AKDBNeue Ära in der Verwaltung

Eröffnung des Kommunalforums in München durch die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer.
(Bildquelle: AKDB)
Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des AKDB Kommunalforums am 10. Oktober 2024 in München zeigten sich die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner besorgt über den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. „Alle vorliegenden Studien gehen davon aus, dass im Jahr 2030 etwa 20 Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst nicht besetzt sein werden“, so Rudolf Schleyer.
Seine Kollegin Gudrun Aschenbrenner wies darauf hin, dass die Situation insbesondere in den Jugendämtern bereits heute teilweise dramatisch sei: „Nur noch ein Drittel der Jugendämter in Deutschland sieht sich in der Lage, Meldungen über Kindeswohlgefährdungen zeitnah zu bearbeiten“, berichtete Aschenbrenner. Diese Problematik habe weitreichende Folgen für die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung und stelle ein ernsthaftes Risiko für die Erfüllung grundlegender staatlicher Aufgaben dar.
Gebundene Tätigkeiten automatisieren
Um den Personalengpässen entgegenzuwirken, seien Digitalisierung und Automatisierung, aber auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wichtiger denn je. Es gehe darum, „gebundene Tätigkeiten“ in der Verwaltung zu automatisieren, also Aufgaben, die wenig Entscheidungsspielraum lassen und sich in repetitiven Arbeiten erschöpfen. AKDB-Vorstandssprecher Schleyer betonte: „Diese Aufgaben müssen dringend von menschlichen Eingriffen befreit werden, sonst leidet der Bürger.“ Als Beispiele nannte er lange Wartezeiten bei der Kfz-Zulassung oder im Sozialamt, die nicht akzeptabel seien.
Von der AKDB werde erwartet, dass sie datenschutzkonforme und sichere IT-Lösungen entwickelt, die den Verwaltungsmitarbeitern helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz hätten durchaus das Potenzial, Prozesse zu vereinfachen, so Schleyer und Aschenbrenner. Das zeigen Pilotprojekte, die der IT-Dienstleister mit seinen Kunden durchführt.
Es gebe aber auch Herausforderungen. KI befinde sich in einer präproduktiven Phase und man müsse bedenken, welche enorme Rechenleistung für KI-Anwendungen notwendig sei. Und: Datenschutz und Datensicherheit müssten immer gewährleistet sein, gerade wenn es um sensible Daten wie in der Jugendhilfe gehe: „Wir müssen sicherstellen, dass wir dieser KI eben nicht die Möglichkeit geben, über Daten zu verfügen, die geschützt sind“, so Gudrun Aschenbrenner.
Politik sollte Digital Only durchsetzen
Die AKDB-Vorständin forderte die Politik auf, das Prinzip Digital Only durchzusetzen, also Verwaltungsleistungen künftig ausschließlich digital anzubieten. Dadurch könnten erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden. Ein anschauliches Beispiel sei die Onlinebeantragung des Energiekostenzuschusses für Studierende. Zwei Tage nach Antragstellung sei das Geld auf dem Konto gewesen, berichtete Rudolf Schleyer.
Die AKDB will dazu beitragen, eine neue Ära in der Verwaltung einzuläuten. Ohne technologische Anpassungen und Fortschritte könne der Staat die von den Bürgern erwartete Grundversorgung nicht mehr gewährleisten. „Entweder wir schaffen es oder wir scheitern“, warnten die AKDB-Vorstände und betonten die Bedeutung der Digitalisierung der Verwaltung als entscheidenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Demokratie.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...