Dienstag, 11. Februar 2025

KölnMit Business-IT vergleichbar

[16.12.2019] Die Stadt Köln investiert seit vielen Jahren in die digitale Infrastruktur der Schulen. Das derzeit umfangreichste Projekt ist die Einführung eines übergreifenden Identity-Management-Systems. Weithin bekannt ist der Digital Education Day.
IT-Dienstleister sind als Innovatoren

IT-Dienstleister sind als Innovatoren, Berater und IT-Manager gefragt.

(Bildquelle: Stadt Köln)

Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht ist zunehmend selbstverständlich. Dafür sind moderne IT-Basisinfrastrukturen notwendig, die einerseits verlässlich funktionieren und skalierbar sind und andererseits aus IT-Sicht den Anforderungen an (Mindest-)Betriebsstandards gerecht werden. Infrastrukturen wie zum Beispiel Device, Identity Management sowie ein bedarfsgerechter Support müssen professionell geplant, aufgebaut und betrieben werden. Der digitale Fortschritt in den Schulen kann nur nachhaltig sichergestellt werden, wenn IT im Rahmen einer Gesamtkonzeption beschrieben wird und konsequent unternehmensgleiche Maßstäbe an den Betrieb angelegt werden. Hier ist, nicht zuletzt mit Blick auf den notwendigen Ressourceneinsatz und das Standardisierungs- und Konsolidierungspotenzial, nur ein zentral gemanagter Ansatz sinnvoll.
Die Stadt Köln ist mit nahezu 270 Schulen an 300 Standorten der drittgrößte Schulträger Deutschlands. Aktuell werden in den unterschiedlichen Schulformen circa 140.000 Schülerinnen und Schüler von rund 11.000 Lehrkräften unterrichtet.

Höhere Abdeckungsquote durch hybride Kombination

Die Rheinmetropole investiert seit vielen Jahren mit erheblichem personellen und finanziellen Ressourceneinsatz – unterstützt durch das Förderprogramm „Gute Schule 2020“ und künftig auch aus Mitteln des Digitalpakts – in die digitale Infrastruktur der Schulen. Für die Nutzung digitaler Lösungen stehen bereits rund 17.000 PCs und Notebooks sowie rund 11.000 Tablets zur Verfügung, die von der Stadt Köln finanziert wurden. Die aktuelle Ausbauplanung sieht die Bereitstellung von weiteren 2.500 Tablets pro Jahr vor. Die flexible Nutzung dieser mobilen IT-Endgeräte im Unterricht ist an circa 200 Schulstandorten bereits durch vollflächige WLAN-Infrastrukturen möglich, die in den vergangenen beiden Jahren sukzessive aufgebaut wurden. Auch die Verwendung von privaten Endgeräten der Schüler ist auf diesem Wege gesichert möglich, sodass sich eine sinnvolle, hybride Kombination aus von der Stadt bereitgestellten und von den Nutzern eingebrachten Geräten zugunsten einer höheren Abdeckungsquote ergibt. Eine entsprechende Nutzungsordnung definiert dabei nachvollziehbar die Spielregeln.

Messaging-Lösung im Aufbau

Eine zuverlässige, performante und zeitgemäße IT-Basisinfrastruktur besteht nach dem Kölner Verständnis aus Glasfaser­anbindungen der Schulen, die bedarfsgerechte Bandbreitenausstattungen ermöglichen, aus strukturierten Inhouse-Datenverkabelungen, der Etablierung zentral gemanagter Infrastrukturdienste sowie der Bereitstellung geeigneter Präsentationstechnik in Klassen- und Fachräumen in Form von Beamern, Smartboards und digitalen Panels. Auch zeitgemäße Lösungen für eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikation gehören zum Portfolio. So führt die Stadt mit KIKSinfo und KIKSchat – in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen heinekingmedia – derzeit eine cloudbasierte (Messaging-)Lösung für den Austausch von Informationen und zur Schule-Lehrer-Schüler-Kommunikation ein.
Neben dem bedarfsgerechten Mehrwerteinsatz von IT in Schulen ist es ein erklärtes Ziel, die Verwendung moderner Werkzeuge mit den Anforderungen an Sicherheit, effiziente User-Verwaltung und Client Management sowie mit der souveränen Kontrolle über die Daten und digitalen Identitäten in Einklang zu bringen. So wurde bereits vor rund 20 Jahren mit der zentralen Bereitstellung von IT-Support-Leistungen für alle städtischen Schulen begonnen. Dieses bewährte Support-Modell basiert auf der Nutzung umfangreicher Dienstleistungen des Unternehmens Netcologne und wurde im Laufe der Jahre sukzessive weiter ausgebaut und um die Bereitstellung zentraler IT-Dienste erweitert, darunter ein Web- und E-Mail-Hosting, cloudbasierte Dateiablagen und künftig eine zentrale Benutzerverwaltung. Die (Vor-Ort-)Unterstützung basiert heute auf einem jährlichen Dienstleistungskontingent von bis zu 46.000 Stunden.

IDM in der Einführung

Das derzeit umfangreichste Projekt des IT-Services für Schulen im Amt für Informationsverarbeitung ist die Einführung eines übergreifenden Identity-Management-Systems (IDM) der Firma Univention, in dem die Benutzeridentitäten aller Schüler und Lehrkräfte zentral verwaltet werden. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Lösung mit offenen Schnittstellen und einem integrierten App Center, aus dem zahlreiche weitere IT-Fachanwendungen in die IT-Umgebung inte­griert und zentral verwaltet werden können. Damit wird es möglich, einen hersteller­unabhängigen, flexiblen und bedarfsgerechten Service-Ausbau im Sinne einer Multivendor-Strategie zu realisieren. Mit der Bereitstellung von einheitlichen und zentral gespeicherten Benutzeridentitäten wird die Pflege von potenziell über 150.000 Usern sowie die Administration von Rollen und Berechtigungen erheblich vereinfacht und beschleunigt. Ein solcher Ansatz soll durch den niedrigschwelligen Zugang zu IT-Diensten zudem ein positives Benutzererlebnis ermöglichen und akzeptanzfördernd wirken.

Digital Education Day

Da für den nachhaltigen Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen neben Anforderungsentsprechung und der IT-Bereitstellung insbesondere die Schaffung von Mehrwerten und dauerhafter Akzeptanz sowie gute Handhabbarkeit und eine übergreifende Ideenbildung wichtige Faktoren sind, veranstaltet die Stadt Köln den Digital Education Day, der in diesem Jahr zum siebten Mal stattgefunden hat (wir berichteten). Dabei handelt es sich um eine ganztägige Veranstaltung mit regelmäßig fast 600 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet und zum Teil auch aus dem europäischen Ausland. Die Inhalte werden interaktiv in Vorträgen, Workshops sowie 48 Barcamp-Sessions bearbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Impulse zu liefern und zugleich den Austausch und die Vernetzung aller Teilnehmer zu den Möglichkeiten unterschiedlichster Anwendungsszenarien für IT im Unterricht zu fördern. Das Programm umfasst die komplette Bandbreite des digitalen Lernens mit Fokus auf konkreten Arbeitshilfen, Anwendungsszenarien und Praxisbeispielen. In diesem Jahr ging es unter anderem um neue Erkenntnisse zum Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht. Augmented-Reality-Szenarien, Apps, Coding als Fremdsprache und die Möglichkeiten und Grenzen von Lern-Software waren weitere Schwerpunkte. Nicht gefehlt haben kritische Themen wie Datenschutz oder der Umgang mit Persönlichkeitsrechten und Cybermobbing.

Intensive ganzheitliche Betrachtung

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Schul-IT heute einer intensiven ganzheitlichen Betrachtung, strategischer Planung und einem professionellen, zentralen Betrieb bedarf. Das endet nicht mit der Bereitstellung von IT. Was vor Jahren mit der Ertüchtigung geschenkter und ausgemusterter PCs von Eltern und Unternehmen begann, ist mittlerweile durchaus mit den Anforderungen an eine Business-IT vergleichbar. Hier sind die kommunalen IT-Dienstleister in engem Schulterschluss mit dem Schulträger als Innovatoren, Berater und IT-Manager mit ihren Partnern mehr denn je gefragt. Im Kölner IT-Amt sind aktuell 33 Vollzeitstellen, ergänzt um umfangreiche externe Dienstleistungen, ausschließlich für diese Themen vorgesehen.

Frank Bücher ist stellvertretender Leiter des Amts für Informationsverarbeitung der Stadt Köln und mit dem Bereich IT-Infrastruktur auch für die IT in Schulen verantwortlich.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...