EinwohnermeldewesenNeue Generation
![Einwohnermeldeamt: Arbeitsabläufe mit neuer Software vereinfachen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/19470_bild_gross1_0814_buergramt_440.jpg)
Einwohnermeldeamt: Arbeitsabläufe mit neuer Software vereinfachen.
(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Anfang nächsten Jahres erhalten die Meldeämter und Bürgerbüros in Hessen ein neues Einwohnerfachverfahren: emeld21. Die Lösung wird von dem Unternehmen HSH in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ekom21 entwickelt und gilt bundesweit als eine der modernsten und innovativsten Anwendungen für das Einwohnermeldewesen.
Die Anforderungen an die Kommunalverwaltungen sind in den vergangenen Jahrzehnten immer komplexer geworden. Das gilt für die Datenverarbeitung und die kommunale Informationstechnik ebenso wie für das Verwaltungshandeln allgemein. Die in weiten Teilen autonom arbeitenden Fachämter und -bereiche von früher werden mehr und mehr zu integrativen Bestandteilen einer vernetzten Verwaltung. Hinzu kommen die Entwicklungen der vergangenen Jahre, die auch vor dem Public Sector nicht haltmachen und sich in den Alltagserfahrungen der Bürger spiegeln: Open und Mobile Government sowie Cloud Computing. Diesem Strukturwandel, der sich auch auf die Geschäftsprozesse vor Ort auswirkt, werden die klassischen Fachverfahren in weiten Teilen nicht mehr gerecht. Eine neue Software- und Fachverfahrensgeneration ist notwendig – idealerweise auf Grundlage einer übergreifenden, softwareseitigen Plattform.
Bedienbarkeit stand im Fokus
Neue Maßstäbe setzen ekom21 und HSH bei ihrer Entwicklung deshalb in Sachen Bedienbarkeit und Sicherheit. Das neue Einwohnerfachverfahren baut auf einer Drei-Schichten-Architektur auf und ist für den Rechenzentrumsbetrieb optimiert. Die Daten für die hessischen Nutzer liegen dabei auf Servern, die im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Hochsicherheitsbereich von ekom21 stehen. Neben der technischen Sicherheit und den hausinternen Sicherheitsmaßnahmen, bietet die neue Lösung auch eine große Bandbreite an softwareseitigen Sicherheitsmerkmalen, wie etwa eine ausgeklügelte Zugriffssteuerung und -kontrolle.
Der Client selbst, das Front End für den Sachbearbeiter, ist ein selbst entwickelter Hybrid-Webbrowser, der die Anbindung beliebiger Hardware ermöglicht sowie die Browser-Engine für das Rendering der grafischen Benutzeroberfläche mitbringt. Bei der Entwicklung des neuen Verfahrens wurde von Beginn an großer Wert darauf gelegt, dass die User Experience, also das Nutzererlebnis, das Oberflächendesign sowie das Look-and-Feel die Standards der Benutzerfreundlichkeit erfüllen. Ebenso wurde auf die Richtlinien für Software-Ergonomie (EN ISO 9241) geachtet, welche die Mensch-System-Interaktion beschreibt. Neben der übersichtlichen Benutzerführung und einer sich konsequent an den Arbeitsabläufen in den Meldeämtern und Bürgerbüros orientierenden Programmlogik folgt die Datenerfassung und -bearbeitung, dort wo es möglich ist, dem Prinzip „What You See Is What You Get“. So kann der Sachbearbeiter etwa bei der Beantragung eines Personalausweises die Daten direkt in das auf dem Bildschirm abgebildete Dokument eingeben.
Bundesmeldegesetz kann kommen
Weitere Programm-Features sind das Anzeigen von bürgerrelevanten Daten auf einem Bürgermonitor, die direkte Anbindung aller heute in der Meldebehörde nutzbaren Peripheriegeräte, wie Änderungsterminal, Fingerabdruck-Scanner, Unterschriften-Pad, Barcode-Lesegerät, Scanner und Drucker, aber auch Kiosksysteme und Fotoautomaten. Programmseitig implementiert sind zudem alle melderechtlichen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Bundesmeldegesetz (BMG), wie beispielsweise die Datenübernahme beim Zuzug von jeder bundesdeutschen Meldebehörde über den vorausgefüllten Meldeschein. Das neue Verfahren ist also gleichsam auch schon „BMG ready“.
http://www.hsh-berlin.com
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Fachverfahren erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...