Montag, 20. Januar 2025

Mobiles ArbeitenModernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile.
Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.

Moderne Technologie macht das Arbeiten im Homeoffice möglich.

(Bildquelle: Scheidle-Design/stock.adobe.com)

Mit ihrer neuen Dienstvereinbarung zur Regelung von Homeoffice und mobiler Arbeit hat die Stadtverwaltung Mainz einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und flexiblen Arbeitsorganisation vollzogen. Die Initiative ist nicht nur eine Reaktion auf die durch die Covid-19-Pandemie bedingten Herausforderungen, sondern spiegelt auch ein strategisches Bekenntnis zur langfristigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen innerhalb der städtischen Verwaltung wider. Die Kommunale Datenzentrale Mainz (KDZ Mainz) zeichnet als städtischer IT-Dienstleister für die Planung, Umsetzung und technologische Optimierung dieses Projekts verantwortlich.

Mit dem Inkrafttreten der neuen Dienstanweisung am 1. Mai 2024 wurde die zuvor geltende Regelung zur Telearbeit abgelöst. Die Neugestaltung war notwendig, um den gestiegenen Anforderungen an digitale Arbeitsplätze gerecht zu werden. Die vorherige technische Infrastruktur der Stadt Mainz, die auf Citrix-Terminalservern mit IGEL-Hardware basierte, erwies sich in der Praxis als nicht ausreichend flexibel und genügte den technischen Anforderungen nicht mehr. Um ihren Mitarbeitenden eine zeitgemäße, effiziente Arbeitsumgebung zu bieten, entschied sich die Stadtverwaltung Mainz daher für den Übergang zu einem modernen VPN-System, das die Nutzung städtischer Notebooks in einem Homeoffice-Szenario und von unterwegs aus ermöglicht.

Nahtlose Integration in den Arbeitsalltag

Ein zentraler Aspekt dieser technologischen Umstellung ist die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Yubico YubiKey. Diese Maßnahme stellt sicher, dass der Zugang zu sensiblen städtischen Daten nur autorisierten Personen gestattet wird. Der Authentifizierungsprozess erfolgt in zwei Schritten: Zunächst loggt sich der Nutzer mit einem persönlichen Passwort ein, gefolgt von der Aktivierung des YubiKeys, der als physisches Sicherheitsmedium fungiert. Diese doppelte Sicherheitsstufe reduziert das Risiko unbefugten Zugriffs erheblich und bietet einen wirksamen Schutz gegen gängige Bedrohungen wie Phishing und Datendiebstahl.

Während der Planungsphase wurden zunächst eine Pilotumgebung für VPN und eine virtuelle Desktop­infrastruktur aufgebaut. In einer mehrmonatigen Testphase wurden beide Umgebungen in der Praxis von mehreren Mitarbeitenden und Administratoren der KDZ Mainz parallel zur bisherigen Technologie erprobt. Aufgrund der vielfältig eingesetzten Fachverfahren und komplexen IT-Landschaft erwies sich der Betrieb von virtuellen Desktops langfristig als nicht umsetzbar. 

In der nachfolgenden Implementierung anstelle einer klassischen Pilotphase wurde ein Proof of Concept der konzipierten VPN-Technologie durchgeführt. In diesem Rahmen wurden ausgewählte Mitarbeitende mit speziellen Fachverfahren betraut, die VPN-Technologie mit der benötigten Hardware in der Praxis und im Außendienst zu testen. Diese Vorgehensweise ermöglichte eine unmittelbare Validierung der neuen Systeme und eine zeitnahe Rückmeldung, die entscheidend in die abschließende Optimierung des Systems einfloss. So konnten gezielte Anpassungen vorgenommen werden, die eine nahtlose Integration der neuen Technologie in den Arbeitsalltag sicherstellten.

Hohe Akzeptanz der neuen Lösung

Darüber hinaus wurden innerhalb der KDZ Mainz neue Bereitstellungsprozesse entwickelt und bestehende Prozesse optimiert, um die Technologie effizient bereitzustellen. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen an die IT-Infrastruktur gerecht zu werden. Zudem wurden die Bestellprozesse für städtische IT-Ressourcen digitalisiert und neu strukturiert. Diese Digitalisierungsinitiativen steigern nicht nur die Effizienz, sondern verbessern auch die Agilität der Verwaltung in der Bereitstellung von IT-Ressourcen erheblich.

Um die Mitarbeitenden optimal auf die neuen Technologien vorzubereiten, wurden gezielte Einweisungsmaßnahmen konzipiert. Diese umfassten technische Dokumentationen zur Handhabung des VPNs und des YubiKeys sowie Einweisungen für Power User als Multiplikatoren für Beschäftigte. Besondere Aufmerksamkeit wurde darauf gelegt, die Mitarbeitenden im ServiceDesk der KDZ Mainz umfangreich in der technischen Umsetzung und den verwendeten Komponenten zu schulen. Es wurde ein eigens für mögliche VPN-Probleme entwickeltes Analysetool bereitgestellt, um technische Probleme der Mitarbeitenden bestmöglich analysieren und beheben zu können. 

Nach dem erfolgreichen Roll-out der neuen Technologie wurden systematisch Rückmeldungen eingeholt, um sicherzustellen, dass auftretende Fragen und technische Herausforderungen zeitnah adressiert werden konnten. Der ServiceDesk der KDZ Mainz stand den Mitarbeitenden während dieser Phase als kompetente Anlaufstelle zur Verfügung, was zur hohen Akzeptanz der neuen Arbeitsweise beitrug.

Herausforderungen blieben nicht aus

Trotz der positiven Fortschritte traten im Verlauf des Projekts auch Herausforderungen auf. Technische Schwierigkeiten, insbesondere bei der Integration der neuen Systeme in bestehende Abläufe, mussten bewältigt werden. Eine enge Kooperation zwischen den städtischen Fachbereichen und der KDZ Mainz war entscheidend, um diese Hürden zu meistern. Darüber hinaus wurden anfängliche Bedenken und Vorbehalte seitens einiger Mitarbeitender hinsichtlich der neuen Technologien festgestellt. Durch transparente Kommunikation und gezielte Schulungsangebote konnten diese Ängste jedoch abgebaut und die Akzeptanz der neuen Arbeitsweise nachhaltig erhöht werden. 

Es musste jedoch auch festgestellt werden, dass nicht alle Fachverfahren unter VPN stabil und performant eingesetzt werden können. Aktuell werden die aufgetretenen Probleme mit der KDZ Mainz und den Fachverfahrensherstellern analysiert und Alternativen entwickelt.

Die Vorteile, die aus der Einführung der neuen Dienstvereinbarung und der Technologie resultieren, sind jedoch vielfältig.

Bessere Work-Life-Balance

Die nun gewährte Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten und -orte selbstbestimmt zu gestalten, was nicht nur zu einer besseren Work-Life-Balance, sondern auch zu einer signifikanten Steigerung von Motivation und Produktivität führt. Viele Beschäftigte haben in ihren Rückmeldungen die positive Auswirkung der neuen Arbeitsmodalitäten hervorgehoben. Zusätzlich zur individuellen Zufriedenheit führt die Einführung der neuen Technologie auch zu einer Effizienzsteigerung innerhalb der Verwaltung. Der verbesserte Zugang zu städtischen Ressourcen und eine optimierte Kommunikation unter den Mitarbeitenden beschleunigen die Abläufe erheblich. Diese positiven Effekte haben nicht nur Auswirkungen auf die einzelnen Beschäftigten, sondern auch auf die gesamte Organisation. 

Mit der Einführung der neuen Dienstvereinbarung und der technologischen Umstellung wurde nicht nur einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen Arbeitsweise gemacht, sondern auch das Fundament für eine zukunftsfähige Verwaltung gelegt.

Daniela Leva ist IT-Projektleiterin bei der Stadt Mainz.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Hochschulen Offenburg und Kehl starten Studiengang zu Digital Public Management.

Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management

[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...

Christin Brinkhaus und René Papendick vom Fachbereich Personal

Borken: Bewerbung per WhatsApp

[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...

Sailing City Kiel segelt auf Reformkurs.

Kiel: Navigate the Future

[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...

Eine Übersicht über die Stellenangebote der Stadt Hannover bietet das neue Karriereportal der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Hannover: Karriereportal gestartet

[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting.
 mehr...

Die Mission Personal-Geschäftsführer Marvin Staufenberg (links) und Tim Haver (rechts).

Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss

[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihre neue Karriere-Website freigeschaltet.

Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet

[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...

Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung

[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...

Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.

New Work: Büro der Zukunft

[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...

Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.

Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online

[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...

Der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm der Stadt Ludwigshafen ist offiziell gefallen.

Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln

[18.04.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...