RecklinghausenMobile Website in Betrieb
Die Stadt Recklinghausen bietet ihren Bürgern, Gästen und Touristen eine mobile Darstellung ihres Web-Auftritts an. „Immer mehr Menschen nutzen das Internet von mobilen Geräten aus“, erklärt dazu Bürgermeister Wolfgang Pantförder. „Nach dem Relaunch unseres Hauptauftritts im Januar 2013 wollen wir den Bürgern und Besuchern nun noch mehr Möglichkeiten geben, Informationen der Stadtverwaltung schnell zu finden und viele Angelegenheiten digital zu erledigen – egal ob von unterwegs, von zu Hause oder aus der Firma.“ So können ab sofort ausgewählte Inhalte mithilfe eines mobilen Endgeräts, wie Smartphone, iPhone oder Blackberry, optimiert von überall aus abgerufen werden. Unter insgesamt neun Schaltflächen, wie Aktuelles, Freizeit & Kultur oder Müll & Reinigung, stehen umfassende Informationen bereit. „Die mobile Internet-Seite ist bewusst schlank gestaltet, damit der Nutzer mit wenigen Klicks zu seiner gewünschten Information kommt – und Texte und Bilder schnell verfügbar sind“, sagt Pressesprecherin Corinna Weiß, die mit ihrem Team den mobilen Auftritt inhaltlich entwickelt hat. „Wir hatten dabei immer einen Nutzer vor Augen, der irgendwo in der Stadt steht und dringend etwas wissen muss und in Erfahrung bringen will.“ Im Gegensatz zu einer App, die auf dem Handy installiert wird, funktioniert die mobile Seite geräteunabhängig. Voraussetzungen sind ein mobiler Browser, eine Internet-Verbindung und der Einsatz von Java Script. Dieses wird nach Angaben der Stadt Recklinghausen benötigt, um eine ansprechende Darstellung und Dynamik zu erreichen. „Der Vorteil des verwendeten Systems: Um den Aufwand überschaubar zu halten, müssen die meisten Seiten nur an einer Stelle gepflegt werden, weil die Inhalte im Haupt- und im mobilen Auftritt identisch sind“, so Weiß. Die technische Umsetzung des neuen mobilen Auftritts lag in den Händen des Zweckverbands GKD Recklinghausen, das Layout wurde von Baumann Kommunikationsdesign entworfen.
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...
Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal
[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...
EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
Pforzheim: Abschied von X
[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...
Hanau: Keine Kommunikation mehr via X
[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X. mehr...