Frankfurt am MainModernes Betreuungsplatz-Portal

Eine nutzerfreundliche Platzvergabe für Betreuungsplätze erlaubt das kindernet-Portal in Frankfurt.
(Bildquelle: Stauke/Fotolia.de)
Die Stadt Frankfurt am Main ist dabei, ihr zentrales Vormerksystem, das Betreuungsplätze für Kinder vermittelt, technisch zu modernisieren. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit einigen Monaten. Wie die Stadt berichtet, haben die IT-Dienstleister ekom21 und Lecos das System neu aufgesetzt und weiterentwickelt. Anfang November 2024 übernehmen sie den Roll-out und auch den dauerhaften Support. Das Portal, das bisher von rund 35.000 Frankfurter Familien genutzt wird, soll in Zukunft noch anwendungsfreundlicher sein und sich auch auf dem Smartphone gut nutzen lassen.
Der geplante Neustart umfasst zwei Phasen. Ab Anfang November erfolgt zunächst die Umstellungsphase. Dabei wird das Portal den gesamten Monat über nicht nutzbar sein. Anfang Dezember folgt Phase zwei: kindernetfrankfurt.de startet neu. Das Portal soll dann freigeschaltet werden und wieder verfügbar sein. Wer einen Betreuungsplatz sucht, muss sich neu registrieren und auch Vormerkungen für seine Wunscheinrichtungen neu eingeben.
Informationskampagne begleitet Umstellung
Das kindernet-Team des Amts hat unter der Adresse des Portals Informationsseiten für Träger und Einrichtungen wie auch für Eltern und Sorgeberechtigte eingerichtet und auf verschiedenen Kanälen über die Umstellung aufgeklärt. So sind im gesamten Stadtgebiet an öffentlichen Stellen, in Betreuungseinrichtungen und an die Grundschulen mehrsprachige Info-Flyer verteilt und ausgelegt worden. Alle registrierten Benutzerinnen und Benutzer haben eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zu Umstellung und Neustart erhalten. Zudem wurde die Servicestelle in der Übergangszeit personell verstärkt besetzt, um Fragen zu beantworten.
Nachteile werden den Betreuungsplatz-Suchenden durch die Umstellung oder die Systempause im November nicht erwachsen, da die Stadt Frankfurt Betreuungsplätze nicht nach dem zeitlichen Eingang der Vormerkung, sondern nach eigenen Aufnahmekriterien vergibt, heißt es in der Pressemeldung. „Ab Dezember und für viele Jahre wird das neue Portal dazu beitragen, dass tausende Frankfurter Familien für ihre Kinder individuell gewünschte Betreuungsplätze finden“, so Bildungsdezernentin Sylvia Weber.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...