Samstag, 28. Dezember 2024

TroisdorfMission: Menschlich smart

[18.08.2023] Im Frühjahr dieses Jahres hat die Stadt Troisdorf ihre Smart-City-Strategie präsentiert. Im Kommune21-Interview erklärt Fabian Wagner, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, welche Ziele die Stadt verfolgt und welche Projekte konkret umgesetzt werden sollen.
Fabian Wagner

Fabian Wagner

(Bildquelle: Stadt Troisdorf)

Herr Wagner, Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis hat sich unter dem Motto „Menschlich, lebenswert und smart verbunden“ auf den Weg zur Smart City begeben. Warum ist diese Strategie für Troisdorf so wichtig?

Der digitale Wandel ist allgegenwärtig – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld: In nahezu allen Bereichen gibt es quasi täglich neue digitale Entwicklungen. Um einen klaren Kurs und gesamtstädtisch eine gemeinsame Vorstellung davon zu haben, wie wir diesen Wandel gestalten, brauchen wir eine Strategie. Diese liegt nun vor. Mit moderner Technologie und bewusst ausgewählten Projekten möchten wir das Leben, Wohnen und Arbeiten in der Smart City Troisdorf noch attraktiver gestalten.

Welche Rahmenbedingungen waren für die Strategieentwicklung maßgeblich?

Verwaltung und Politik haben 2021 den gemeinsamen Entschluss gefasst, eine ganzheitliche Smart-City-Strategie zu entwickeln, die Stabsstelle Digitalisierung einzurichten und entsprechende Haushaltsmittel bereitzustellen. Im November 2021 bin ich dann aus der Troisdorfer Wirtschaftsförderung gewechselt, habe die Leitung der Stabsstelle übernommen und konnte mein vierköpfiges Stabsstellen-Team aufbauen. Als Digitalisierungsbeauftragter bin ich direkt dem Bürgermeister unterstellt. Das sorgt für kurze Entscheidungswege und ein entsprechend hohes Tempo. Mit der Unity AG haben wir dann ein sehr kompetentes Beratungsunternehmen für die fachliche Begleitung des Strategieprozesses gewinnen können.

Welche Aspekte waren Ihnen im Strategieprozess besonders wichtig?

Im Fokus steht bei uns der Mensch mit seinen Wünschen, Ideen und Verhaltensweisen. Die Technologie ist kein Selbstzweck, sondern ermöglicht vielmehr, diese Wünsche zu realisieren. Uns war es wichtig, in allen Bereichen unserer Stadt smart zu werden. Zudem sollte die Strategie ein Gemeinschaftswerk aller relevanter Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft sein und sich in konkreten Projekten niederschlagen.

Was beinhaltet die Smart-City-Strategie?

Die Strategie beleuchtet, welche Ziele in den Handlungsfeldern Verwaltung, Mobilität, Leben & Wohnen, Schutz des Klimas, Wirtschaft & Tourismus, Soziales, Gesundheit & Pflege sowie Bildung & Lernen auf dem Weg zur Smart City verfolgt werden. Diese so genannten Missionen wurden in innovativen Workshop-Formaten erarbeitet und schlagen sich in ausformulierten Projektsteckbriefen nieder, die aufzeigen, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt werden und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

„Die Strategie basiert zu großen Teilen auf den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Können Sie Beispiele nennen?

Insgesamt sind 28 verschiedene Projekte skizziert – jeweils vier pro Handlungsfeld. Diese reichen von digitalen Verwaltungsdienstleistungen (Antragstellung, Beratungsangebote, Dokumenten-Abholautomat) über eine Plattform zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, smartes Parken, ressourcenschonende Quartiere und Digitalisierung in Schulen bis hin zu mehr Sharing-Angeboten und einer Troisdorf-App als digitalem Alltagsbegleiter. Jeweils zwei Projekte pro Handlungsfeld sind so genannte Fokusprojekte. Diese waren den Bürgerinnen und Bürgern Troisdorfs besonders wichtig und werden daher mit einer hohen Priorität angegangen.

Haben Sie sich diese Projekte mit Ihrem Team selbst überlegt?

Nein, die Strategie basiert zu großen Teilen auf den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen von interaktiven Beteiligungsformaten wie zum Beispiel „Ein Tag als Bürgermeister“ oder der „Bürger*innen Journey“ haben wir insgesamt 1.400 individuelle Rückmeldungen erhalten, darunter auch zahlreiche Projekt­ideen. Natürlich haben wir als Stabsstelle parallel auch eigene Ideen eingebracht. Gemeinsam mit mehr als 40 Expertinnen und Experten aus unserer Verwaltung, der Stadtgesellschaft, regionalen Institutionen und ansässigen Unternehmen haben wir diese in verschiedenen Workshop-Formaten ausgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Priorisierung gestellt.

Wie haben Sie es geschafft, eine so hohe Beteiligung zu erreichen?

Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft unserer Stadt den allermeisten Bürgerinnen und Bürgern ein wichtiges Anliegen ist. Wir haben zudem sehr viel Wert auf eine intensive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Auch eine zielgruppenspezifische Ansprache war uns wichtig. Bei der Bürgerbefragung im Sommer 2022 haben wir beispielsweise individuelle Fragebögen für Schüler als auch Senioren entwickelt. Beide Formate fanden sowohl online als auch offline statt – mitten in unserer Fußgängerzone.

Wie geht es nun mit der Smart City Troisdorf weiter?

Dem Bürgermeister und der Verwaltungsspitze liegt sehr daran, die Projekte der Verwaltungsmodernisierung zügig voranzutreiben. Viele der Projektideen betreffen Dienstleistungsangebote der Verwaltung und können daher vom Bürgermeister eingeführt werden, andere sind hingegen noch politisch zu #bild2 diskutieren. Einige Maßnahmen und Projekte sind bereits angelaufen, so beispielsweise ein smarter Park-and-Ride-Parkplatz an einem hoch frequentierten Pendlerbahnhof in Troisdorf-Spich, die Einführung des Serviceportals, über das Anträge digital eingereicht werden können, oder die Einrichtung von drei virtuellen Beratungsbüros auf unserer Website. Ein wichtiger Meilenstein wird zudem der Launch einer Troisdorf-App als digitaler Alltagsbegleiter mit angeschlossener urbaner Datenplattform sowie der Content-Ausspielung auf interaktiven Infostelen im Stadtbild sein. Die erste Infostele mit touristischem Content steht bereits. Andere Projekte befinden sich in der Konzeptionsphase. Zum Beispiel gibt es fachamtsübergreifende Projektgruppen, die sich mit einem digitalen Neubürger-Begrüßungspaket oder einem Klima- und Verkehrsdashboard auseinandersetzen. Einige Projekte können aber auch erst in den kommenden Jahren angegangen werden. Mit der Bereitstellung entsprechender Mittel bestimmt ja letztlich vor allem die Politik, mit welcher Geschwindigkeit wir zur Smart City werden.

Interview: Bettina Weidemann


Stichwörter: Smart City, Troisdorf


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Weihnachtsmarkt m Rathaushof von Limbach-Oberfrohna

Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel

[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...

Zwei Frauen stehen in einer Boutique und unterhalten sich.

Bamberg: Fußgängerströme im Blick

[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...

Screenshot Smart City Dashboard der Stadt Augsburg

Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation

[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...

Stadträtin und Digitalisierungsdezernentin Isabelle Hemsley steht mit Mitgliedern des städtischen Lenkungskreises Smart City im Hanauer Kulturforum und blättert in einer Broschüre.

Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art

[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...

v.l.: Albrecht Pförtner, Christina Junkerkalefeld und Carsten Schlepphorst stehen bei einer Passantenzählstelle an einem Pfosten in der Gütersloher Innenstadt, im Hintergrund ist das Schaufenster eines Geschäfts zu sehen.

Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen

[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...

Elbphilharmonie spiegelt sich in einer Glaskugel mit dem Wort Hamburg

Hamburg: International herausragend

[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“.
 mehr...

BBSR_Studie_Smart_City_Praxis_Titelbild

Studie: Smart Cities in der Praxis

[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...

v.l.: Ulrich Ahle, Christine Wegner, Daniel Sieveke und Uwe Gockel halten gemeinsam eine Urkunde.

Etteln: Smarter als Hongkong

[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...

Wiesbaden_zwei Frauen auf Solarbank

Wiesbaden: Smarte Sitzbänke

[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...

Ein Straufahrzeug, von hinten zu sehen, fährt auf einer Straße, daneben eine schneebedeckte Landschaft.

Germering: Smarter Winterdienst

[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...

Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...