Mittwoch, 5. Februar 2025

Kommunale 2017Mit Qmatic Besucherströme managen

[27.09.2017] Wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern können, zeigt das Unternehmen Qmatic auf der Fachmesse Kommunale: Mit einem mobilen Ticketverfahren wird es den Bürgern ermöglicht, sich papierlos via Smartphone virtuell in Warteschlangen einzureihen.
Mit dem mobilen Ticketverfahren auf Basis von Orchestra können sich Besucher etwa über ihr Smartphone in eine virtuelle Warteschlange einreihen.

Mit dem mobilen Ticketverfahren auf Basis von Orchestra können sich Besucher etwa über ihr Smartphone in eine virtuelle Warteschlange einreihen.

(Bildquelle: Qmatic Deutschland GmbH)

Erstmals präsentiert sich in diesem Jahr Qmatic auf der Fachmesse Kommunale (18.-19. Oktober 2017, Nürnberg, wir berichteten). Am Messestand 9-618 in Halle 9 zeigt das Unternehmen laut eigenen Angaben, wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern und damit die Wartezeiten für Bürger deutlich verkürzen können. Dabei stehe das mobile Ticketverfahren auf Basis der Management-Plattform Orchestra im Mittelpunkt. Erstmals präsentiere Qmatic sein Mobil Ecosystem als Add-on von Orchestra. Damit können sich Besucher papierlos über ihr Smartphone oder die Website der öffentlichen Verwaltung in eine virtuelle Warteschlange einreihen, bevor sie vor Ort eintreffen. Hierzu wähle der Besucher zunächst einen der dargestellten nahegelegenen, geöffneten Standorte aus. Er erhalte eine Information über die dort angebotenen Dienstleistungen und wieviele Kunden vor ihm warten. Dann werde ihm seine Ticketnummer und die Position in der Warteschlange angezeigt. Abschließend könne der Besucher ein Feedback zum Ablauf geben. Das neuartige Verfahren sei nahtlos in den Prozess der Behörden eingebettet. Dazu beinhalte Orchestra unter anderem eine konfigurierbare Warteschlangenlogik, die nach individuellen Bedürfnissen erweiterbar ist. Orchestra besitze offene Schnittstellen und sei als mandantenfähige Management-Plattform auf Unternehmensebene konzipiert und wahlweise als On-Premise-Lösung oder in der Cloud verfügbar. Am Stand von Qmatic finden die Besucher außerdem ein exemplarisch aufgebautes Bürgerbüro mit dem Touchscreen-Ticketdrucker Intro 17. Gibt der Bürger an diesem sein Anliegen ein, erhält er laut Qmatic anschließend die Mitteilung, in welchen Fachbereich er sich begeben muss. Zudem werde ihm eine Ticketnummer zugewiesen. Sollte sein Anliegen mehrere Fachgebiete adressieren, übernehme Orchestra die zuständigen Sachbearbeiter über neu zu bearbeitende Vorgänge, unabhängig davon, ob sie mobil oder vor Ort eingereicht wurden. Die Zuteilung, wer welche Anfrage erhält, erfolge auf Basis von in Orchestra hinterlegten Regeln. Zusätzlich zeigt Qmatic auf der Kommunale, wie Orchestra administrierbar und konfigurierbar ist sowie die umfassenden integrierten Auswertungsmöglichkeiten. So informiere etwa das Operations-Panel-Modul detailliert über den aktuellen Status der Warteschlangen und -zeiten sowie den Auslastungsgrad der Abteilungen. Außerdem haben Anwender die Möglichkeit, Arbeitsprofile und Wartekreiszuordnungen zu ändern, so Qmatic.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...