Schleswig-HolsteinMobilfunkausbau schreitet voran

Ein Jahr nach dem Mobilfunk-Gipfel in Schleswig-Holstein haben die Netzbetreiber zwischen 12 und 49 Prozent der weißen LTE-Flecken in ihrem jeweiligen Netz geschlossen.
(Bildquelle: smikeymikey1/123rf.com)
Die Zielmarke war ehrgeizig gesteckt – und ist fast vollständig erreicht: Rund ein Jahr nach dem Mobilfunk-Gipfel der großen Netzbetreiber Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone bei Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz haben die Konzerne jetzt eine Zwischenbilanz gezogen. Das teilt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes mit. Demnach liegt die Netzabdeckung bei der reinen Mobilfunktelefonie (2G/GSM) inzwischen bei fast 100 Prozent und die Versorgung der schleswig-holsteinischen Haushalte im Datenübertragungsbereich (4G/LTE) bei knapp 95 Prozent – ein Anstieg um fünf Prozentpunkte binnen eines Jahres. „Im Vergleich zum Vorjahr haben die Mobilfunknetzbetreiber damit zwischen 12 und 49 Prozent der weißen LTE-Flecken in ihrem jeweiligen Netz geschlossen“, sagte Minister Buchholz. „Das ist ein Ansporn, auf diesem Weg weiterzumachen – denn wenn wir den Anschluss an die Zukunft nicht verpassen wollen, dann brauchen wir eine flächendeckende 4G- und 5G-Versorgung mit höchsten Download- und Upload-Geschwindigkeiten”.“
Ausbau-Tempo erhöhen
Nicht vollständig eingelöst haben die Mobilfunkbetreiber laut Bericht aus Schleswig-Holstein ihr damaliges Versprechen nur in einem Punkt: Anstelle der angekündigten 174 neuen Antennen seien bis zum Stichtag am 30. September nur 138 neue Sendeanlagen errichtet worden. Dafür sollen anstelle der angekündigten Aufrüstungen von 748 bestehende Anlagen insgesamt 861 Sendemasten modernisiert worden seien. „Auch hier zeigt sich also, dass die Anstrengungen der Mobilfunknetzbetreiber erheblich sind“, sagte Buchholz. Das Land werde zusammen mit seinem Breitband-Kompetenzzentrum (BKZ.SH) alles daran setzen, das Ausbau-Tempo noch zu erhöhen. So habe das Land neben Hilfe bei der Bereitstellung von Liegenschaften und beschleunigten Genehmigungsverfahren die Förderung des BKZ.SH um 1,65 Mllionen Euro aufgestockt, um auch von dort den Mobilfunkausbau zu forcieren.
Erfolgreicher Start für 5G-Ausbau
Mit Blick auf den neuen Mobilfunkstandard 5G sagte Walter Goldenits, Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland: „Wir freuen uns, dass wir den Mobilfunkausbau in Schleswig-Holstein weiter vorantreiben können. Neben den massiven Anstrengungen bei der Schließung letzter LTE-Lücken sind wir dieses Jahr erfolgreich in den 5G-Ausbau gestartet. Schon heute können im Netz der Telekom die Hälfte der Einwohner in Schleswig-Holstein 5G nutzen. Und wir werden weiter investieren, um die Mobilfunkversorgung unserer Kunden zu optimieren. Dabei benötigen wir die Unterstützung des Landes, der Kommunen und der kommunalen Spitzenverbände. Dazu gehört eine Beschleunigung der wege- und baurechtlichen Verfahren, die einvernehmliche Identifizierung neuer Mobilfunkstandorte und die Nutzung öffentlicher Standorte. Gemeinsam können wir es schaffen, noch schneller und effektiver weitere Funklöcher zu schließen.“
Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland/o2, erklärte zu den Investitionen ihres Konzerns: „Wir haben unser Mobilfunknetz in Schleswig-Holstein in diesem Jahr mit rund 300 neuen 4G-Anlagen massiv für unsere Kunden ausgebaut. Etwa die Hälfte davon senden dort, wo es bislang noch kein 4G gab. Insgesamt versorgen wir 97 Prozent der Haushalte in Schleswig-Holstein mit unserem 4G-Netz und erfüllen damit die Auflage der Bundesnetzagentur. Unser 4G-Ausbau erstreckt sich über nahezu alle Regionen des Bundeslands und versorgt immer mehr Menschen auch im ländlichen Raum mit schnellem Internet. In diese Richtung gehen wir konsequent weiter. Spätestens 2025 wollen wir über ein flächendeckendes 5G-Netz verfügen.“
Mit Blick auf das Flächenland Schleswig-Holstein ergänzte Michael Jungwirth aus der Geschäftsleitung von Vodafone Deutschland: „Schleswig-Holstein ist klar auf der Überholspur. In den vergangenen zwölf Monaten haben wir unser Ausbauprogramm massiv beschleunigt. So haben wir seit April 233 LTE-Ausbau- und Erweiterungsmaßnahmen vorgenommen und 60 Mobilfunkstandorte in ganz Schleswig-Holstein mit 5G ausgerüstet. Damit sind bereits 22 Prozent der Haushalte mit 5G versorgt. Jetzt legen wir nochmal nach: Bis zum Sommer stemmen wir zusätzlich 75 Mobilfunkprojekte allein mit 5G. Schleswig-Holstein ist damit Teil der 5G-Offensive von Vodafone mit der deutschlandweit 15 Millionen Menschen bis Jahresende und sogar 30 Millionen Menschen bis Ende 2021 mit 5G versorgt sein werden.“
Steigender Bedarf
Buchholz erinnerte daran, dass schon heute angesichts der bundesweit herausragenden Glasfaserversorgung in Schleswig-Holstein besonders gute Voraussetzungen für eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in dem Bundesland bestehe. „Der weiterhin stark steigende Bandbreitenbedarf auch im Mobilfunk benötigt zwingend eine glasfaserbasierte Anbindung der Mobilfunkantennen – nicht nur für 5G.“ Vor dem Hintergrund der starken Glasfaser-Versorgungsquote von aktuell 48 Prozent anschlussfähiger Hausadressen in Schleswig-Holstein sehe er erhebliches Potenzial, den Anteil der mit Glasfaser angeschlossenen Sendeanlagen weiter zu erhöhen. Bereits jetzt seien in Schleswig-Holstein von den rund 1.900 aktiven Sendeanlagen 988 mit Glasfaser angeschlossen.
Für das kommende Jahr haben Buchholz, BKZ.SH-Chef Richard Krause und die Mobilfunk-Chefs vereinbart, die noch verbleibenden Funklöcher in regelmäßigen Abständen zu prüfen, informiert das Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein abschließend. Auch der Dienstwagen des Ministers werde mit einem entsprechenden Messgerät ausgestattet. Die Mobilfunknetzbetreiber hätten für 2021 zudem die Umrüstung von 455 sowie den Neubau von 189 Sendeanlagen geplant. Wirtschaftsminister Buchholz berichtet: „Wir wollen Schleswig-Holsteins zu einem 5G-Vorzeigeland machen. Die Voraussetzungen dafür sind ideal. Neben einer mobilfunktauglichen Topografie bieten wir eine enorme Glasfaserverfügbarkeit sowie spannende Einsatzbereiche für 5G – etwa eine autonom fahrende Fähre auf der Kieler Förde.“
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...