OWL-ITNeu im Kalletal? App hilft!

Die responsive App Kompass Kalletal gelangte beim Wettbewerb Digitale Orte 2024 in der Rubrik „Verwaltung“ als eine von drei Initiativen in die Endrunde.
(Bildquelle: Gemeinde Kalletal)
Der IT-Zweckverband OWL-IT hat die Gemeinde Kalletal bei der Entwicklung der App Kompass Kalletal unterstützt, die nun als Finalist in der Kategorie „Verwaltung“ beim bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024 nominiert ist. Der Wettbewerb, der seit 2022 von Deutsche Glasfaser und der Plattform Deutschland – Land der Ideen durchgeführt wird, zeichnet innovative digitale Projekte aus dem ländlichen Raum aus.
Digitale Unterstützung für Zugezogene
Wie OWL-IT berichtet, wurde die App Kompass Kalletal für Zugezogene entwickelt, um den Integrationsprozess zu erleichtern und Verwaltungsvorgänge effizienter zu gestalten. Sie basiert auf einer umfassenden Bedarfsanalyse, bei der sowohl die Anforderungen der Zugewanderten als auch der Behörden berücksichtigt wurden. Ziel ist es, Neuzugezogene ohne Sprachbarrieren durch den Prozess der Antragstellung und Terminvereinbarung zu führen. In einfacher Sprache und auch als gesprochenes Wort werden die nötigen Schritte erklärt, um Hilfsangebote zu nutzen.
Agile Entwicklung, enge Zusammenarbeit
Das Projekt wurde mit der Expertise von OWL-IT umgesetzt. Dabei arbeiteten die Entwickler (Martin Wieczorek, Dennis Bahl, Jonas Linde, Kim Cyrille Balk und Michael Geisler) eng mit der Gemeinde zusammen, um die App agil und flexibel zu gestalten. Dank dieser Zusammenarbeit konnte die App in nur fünf Monaten der Öffentlichkeit präsentiert werden. Als Open-Source-Lösung ist Kompass Kalletal auch als Einer-für-Alle-Leistung konzipiert und bietet somit auch eine nachhaltige digitale Lösung für andere Kommunen.
„Mit dem ‚Kompass Kalletal‘ haben wir ein wichtiges Instrument geschaffen, das den Zugewanderten den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert und gleichzeitig die Behörden entlastet“, erklärt Bürgermeister Mario Hecker. „Die Digitalisierung von Erstberatungen und Verwaltungsvorgängen ist ein großer Schritt in Richtung einer effizienten und inklusiven Verwaltung.“
Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital
[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...
München: KI unterstützt bei Suche
[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...
Dortmund: Neuer Service für Zugezogene
[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...
Marburg: Relaunch für Website
[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...
apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit
[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...
eWA: Verfügbarkeit steigt
[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...
AKDB/Syncpilot: Gemeinsam zur Onlinesprechstunde
[27.02.2025] Der Bürgerservice Live ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Behördenangelegenheiten in einer Onlineprechstunde zu erledigen. Hierfür kooperieren der IT-Dienstleister AKDB und das Unternehmen Syncpilot. mehr...
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...