. Die zielführende Nutzung und die plausiblen Ergebnisse sorgen für Transparenz. Gleichzeitig konnte Paderborn damit einen entscheidenden Baustein bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsprozesse setzen, der den Weg zur erfolgreichen Smart City mitgestaltet.
Dass die Mietpreise im kommunalen Umfeld transparenter werden müssen, hat auch die Politik erkannt. Dies führte kürzlich zur Reform des Mietspiegelrechts auf Bundesebene. Sie verpflichtet Kommunen mit mehr als 50.000 Einwohnern dazu, einen Mietspiegel zu erstellen. Auch die Vermieter und Mieter sollen Auskunft über ihre Mietverhältnisse geben. Insoweit fügt sich die Entwicklung und Nutzung des digitalen Paderborner Mietpreiskalkulators auf Basis von map.apps in Verbindung mit ETL-Prozessen in die aktuelle Entwicklung nahtlos ein.

Andreas Brodowski ist Abteilungsleiter Geoinformationsservice im Amt für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...

Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...