MünchenMobiles hat Vorrang
Als Teil der übergreifenden Digitalisierungsstrategie hat das IT-Referat der bayerischen Landeshauptstadt München (LHM) im vergangenen Jahr eine App-Strategie erarbeitet. Wie die Stadt auf ihrem Blog München.Digital.Erleben mitteilt, legt diese fest, wie in Zukunft auf Basis einheitlicher Standards attraktive Angebote der Verwaltung auf mobilen Endgeräten geschaffen werden sollen.
Der App-Strategie zufolge sollen alle Apps der Landeshauptstadt München als solche erkennbar sein. Sie sollen ein positives Nutzungserlebnis in Bezug auf ansprechende Gestaltung, einfache Zugänglichkeit sowie eine zweckdienliche Bedienung bieten, gemeinsamen technologischen Standards folgen und auf allen gängigen Betriebssystemen gleichermaßen nutzbar sein. Darüber hinaus hat das IT-Referat im Zuge der App-Strategie das Ziel ausgegeben, dass die LHM durch ein effizientes, nutzungszentriertes Vorgehen künftig in der Lage sein soll, Apps schnell und qualitativ hochwertig zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben und als Voraussetzung alle Fähigkeiten hierfür in ausreichendem Maß verfügbar sind. Zudem sollen bei der Weiterentwicklung der App-Landschaft unter Koordination des IT-Referats Synergien erkannt und Insellösungen vermieden werden.
Für alle Angebote mit Außenwirkung zur Stadtgesellschaft wird laut der Stadt München das Mobile-First-Prinzip verbindlich verankert. Der Darstellung auf mobilen Endgeräten werde somit höchste Priorität zugewiesen – die Online-Angebote würden jedoch auch für andere relevante Endgeräte nutzungsfreundlich gestaltet. Zur Umsetzung von mobilen Anwendungsfällen setzt die App-Strategie bevorzugt auf mobil-optimierte Web-Anwendungen (Web-Apps) – also Web-Seiten, die bestmöglich auf eine Darstellung auf kleinen Displays optimiert sind.
Wie die LHM weiter meldet, sind derzeit verschiedene Projekte zur Bereitstellung neuer Apps für Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung in Arbeit, bei denen die Regelungen der App-Strategie zur Anwendung kommen. So habe der Stadtrat die Verwaltung vor Kurzem beispielsweise mit der Umsetzung einer „Münchner Kindl App“ beauftragt, die alle Angebote für Familien zentral auffindbar macht. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München und weiteren Partnern entstehe darüber hinaus eine neue zentrale städtische App rund um das Ticketing für Sport, Kultur und Freizeit. Und für Mitarbeitende der Landeshauptstadt werde aktuell eine Mobile App für die digitale Zeiterfassung pilotiert.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...