LiechtensteinMit Pragmatismus und Agilität

Liechtenstein kann als Smart Country überzeugen.
(Bildquelle: Александр Бердюгин/stock.adobe.com)
Als Fürstentum in den Alpen mit 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Liechtenstein auf den ersten Blick vielleicht nicht das Land, das man sofort mit modernster Technologie und digitalen Innovationen in Verbindung bringt. Genau das macht seine Entwicklung aber umso bemerkenswerter. In den vergangenen Jahren hat Liechtenstein den digitalen Turbo gezündet, der das Land zum Smart Country transformierte. Auf diesem Weg hat das Fürstentum nicht nur beeindruckende Meilensteine erreicht, sondern auch bewiesen, dass Größe im digitalen Zeitalter nicht entscheidend ist. Stattdessen sind es der Mut zur Innovation und die Bereitschaft zur Veränderung, die ein Land zu einem Vorreiter machen können. Als das Liechtensteinische Parlament – der Landtag – und die Regierung im Jahr 2011 das E-Government-Gesetz an den Start brachten, hatten sie eine klare Vorstellung davon, wie eine leistungsfähige und kundenfreundliche Verwaltung im digitalen Zeitalter aussehen sollte. Niemand konnte sich damals jedoch im Detail vorstellen, wie schnell die digitale Transformation vor sich gehen und was es alles zu tun geben würde. Das E-Government-Gesetz schafft in Liechtenstein die gesetzliche Grundlage für die elektronische Verwaltung und auch für den Weg der Digitalisierung. Ab dem Jahr 2016 bis ins vergangene Jahr hinein baute Liechtenstein ein flächendeckendes Glasfasernetz auf, 2018 kam die digitale Agenda und aus der Wirtschaft heraus wurde die Initiative „digital liechtenstein“ gegründet. Seit 2020 folgt die Verwaltung mit der Digitalisierungs-Roadmap einem sehr konkreten Plan, bei dem der Staat kurzfristig mehr Mittel in die Digitalisierung steckt als beispielsweise in die Verkehrsinfrastruktur.
Flächendeckender Glasfaserausbau
Das klingt zunächst alles sehr logisch und einfach. Es brauchte aber viele mutige und wegweisende Entscheidungen, um heute auf das Erreichte zurückschauen zu können. Gleichzeitig gilt es, den Blick weiter nach vorne zu richten, denn auch wenn die Grundlagen heute sehr gut sind, gibt es noch viel zu erkunden, umzusetzen und smarter zu machen. Richard Quaderer, Geschäftsführer von RhySearch, einem Forschungs- und Innovationszentrum im Rheintal, sagte einmal: „In der Digitalisierung liegt ein gewaltiges Sprengpotenzial. Und wer sie verschläft, kann im Anschluss nur noch die Trümmer aufräumen.“ Wir wollten in Liechtenstein nichts verschlafen – und schon gar nicht Trümmer aufräumen. Von nichts kommt aber bekanntlich nichts. Somit war von Anfang an klar, dass es Aufgabe der Regierung sein würde, für die notwendigen Rahmenbedingungen zu sorgen. Sie hat massiv in die Digitalisierung investiert. Allein in den Jahren 2021 bis 2023 betrug das Investitionsvolumen mehr als 28 Millionen Franken, das entspricht rund drei Prozent des jährlichen Staatsbudgets. Zu den größten Investitionen der vergangenen Jahre zählte sicher der flächendeckende Glasfaserausbau. Innerhalb von nur fünf Jahren konnte der nationale Stromversorger den Ausbauplan umsetzen. Bereits Ende 2022 waren in Liechtenstein 99 Prozent der Firmen und Haushalte mit Glasfaser versorgt. Das klingt bei 5.400 Unternehmen und knapp 18.000 Haushalten vielleicht einfach, ist aber aufgrund der ländlichen Struktur und hohen Zersiedelung im Berggebiet nicht selbstverständlich. Hinzu kommt, dass die Take Rate, also die Anzahl der Unternehmen und Haushalte, die auch tatsächlich auf die neue Technologie umsteigen, Ende 2023 bei mehr als 75 Prozent lag.
eID und elektronisches Gesundheitsdossier
Die hohe Rate hängt nicht zuletzt mit einer pragmatischen Entscheidung zusammen: Nach dem Glasfaserausbau wurden die bestehenden Kupfer- und Koaxialleitungen innerhalb einer vorgegebenen Frist entfernt, um eine Doppelinfrastruktur zu vermeiden. Liechtenstein verfolgte somit also praktisch eine Fibre-Only-Strategie. Und auch auf eine weitere Zahl ist das Land stolz: Mehr als jeder zweite Einwohnende besitzt heute eine elektronische Identität auf dem Smartphone. Die eID spielt bei der Digitalisierung von Dienstleistungsangeboten der öffentlichen Hand die zentrale Rolle. Sie ist nicht nur für private Personen, sondern auch für Unternehmen maßgeblich. Die liechtensteinische eID war eine der ersten, die auf EU-Ebene notifiziert wurde. Auch hier kam eine pragmatische Entscheidung zu Hilfe. Denn als sich abzeichnete, dass in der letzten Phase der Corona-Pandemie Zertifikate auf europäischer Ebene wichtig werden würden, befand sich Liechtenstein in der Endphase zur Entwicklung der eID – die nun mit den Zertifikaten gekoppelt wurde. Wer also eine eID hatte, bekam die Zertifikate direkt auf sein Smartphone geschickt. Die eID konnte damals nur direkt an einem Schalter im Amt erstellt werden. Daher wurden die Schalter kurzerhand in die Impfstationen des Landes verlegt – und damit gleich zwei Herausforderungen gelöst. Ähnlich erfolgreich ist das Fürstentum mit seinem elektronischen Gesundheitsdossier (eGD) unterwegs. Seit der Einführung vor etwas mehr als zwei Jahren liegt die Durchdringung bei nahezu 100 Prozent. Der Gesetzgeber hat sich dazu entschieden, ein so genanntes Opt-Out-Verfahren zu verwenden. Das heißt, jede Einwohnerin und jeder Einwohner Liechtensteins hat grundsätzlich ein elektronisches Gesundheitsdossier. Wer dies nicht möchte, kann sich jederzeit abmelden. In einer Volksabstimmung wurde das Vorgehen bestätigt und ist somit direktdemokratisch abgesichert.
Dinge wagen und Fehler eingestehen
Neben der Einführung der eID und des eGD konnten in den vergangenen Jahren weitere Meilensteine erreicht werden. Dazu gehört beispielsweise die Freischaltung eines Serviceportals, der Launch des elektronischen Führerscheins oder die Digitalisierung des Baubewilligungsverfahrens. Weitere elektronische Dienstleistungen werden laufend lanciert. Die Digitalisierung wird uns und vor allem auch die Unternehmen in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Im europäischen und globalen Vergleich steht Liechtenstein hinsichtlich digitaler Infrastruktur und elektronischer Dienstleistungen sehr gut da. Das ist nicht zuletzt dem unternehmerischen Ansatz geschuldet, Dinge auszuprobieren, mutig etwas zu wagen – und auch Fehler einzugestehen und gegebenenfalls zu korrigieren. Als eines der kleinsten Länder Europas hat Liechtenstein bewiesen, dass es die Herausforderungen der digitalen Transformation nicht nur meistern, sondern vielmehr als Chance nutzen kann, um als Smart Country zu überzeugen. Jeder erreichte Meilenstein auf diesem Weg ist ein Beweis dafür, dass die Zukunft nicht nur den Großen und Mächtigen gehört, sondern vor allem denjenigen, die bereit sind, intelligent in die Digitalisierung zu investieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. In einer Welt, die immer stärker digital vernetzt ist, kann Liechtenstein als Vorbild für andere Länder dienen. So wie es beispielsweise die Token-Gesetzgebung des Landes auf europäischer Ebene tut. Liechtenstein hat sich sehr früh mit dem Thema Blockchain befasst und eine entsprechende Regulierung beschlossen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant
[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...
Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung
[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...
Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt
[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...
Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich
[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...
Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter
[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt
[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...