ZukunftskongressModerne Strukturen schaffen
Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Vom 24. bis 26. Juni 2024 werden rund 2.000 Führungskräfte aus der Verwaltung sowie aus Wissenschaft, Gesellschaft und (Digital-)Wirtschaft erwartet. Der Veranstaltungsort ist wie im Vorjahr das WECC im Berliner Westhafen. Zu den Schwerpunkten, mit denen sich die Veranstaltung mit rund 145 Programmpunkten befasst, gehören Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung sowie die Attraktivität von Deutschland als Wirtschaftsstandort.
„Der Zukunftskongress sieht sich nicht als Digitalkongress, sondern setzt das Thema der Modernisierung von Staat und Verwaltung in den Mittelpunkt. Welche Strukturen für eine erfolgreiche Digitalisierung gebraucht werden, ist dabei eine wichtige Frage“, sagt der Zukunftskongress-Initiator Oliver Lorenz. Bei der ersten Runde der OZG-Umsetzung seien solche Strukturen mit Laboren und Instituten erst geschaffen worden. Eine unternehmerisch gedachte Struktur fehle jedoch bis heute.
Impulsreihe begleitet durch den Kongress
Das OZG 2.0 müsste deutlich produktnäher begründet sein. „Der Bund hat es bisher versäumt, unter Einsatz seiner finanziellen Mittel ein unwiderstehliches technologisches Angebot zu machen“, so Lorenz. Bisher gebe es dazu erst rudimentäre Ansätze – ganz einfach einzubindende technische Lösungen fehlten noch. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) koordiniert die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, hat aber auch die Aufgabe, zentrale IT-Lösungen bereitzustellen. Um hier weiterzukommen, solle sich das BMI wieder mehr auf seine Stärken besinnen, nämlich die Ausarbeitung von Strategien und die Steuerung. Ein Ministerium könne nicht gleichzeitig Strategiezentrum und Maschinenraum sein, so Lorenz. Der 10. Zukunftskongress will die Strukturen und die Fähigkeiten des steuernden und umsetzenden Staates – mit seinen Verwaltungen – in den Mittelpunkt stellen. Daher sind die Themen im Jubiläumsjahr anders zusammengeführt als bisher. So soll eine neue Impulsreihe aus sechs Foren die gesamte Veranstaltung begleiten. Diese Reihe will einen Austausch schaffen und konkrete Lösungen erarbeiten, das Themenspektrum reicht von Staats- und Verwaltungsreformen, Haushalt, Finanzen und Wirtschaft bis hin zur Arbeitswelt und den Zukunftsaufgaben Klima, Migration und Integration sowie Sozialstaat.
Bewährte und neue Programmformate
Neben bewährten Formaten wie Foren, Plenen, Werkstätten und Best-Practice-Dialogen gibt es eine Reihe weiterer Formate. Zu den Highlights gehören etwa der kritisch hinterfragende Eröffnungstalk „Quo Vadis, Ampel“ und der CIO-Talk, an dem auch Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und CDO des Landes Berlin, teilnimmt. Neben den Bundes- und Landesthemen hat auch die kommunale Sicht ihren Platz im Kongressprogramm. Ein neues Format ist etwa der Programmpunkt „Das offene Ohr“. Hier treffen sich die Bundes- und die kommunale Ebene, vertreten durch junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, zur Diskussion. Erarbeitet und diskutiert wird die Vielzahl der Themen in rund 145 einzelnen Programmpunkten und von mehr als 400 Referentinnen und Referenten. Darunter sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Schirmherrin, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis
[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...
Würzburg: Tagung für direkte Demokratie
[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...