WuppertalNeue Arbeitsplattform
Existenz- und Abstiegsängste legen die Nerven blank. Das erleben Beschäftigte in Jobcentern immer wieder, wenn Antragsteller stundenlang auf ihre Bescheide oder Auszahlungen warten müssen. Ungeduld und Unzufriedenheit bahnen sich allzu oft unschön den Weg. Zumindest was das anbelangt, herrscht in Wuppertal mit 50.000 Personen in der Grundsicherung inzwischen eine ruhige und professionelle Atmosphäre. „Verantwortlich dafür ist ganz klar, dass wir unsere Prozesse durch die E-Akte heute wesentlich schneller und reibungslos gestalten“, erklärt Uwe Kastien. Verfahren abkürzen, Bezüge eher auszahlen und Bescheide schneller erteilen, das sind für den Vorstand für Finanzen und Personal beim Jobcenter die wesentlichen Vorteile bei der Arbeit mit einer E-Akte.
Die Ausstattung des Jobcenters mit ECM-Technologie (Enterprise Content Management) ist nicht der erste Schritt, mit dem die Stadt Wuppertal ihre E-Government-Strategie umsetzt und für mehr Bürgerfreundlichkeit sorgt: Bislang hat die Verwaltung mit Lösungen auf Basis des d.3ecm-Systems von codia, einem Unternehmen der d.velop AG, bereits digitale Akten im Steueramt, in der Stadtkasse und in Teilen des Stadtarchivs aufgebaut sowie eine automatisierte Eingangsrechnungsbearbeitung realisiert. Ein wichtiges Projekt lief zudem im Steueramt, wo die elektronische Steuerakte in das SAP-basierte Veranlagungsverfahren GES KA integriert wurde.
Anzahl der ECM-Anwender explodiert
So richtig explodierte die Anzahl der ECM-Anwender in Wuppertal aber erst im Herbst 2016 mit Einrichtung der SGB-II-Akte im Jobcenter: 550 der insgesamt 700 Beschäftigten bearbeiten aktive und passive Leistungen für die aktuellen Fälle inzwischen ausschließlich auf elektronischem Wege. Aufgrund der Vielzahl an Fällen wurden die laufenden Akten eingescannt und die Papiervorlagen anschließend vernichtet. So konnte nach der Umstellung sofort mit der elektronischen Fallbearbeitung begonnen werden. Die noch in Papierform vorliegenden Archivakten sollten später ebenfalls digitalisiert werden.
Zunächst wurden bei anderen Jobcentern Anregungen eingeholt, worauf es bei der Einführung einer E-Akte ankommt und wie man damit arbeitet. Dabei ging es darum, wie die Revisionssicherheit gehandhabt wird, was bei der Rechtevergabe für die Anwender zu beachten ist und wie die Schnittstellen zu anderen Systemen gestaltet sein müssen. Insbesondere mit letzterem Punkt steht und fällt für Finanzvorstand Kastien der Wert einer ECM-Lösung. Denn für die heutigen Aktenlösungen sei diese Funktionalität entscheidend und somit die Verknüpfungsmöglichkeiten mit der im Einsatz befindlichen Software für das Sozialwesen, AKDN-sozial.
E-Akte wird automatisch angelegt
Das in Wuppertal zuvor gesetzte d.3ecm-System brachte eine von codia entwickelte Schnittstelle mit. Diese sorgt dafür, dass eine E-Akte automatisch angelegt wird, sobald ein Sachbearbeiter aus dem Fachverfahren heraus das erste Dokument ablegt. In die elektronische Akte fließen alle neuen Unterlagen ein, die ein Antragsteller einreicht. Sie werden noch an der Eingangstheke gescannt und dem Antragsteller anschließend wieder ausgehändigt. Es muss also nichts kopiert werden. Mit Attributen versehen werden sie der entsprechenden Akte zugeordnet. Der Sachbearbeiter erhält innerhalb des ECM-Systems automatisch eine Benachrichtigung in seinem Funktionspostkorb. Das ECM-System mit seinen hinterlegten Workflows ist also die Arbeitsplattform im Jobcenter, als führende Anwendung fungiert hingegen nach wie vor AKDN-sozial. Über Suchmechanismen des Enterprise Content Managements können die Sachbearbeiter in der Fallbearbeitung im Handumdrehen auf Sachverhalte zurückgreifen. Schon früher hatten die Jobcoaches aus dem Aktivbereich vereinzelt PDF-Dokumente im AKDN-Verfahren hinterlegt – gegenüber der Aktenlösung, in der auch Annotationen angebracht werden können, war das allerdings eine funktional eher dürftige Dokumentenablage. So verkürzt die Arbeit mit der E-Akte die Verfahrensabläufe erheblich.
25.000 Bedarfsgemeinschaften mit etwa 50.000 Leistungsbeziehern führt das Jobcenter mittlerweile in elektronischen Akten. Eine Akte kann dabei aus einer bis hin zu teilweise mehreren Tausend Seiten bestehen. Durch die Aktenstruktur ist der Zugang zu den personenbezogenen Daten deutlich vereinfacht.
Lösung kommt bei Mitarbeitern gut an
Ein weiteres Wesensmerkmal elektronischer Akten ist der Mehrfachzugriff. Jobcoaches aus dem Aktiv- und Grundsicherer aus dem Leistungsbereich müssen für ihre unterschiedlichen Tätigkeiten zum Teil mit denselben Akten arbeiten. Auch wer mit Widersprüchen, Unterhaltsforderungen und Rechtsfragen zu tun hat, braucht Zugang zu den Unterlagen. Zog ein Leistungsempfänger um, musste früher oft auch seine Papierakte zur benachbarten Geschäftsstelle mitwandern. Bei der zentral im Archivsystem abgelegten E-Akte kann jeder von überall her Einsicht nehmen – die entsprechende Berechtigung vorausgesetzt.
Für Jobcenter-Vorstand Uwe Kastien will die Einführung einer neuen Arbeitsweise mit E-Akten von langer Hand vorbereitet sein, soll sie zum Erfolg führen. „Man muss die Beschäftigten mitnehmen und frühzeitig über Planungen und den Projektstatus informieren. Schulungen haben wir erst kurz vor der Einführung durchgeführt, damit das Gelernte noch frisch und gleich anzuwenden ist“, erklärt er. In Wuppertal hat man diese Maßgaben berücksichtigt; dementsprechend gut wurde die Lösung von den Beschäftigten angenommen.
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...
Bremerhaven: Ganz oder gar nicht
[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...
Barsbüttel: Mit System zur E-Akte
[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...
E-Akte: Mit Plattform vernetzt
[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...
procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager
[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...
Bremen: Posteingang wird digital erfasst
[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...
Hamburg: Papierpost wird digital
[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...
Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald
[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...
Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um
[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...
Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management
[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...
regisafe: Umfassendes Update
[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...
Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet
[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...
Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage
[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...