Freitag, 18. April 2025

PortaleMobil – aber wie?

[29.11.2012] Aktuelle Mobile-Web-Angebote liefern nicht nur Informationen. GPS-gesteuerte Routenführung und Entfernungsangaben gehören heute ebenfalls zum Standard. Dafür stehen den Kommunen unterschiedliche technische Ansätze zur Verfügung.
Smartphone als Wegweiser.

Smartphone als Wegweiser.

(Bildquelle: Rainer Langenbacher / hitcom)

Rund 10 bis 15 Prozent der Aufrufe kommunaler Websites erfolgen inzwischen von mobilen Geräten aus. Diesen Trend zur Smartphone-Gesellschaft bestätigt auch eine Studie des Branchenverbands BITKOM. Laut der Erhebung geht mittlerweile fast jeder fünfte Internet-Nutzer in Deutschland per Mobiltelefon online. Das sind rund neun Millionen Menschen. Und das Wachstum ist rasant. Gesurft wird heutzutage nicht mehr nur am heimischen PC, sondern im Zug, im Café, beim Wandern und beim Shoppen. Auf diese Entwicklung sind die meisten Kommunen noch nicht ausreichend vorbereitet. Zwar kann man fast jede Website auch mobil anschauen, doch die Navigation ist auf den kleinen Displays oft mehr als eine Herausforderung. Was können die Kommunen also tun, um ihren Bürgern und Besuchern auch auf dem Smartphone attraktive Informationen zu bieten? Neben den klassischen Apps haben sich inzwischen Ansätze wie mobile Websites, hybride Apps sowie das responsive Webdesign in gleichem Maße durchgesetzt und etabliert.

Native App

Eine native App wird über Stores wie etwa von Apple oder Google angeboten und vom Benutzer auf das Smartphone heruntergeladen und installiert. Vorteile sind dabei, dass Daten wie zum Beispiel das Gastgeberverzeichnis, eine Bildergalerie oder Wanderwege bereits in die App integriert werden. Zum Abrufen dieser Informationen benötigt der Benutzer also keine Funkverbindung. Nur aktuelle Daten wie Veranstaltungen oder News werden online bezogen. Allerdings muss für jedes Betriebssystem (Apple iOS, Android, Windows) eine eigene App entwickelt werden. Das erhöht die Kosten. Als weiterer Nachteil gilt, dass der Nutzer überhaupt erst einmal wissen muss, dass es von der Stadt eine mobile Applikation gibt, die er dann herunterladen muss. Während die App technisch also nicht immer die beste Lösung ist, bietet sie jedoch einen ganz besonderen Vorteil: Es gilt als hip, als Stadt im App Store vertreten zu sein. Und so mancher Bürgermeister ist besonders stolz, wenn er sich mit einer App als modern und fortschrittlich präsentieren kann.

Mobile Web und Hybrid App

Der Begriff „Mobile Web“ steht für eine Website, die speziell für die kleineren Displays von mobilen Endgeräten optimiert wird. Positiv dabei: Die mobile Web-Seite funktioniert mit jedem Smartphone, weshalb für die verschiedenen Betriebssysteme keine eigenen Versionen entwickelt werden müssen. Die Daten werden ständig live aus dem Web heruntergeladen. Das bedeutet, dass die Informationen immer aktuell sind, aber auch, dass das Mobile Web nur funktioniert, wenn der Benutzer Empfang hat.
In einer Hybrid App werden die beiden bisher beschriebenen Ansätze kombiniert. Die App ist dabei nur der technische Rahmen, alle Inhalte werden wie beim Mobile Web live aus dem Netz geladen. Vorteile: die Präsenz im App Store und die Kosten, da der Programmieraufwand geringer ist als bei nativen Apps. Nachteil ist ebenfalls wie beim Mobile Web, dass die hybriden Apps nur funktionieren, wenn das Smartphone Empfang hat.

Responsive Webdesign

Web-Seiten auf Basis von Responsive Webdesign sind sowohl für Desktop-PCs als auch für die Verwendung via Smartphone geeignet. Bei diesem Konzept gibt es nicht zwei Versionen einer Website, sondern es geht vielmehr darum, die Web-Inhalte für verschiedene Display-Größen skalierbar zu machen. Der Benutzer erhält so unterwegs auf dem Smartphone genau die gleichen Informationen wie am heimischen PC. Das kann ein Vorteil, aber auch ein Nachteil sein. Im Gegensatz zum Responsive Webdesign stellt das Mobile-Web-Konzept die Informationen in den Vordergrund, welche die Benutzer unterwegs am ehesten brauchen.

Welcher Ansatz ist der richtige?

Bevor innerhalb einer Kommunalverwaltung die Entscheidung für eines oder mehrere dieser Konzepte gefällt wird, sollten zuerst die Anforderungen an die neue mobile Lösung geklärt werden. Für einen interaktiven Stadtrundgang mit Audio-Guide und Dia-Show bietet eine App sicher viele Vorteile. Stehen dagegen Veranstaltungstipps, Gaststättensuche oder Stadtnachrichten auf der Themenliste, wird eher eine Mobile-Web-Lösung zum Einsatz kommen. Egal für welches Konzept sich eine Kommune entscheidet, wichtig ist vor allem die Integration in bestehende Systeme. Nur wenn die neue mobile Anwendung an das Content-Management-System (CMS) der Website angebunden ist, kann eine aufwändige und fehlerträchtige Doppelpflege vermieden werden.

Mobil mit cEasy Mobile

Das Unternehmen hitcom bietet hier mit cEasy Mobile eine neue Lösung an. Diese ist vollständig in das hauseigene CMS cEasy Government integriert, das bislang bei 90 Kommunen in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen im Einsatz ist. Templates und Inhalte sind bei cEasy Mobile perfekt auf die Anforderungen mobiler Nutzer abgestimmt. Von Bürgerservice über Veranstaltungen und Neuigkeiten bis hin zu Tourismus bietet die mobile Website einen umfassenden Service. Beim Design wurde insbesondere darauf geachtet, dass die Schaltflächen groß genug sind, damit sie mit den Fingern schnell klickbar sind. Die benötigten Dateien sollten dagegen möglichst klein sein, um auch bei schlechten Funkverbindungen eine schnelle Ladezeit zu ermöglichen. Insbesondere die Integration des cEasy Stadt- und Satellitenplans und des Google-Maps-Dienstes in das mobile CMS bietet den Bürgern eine praktische Hilfestellung für unterwegs. Eine Übersicht über alle Parkplätze in der Umgebung oder die Routenplanung zum gewünschten Hotel sind somit kein Problem mehr.
Aktuell wird die Lösung cEasy Mobile zum Beispiel in Tuttlingen, Meersburg, Hagnau und Hüfingen genutzt. Für die Stadt Metzingen hat die Firma hitcom eine Shopping App entwickelt. Mit dieser können die Besucher ihren Einkaufsbummel in der bekannten Outlet-Stadt planen und sich schnell orientieren. Neben einem Shopping- und Marken-Guide gibt es auch Informationen zum kulinarischen Angebot in Metzingen.

Steffen Hemberger ist Gründer und Geschäftsführer der hitcom new media gmbh, Dunningen, Michaela Krauter ist dort Projektleiterin.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...