Mittwoch, 8. Januar 2025

MünchenMog di

[30.11.2011] Mit MOGDy hat München eines der ersten Projekte in Deutschland gestartet, das Open Government und Open Data umsetzt. Nun geht es darum, diese Ansätze zu verstetigen und die unterschiedlichen Kulturen von Verwaltung und Community zu versöhnen.
MOGDy-Camp regt zur Diskussion an.

MOGDy-Camp regt zur Diskussion an.

(Bildquelle: Stadt München, Presse- und Informationsamt, Michael Nagy)

Dem IT-Management und der IT-Kommission der Stadt München wurde Open Government im Herbst 2009 als ein vielversprechender und interessanter Trend vorgestellt. Hauptgedanke dabei ist, dass sich durch ein starkes Engagement im Bereich Open Government ein Vorteil im Städtewettbewerb erzielen lässt. Außerdem kann ein offener Ansatz, der Interessierte IT-gestützt in die Planung und Umsetzung von Projekten einbindet, das Ideen- und Mitwirkungspotenzial der Bürgerschaft in viel größerem Maße ausschöpfen als dies ohne Technik möglich ist. Die Vorzüge eines solchen Ansatzes sind ein verbesserter Bürgerservice, eine höhere Verwaltungstransparenz und geringere Kosten für die Verwaltung.

Vielfältige Ziele

Das Projekt MOGDy (Munich Open Government Day) der Stadt München hat sich mit der Frage beschäftigt, wie eine Öffnung der Verwaltung sowohl außerhalb als auch innerhalb Nutzen schaffen kann. Als erster Schritt in Richtung Open Government wurde beschlossen, MOGDy als Pilotprojekt durchzuführen und in Kooperation von Verwaltung, Öffentlichkeit und externen Partnern zu organisieren. Die Ziele, welche die bayerische Landeshauptstadt damit verfolgte, waren vielfältig. Zum einen sollte Erfahrung mit dem Aufbau und der Betreuung eines offenen, kollaborativen E-Partizipationsprozesses gewonnen werden. Zum anderen sollten Ideen und Vorschläge für das Digitale München gesammelt werden, die als Input für verschiedene IT-Vorhaben der Stadt dienen können, wie beispielsweise die E-Government Roadmap, das Redesign der Website oder die Erstellung eines Social Media Guide. Drittens sollte den Bürgern ein echter digitaler Mehrwert geboten werden – durch Applikationen, die im Rahmen des MOGDy-Programmierwettbewerbs auf Basis von offenen Daten der Stadt erstellt wurden.

Open Government Community

Der Ideenwettbewerb als erste Stufe des MOGDy-Projekts startete am 1. Dezember 2010 mit einer Sammlung von Vorschlägen aller Interessierten auf einer eigens eingerichteten Online-Plattform. Im Rahmen des öffentlichen MOGDy Camps am 21. und 22. Januar dieses Jahres wurden die Ideen für ein Digitales München zusammengetragen und bewertet. Die finale Liste wurde an die IT-Beauftragte der Stadt München, Gertraud Loesewitz, übergeben. Auf dem Camp fiel auch der Startschuss für den Programmierwettbewerb. Von Januar bis März 2011 hatte die Entwicklergemeinde die Möglichkeit, aus den vom Statistischen Amt freigegebenen Daten der Stadt München Programme und Applikationen zu erstellen. Die Apps sollten auch anderen Kommunen frei zugänglich sein. Durch MOGDy hat sich eine Community gebildet, die sich für Open Government, Open Data und die Projektergebnisse einsetzt. Auf den monatlich stattfindenden Treffen werden neue Projektideen entwickelt, die gemeinsam umgesetzt werden können.
MOGDy war eines der ersten Projekte in Deutschland, das Open Government und Open Data konkret umsetzt. Diese Pionierleistung wurde mit einigen Auszeichnungen gewürdigt. Beim 11. E-Government-Wettbewerb der Unternehmen BearingPoint und Cisco erreichten die Münchner in der Kategorie Innovativstes Projekt den dritten Platz und beim European Public Sector Award ein Best Practice Certificate.

Ergebnisse ernsthaft prüfen

Mit MOGDy wurde ein erster wichtiger Schritt unternommen, um praktische Erfahrungen im Bereich Verwaltungsöffnung zu sammeln und Input für die weiteren Planungen zu erhalten. Für den dauerhaften Erfolg ist es entscheidend, die von der Community erarbeiteten Ergebnisse ernsthaft und sichtbar einem Prüfungsprozess zu unterziehen und geeignete Kandidaten einer Umsetzung zuzuführen. Idealerweise sind dies Projekte, an denen die Community Interesse und Möglichkeiten hat, sich aktiv einzubringen. Dieser Abstimmungsprozess, in den auch weitere Dienststellen der Stadtverwaltung eingebunden werden, findet aktuell statt. Ein Risiko kann hier sein, dass die Verwaltung aus Sicht der Community zu langsam und/oder zu zögerlich vorwärtsschreitet, was im schlechtesten Fall zu einem Motivationsverlust und schließlich zu einer Abkehr der Community führen könnte.

Unterschiedliche Kulturen

Auf strategischer Ebene ist von Bedeutung, die durch das Projekt MOGDy ausgelösten Anträge im Münchner Stadtrat zu systematisieren und in eine kohärente Gesamtstrategie Open Government einzubeziehen. Dies geschieht im Rahmen der E-Government-Planungen für eine Roadmap, die bis Herbst 2012 abgeschlossen sein sollen. Hier geht es um Eckpunkte zur Frage, in welchem Ausmaß und wie die Stadt zukünftig Daten bereitstellt, welche Kanäle für elektronische Bürgerbeteiligung geöffnet werden sollen und wie die Zusammenarbeit mit der Community verbessert und verstetigt werden kann.
Gerade der letzte Punkt stellt eine große Herausforderung für beide Seiten dar. Die Kulturen von Verwaltung und Online Community sind sehr unterschiedlich und es bedarf viel guten Willens und Verständnisses auf beiden Seiten, um gemeinsame Projekte zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff Community Public Partnership geprägt, um auszudrücken, dass Ähnlichkeiten zu Public Private Partnerships bestehen – aber eben auch fundamentale Unterschiede. Hier muss in den kommenden Jahren in den Verwaltungen viel Informations- und Überzeugungsarbeit geleistet werden, denn die Öffnung bedeutet nicht zuletzt eine Veränderung der Arbeitsorganisation und der Kultur der Verwaltung.

Dr. Marcus Dapp, Patrizia Placht und Julia Tenzer sind in der Abteilung IT-Strategie der Stadt München tätig, Dapp ist zudem Leiter des Projekts MOGDy.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...

Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...

Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.

Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal

[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open Source: Open CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...

Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar

[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...

Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen

Bayern: Open Data für jede Kommune

[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...

Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen

[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...

Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert

[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...