Mittwoch, 8. Januar 2025

InterviewNächste Evolutionsstufe

[09.10.2013] Technische Entwicklungen und das E-Government-Gesetz verändern die kommunale IT-Landschaft. Im Interview spricht ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel über die Rolle der IT-Dienstleister, IT-Trends und die Zukunft der kommunalen Datenverarbeitung.
Ulrich Künkel

Ulrich Künkel

(Bildquelle: ekom21)

Herr Künkel, trotz steigender Einnahmen ist die Haushaltslage vieler Kommunen immer noch schlecht. Wie wirkt sich diese Situation auf die Investitionsfreudigkeit im IT-Bereich aus?

In der Tat haben die Kommunalverwaltungen derzeit eine Vielzahl von Problemen zu bewältigen. Die angespannten Haushaltslagen haben sich in jüngster Vergangenheit noch zugespitzt. Es gibt dennoch keinen Stillstand bei den IT-Investitionen. Für uns als IT-Dienstleister geht es vor allem darum, Lösungen zu erarbeiten und bei den Kommunen zum Einsatz zu bringen, mit denen sie, gekoppelt mit organisatorischen Veränderungen, zu Einsparungen kommen. Eine Fülle von Beispielen zeigt schon heute, dass der Ausbau einer funktionierenden und aufeinander abgestimmten IT-Infrastruktur Kosten senkt und die Akzeptanz der Verwaltung bei den Bürgern steigen lässt. Das wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn erst einmal die jüngeren Jahrgänge, die Digital Natives, in das Geschäftsleben eintreten. Diese Generation wird automatisierte und über das Internet verfügbare Prozesse nicht nur nutzen, sondern auch vehement fordern.

Das heißt, die Kommunen müssen sogar verstärkt in den Ausbau der IT-Infrastruktur investieren?

Ja, dabei ist es hilfreich, dass sich die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen derzeit erheblich verbessern. Mit dem Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung ist ein wichtiger Schritt hin zu echtem E-Government, also dem Aufbau und der Nutzung von Online-Diensten und elektronischer Vorgangsbearbeitung, gemacht worden. Das wird in den kommenden Jahren zu einer vermehrten Nachfrage nach entsprechenden IT-Systemen, aber auch nach geeigneten Konzepten zur Einführung und Nutzung der elektronischen Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen führen.

„Der Ausbau einer funktionierenden und aufeinander abgestimmten IT-Infrastruktur senkt Kosten.“

Können sich gerade kleinere Kommunen dies überhaupt leisten?

Eine wichtige Rolle wird hier die interkommunale Zusammenarbeit spielen. Dabei meine ich nicht das Zusammenlegen von IT-Infrastrukturen – das machen wir bei ekom21 seit über vierzig Jahren. Es geht darum, Fachkompetenz bei der Abwicklung von Verwaltungsvorgängen in Shared Service Centern zu bündeln.

Welche Bedeutung haben die IT-Dienstleister angesichts des rasanten technischen Wandels heute für die Kommunen?

Wir haben gerade bei der eben genannten Entwicklung eine wachsende Bedeutung. Dabei wird auch deutlich, wie vielseitig und komplex die Beratungsleistungen heutzutage sind. Konzepte und Lösungen für globale Themen der IT müssen ebenso im Repertoire der IT-Dienstleister sein, wie die Entwicklung von Fachanwendungen. Darüber hinaus sehen wir uns in einer Rolle, die vielleicht so noch gar nicht wahrgenommen wird. Kommunale IT-Dienstleister identifizieren Trendthemen und setzen sie in die Praxis um. In den vergangenen Jahren haben wir beispielsweise Green IT und Server-Konsolidierung auf die Agenda gesetzt. Dadurch sparen unsere Kunden jährlich über zwei Millionen Kilowattstunden Strom und damit über 2.000 Tonnen CO2 ein.

Welche technischen Trends prägen derzeit die kommunale IT?

Ein aktuelles Thema ist Cloud Computing. Dabei denke ich primär an Private Clouds, die von öffentlich-rechtlichen IT-Dienstleistern betrieben werden. Private Clouds werden für die kommunale IT an Bedeutung gewinnen, vor allem, wenn man an gemeinsam mit mehreren kommunalen IT-Dienstleistern betriebene Cloud-Lösungen wie die von uns unterstützte GovCloud-Inititative denkt.

Welche Verfahren lassen sich über die Cloud nutzen?

Kommunikationsdienste wie E-Mail, Unified-Communication-Anwendungen, eine Reihe von Fachanwendungen und Bürgerservices im Internet, aber auch virtualisierte Desktops lassen sich in Cloud-Infrastrukturen sehr gut abbilden. Dieser Trend wird gefördert durch die zunehmenden Bandbreiten der Datennetze, hier entstehen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten. Zu den Trends, die eine große Bedeutung für die Kommunalverwaltungen haben, zähle ich darüber hinaus Mobile Computing und vor allem die bevorstehende Evolutionsstufe bei den E-Government-Lösungen. Mit dem integrierten Einsatz von Workflow-Systemen, integriertem Dokumenten-Management, Scannern, E-Payment-Lösungen und sicheren Kommunikations- und Identifizierungsmöglichkeiten, wie De-Mail und eID, bieten sich völlig neue Perspektiven.

Ein wichtiges Thema ist die Konsolidierung der IT-Infrastruktur. Worauf müssen sich die IT-Abteilungen hier einstellen?

Zunächst wird aus der Sicht einer kleinen oder mittleren Verwaltung der Betrieb einer umfangreichen IT-Infrastruktur in der Kommune vor Ort in dieser Form nicht mehr realisierbar sein: Aufgrund steigender Betriebskosten, die durch zunehmende technologische Anforderungen verursacht werden, aber auch durch den Fachkräftemangel und immer höhere Anforderungen an die IT-Compliance. Diese Rahmenbedingungen werden die dezentralen IT-Infrastrukturen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Ich denke aber, dass die Konsolidierung der IT-Infrastruktur nicht bei den Kommunen endet, sondern auch bei den IT-Dienstleistern selbst stattfinden wird. Es gibt eine Reihe von kommunalen IT-Dienstleistern, für die ein Zusammenschluss mit anderen die einzige Überlebenschance sein wird.

Werden die Kommunen also bald alles aus der Cloud beziehen, sodass eine IT-Kompetenz im Rathaus oder Landratsamt nicht mehr nötig ist?

IT-Kompetenz wird auch künftig zu den wichtigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung gehören, wenn auch mit geänderten Rollen. Kommunen müssen künftig keine Server mehr betreiben, selbst die Betreuung der Arbeitsplatzsysteme wird im Zuge der Desktop-Virtualisierung kaum noch nötig sein. Bleiben werden die System-Administration und das Customizing vor Ort. Weiterhin erforderlich ist das Know-how zur Konzeption und Einführung von neuen IT-gestützten Methoden des Verwaltungshandelns. Hier gilt es, IT- und Organisationskompetenzen aufzubauen, um die zukünftigen Transformationsprozesse in der Verwaltung herbeizuführen und unterstützen zu können.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...