InterviewMut zu neuen Wegen
Herr Kraus, die Stadt Herrenberg hat im vergangenen Jahr im Amt für Technik, Umwelt, Grün (TUG) einen New-Work-Ansatz implementiert. Wie kam es dazu?
Stein des Anstoßes war eine Mitarbeiterbefragung, die für alle Ämter der Herrenberger Stadtverwaltung im Rahmen des Prozesses „Zukunftsfähiges Herrenberg“ durchgeführt wurde. Für mein Amt hat die Befragung ergeben, dass ein großer Teil der Mitarbeiter mit der aktuellen Situation unzufrieden war. Insbesondere diejenigen, die im Bereich Bauhof arbeiteten, erhofften sich mehr Entwicklungsmöglichkeiten – und das sowohl in monetärer als auch in persönlicher und fachlicher Hinsicht. Wir vom TUG haben uns entschieden, die Umfrage nicht einfach nur zur Kenntnis zu nehmen und in einer Schublade verstauben zu lassen, sondern darauf zu reagieren.
Was genau verbirgt sich hinter dem Projekt Digital.NewWork.TUG@hbg?
Kurz zusammengefasst: Der Arbeitsbereich Bauhof des TUG wurde in die Selbstorganisation überführt. Möglich wurde dies durch die Nicht-Besetzung einer frei gewordenen Meisterstelle. Die Aufgaben werden jetzt im Team und in Eigenverantwortung erledigt, im Wechsel schlüpfen die Mitarbeiter in die Rolle des selbst installierten Vier-Wochen-Mannes, der in dieser Zeit der zentrale Ansprechpartner ist. Das gilt für die interne und externe Kommunikation sowie für die Übernahme von Führungsaufgaben wie zum Beispiel die tägliche Arbeitsplanung, die Kundenberatung oder das Klären von Personalfragen. Auch an kleinen Stellschrauben wurde gedreht: So wurde für Daueraufgaben des Bauhofs sowie für die großen Veranstaltungen der Stadt wie den Weihnachtsmarkt jeweils ein zuständiger Mitarbeiter benannt. Rund die Hälfte der Mitarbeiter im Bauhof, die alle unterschiedliche handwerkliche Ausbildungen und Spezialkenntnisse mitbringen, übernimmt diese Führungsarbeiten. Doch auch alle anderen haben sich schriftlich dazu bereit erklärt, in der Selbstorganisation zu arbeiten und somit Aufträge von Kollegen anzunehmen. Gestaffelt nach einem eigens entwickelten Schema werden das Arbeiten in der Selbstorganisation an sich und die Übernahme der Führungsrolle ganz besonders monetär honoriert.
Was musste bei der Realisierung des Projekts beachtet werden?
Mit dem Grundsatzbeschluss der Stadtspitze und der Amtsleitung, das Bauhof-Team in die Selbstorganisation zu überführen, war es längst nicht getan. Schon allein deshalb nicht, weil der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ein recht starres Korsett vorgibt und es gerade für Mitarbeiter der unteren Lohngruppen nur sehr begrenzte Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung gibt. Die Einführung des New-Work-Ansatzes war deshalb kein Selbstläufer. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Förderung im Programm Digital@hbg des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, das der Stadt Herrenberg eine Forschungskooperation mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ermöglichte. Diese hat uns wissenschaftlich und praktisch bei der Implementierung des New-Work-Ansatzes unterstützt. Interne Prozesse und Abläufe mussten überdacht, geändert und, wo möglich, digitalisiert werden. Es waren ganz eigene Regeln bezüglich Leistungsbewertungen, Personalauswahl, Urlaub, Krankheit und Überstunden zu definieren. Die Mitarbeiter mussten darüber hinaus in Führungs- und Verwaltungsaufgaben geschult werden. Bei alldem gab es keinerlei Blaupausen, auf die wir hätten zurückgreifen können. Ein immens wichtiger Faktor auch: Das Tagesgeschäft durfte nicht vernachlässigt werden.
„Durch die Selbstorganisation haben Einsatzbereitschaft, Effizienz und Schnelligkeit zugenommen.“
Wie hat der New-Work-Ansatz das Arbeiten im TUG verändert? Wie profitieren Mitarbeiter und Verwaltung davon?
Durch die Selbstorganisation entstanden Digitalisierungsprozesse, in der Folge davon neue Organisationsstrukturen und dadurch wiederum agilere und innovative Arbeitsabläufe, die neben den persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter auch deren Eigenverantwortung stärken. Einsatzbereitschaft, Effizienz und Schnelligkeit haben zugenommen, was sich mit Zahlen belegen lässt: Die Abteilung Bauhof konnte rund 100 Aufträge mehr erledigen als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Dank der Weiterentwicklung von Prozessen und Abläufen haben die Mitarbeiter jetzt außerdem die Zeit, hochwertigere, kreativere und fachlich anspruchsvollere Arbeiten auszuführen. Wie erwähnt profitieren zudem alle Mitarbeiter monetär von der Selbstorganisation, die Übernahme von Führungsaufgaben wird besonders honoriert. Entscheidend aber ist, dass die Arbeiten nun gerne und motiviert erledigt werden. Die Stadt, vor allem aber ihre Bürger, profitieren ebenfalls: Es wird effizienter und schneller gearbeitet, neben einer Umsatzsteigerung sorgt dies für mehr zufriedene Bauhof-Kunden in den Reihen der Verwaltung, der Vereine und der Bürgerschaft.
Für 2019 planen Sie eine wissenschaftlich begleitete Reifegradprüfung zum Thema New Work. Wie ist hier der Stand?
Die von Ihnen angesprochene Reifegradprüfung wird noch im Herbst dieses Jahres durchgeführt. Dabei wird auch eruiert, ob der New-Work-Ansatz auf weitere Abteilungen meines Amtes ausgeweitet werden kann. Die Hochschule Ludwigsburg wird auch diese Überprüfung wissenschaftlich begleiten.
Welche Resonanz auf das Projekt erfahren Sie vonseiten der Stadtspitze?
Eine durchweg positive. Ich zitiere unseren Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der gesagt hat: ,Der Erfolg zeigt: Was sonst nur in Agenturen oder Start-up-Unternehmen funktioniert, kann auch in einer Verwaltung funktionieren – auch der öffentliche Dienst kann New Work.‘ Wir konnten das Projekt nur starten, weil wir von Beginn an die volle Rückendeckung der Stadtspitze bekommen haben und dort der Mut aufgebracht wurde, diesen neuen Weg zu gehen – neben dem Oberbürgermeister standen auch der Erste Bürgermeister Tobias Meigel, das Hauptamt und der Personalrat hinter dem Projekt. Die Stadt Herrenberg hat bereits im Jahr 2017 den Prozess Zukunftsfähiges Herrenberg gestartet, der die gesamte Stadtverwaltung umfasst. Ziel des Prozesses ist es, die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen. Digital.NewWork.TUG@hbg ist ein großer und wichtiger Schritt auf dem Weg in diese Zukunft.
Gibt es auch schon Anfragen anderer Kommunen, die ebenfalls New Work umsetzen wollen?
Ja, es gibt Nachfragen. Nachdem in unterschiedlichen Medien über das Herrenberger Modell berichtet wurde und wir das Projekt zusammen mit der Hochschule in Ludwigsburg auf verschiedenen Veranstaltungen und Kongressen vorgestellt haben, melden sich nun immer häufiger andere Kommunen bei uns zum Thema Selbstorganisation und zu unserem Herrenberger LoRaWAN-Funknetz. Leider fehlt anderen bislang der Mut, den Weg einzuschlagen, den die Stadt Herrenberg nun schon seit einiger Zeit geht. So gibt es zwar Anfragen, Nachahmer aber leider noch nicht.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September 2019 von Kommune21 im Schwerpunkt Personalwesen erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...
Borken: Bewerbung per WhatsApp
[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...
Kiel: Navigate the Future
[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...
Hannover: Karriereportal gestartet
[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting. mehr...
Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss
[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft
[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln
[18.04.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...
Personalwesen: KI hilft beim Recruiting
[11.04.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...
Kaiserslautern: Neues Referat für die Digitalisierung
[21.03.2024] Die Stadt Kaiserslautern hat die Einrichtung eines neuen Referats für Digitalisierung und Innovation beschlossen. Das soll helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. mehr...