SoestMit App auf virtueller Stadttour

SoesTour-App erweckt das historische Soest zu digitalem Leben.
(Bildquelle: EVOspark GmbH)
Wie sah das hier wohl vor 500 Jahren aus? Diese Frage zu beantworten ist Ziel des Projekts SoesTour, welches das historische Soest zu digitalem Leben erweckt. Mithilfe von Augmented Reality (AR) werden 3D-Modelle von historischen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten im Kamerabild des Handys oder Tablets wieder sichtbar – ganz so, als würden sie noch vor Ort stehen. Mit der kostenlosen AR-App SoesTour können nicht nur Touristen in den Gassen und Winkeln der Stadt Soest auf Entdeckungsreise gehen. Realisiert wurde die SoesTour-App auf Basis der Plattform spotAR der Firma EVOspark im Auftrag der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH.
Basis für die Rekonstruktion der Modelle sind 3D-Daten der Stadt Soest, so genannte Virtual City Maps. Mithilfe von modernen Technologien wie Computer Vision und Objekterkennung fügen sich die virtuellen Modelle in die heute stehende Stadtkulisse ein und können teilweise sogar von innen besichtigt werden.
Aktuell wird die App nach Herstellerangaben auf eine browserbasierte Version portiert. Denn dank der technologischen Entwicklungen sei es mittlerweile möglich, die Anwendung direkt im Webbrowser laufen zu lassen. Dies mache die Nutzung noch einmal deutlich einfacher und zugänglicher. „Zusätzlich ermöglicht die spotAR-Plattform die automatische Erstellung von Inhalten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI), die Audioguides, Texte und Visualisierungen generieren kann“, meint Viktor Waal, CEO & Founder von EVOspark. „Dadurch werden die Pflege und Erweiterung der Inhalte für die Stadt Soest deutlich vereinfacht.“
Die spotAR-Plattform ist laut Hersteller so gebaut, dass sie externe Datenquellen wie beispielsweise Destination.one (POIDaten) integrieren kann. Touristische Informationen lassen sich somit effizient aktualisieren und das Konzept einer digitalen Stadtkulisse und Stadtführung lässt sich einfach auf andere Städte und Regionen übertragen. „Wir arbeiten bereits erfolgreich mit verschiedenen Städten wie Dülmen, Goslar, der Region Oberlausitz, der Deutschen Bahn (DB) und vielen weiteren Projekten zusammen“, so Viktor Waal. „Für Soest haben wir in enger Zusammenarbeit mit lokalen Kulturakteuren fünf AR-Stationen entwickelt, die es Nutzenden ermöglichen, Sehenswürdigkeiten wie das Osthofentor oder die Soester Fehde in 360 Grad zu erleben. Diese Stationen wurden nicht nur historisch präzise animiert, sondern bieten auch umfassende Informationen in Form von Texten und Audioguides.“
Die Stadt Soest bewertet die bisherigen Erfahrungen sehr positiv und sieht großes Potenzial in der weiteren Nutzung und Erweiterung der App.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...