Donnerstag, 24. April 2025

HofNeue Kommunikationskanäle

[10.02.2022] Die Stadt Hof im Nordosten von Bayern launcht ihren Web-Auftritt neu. Die Seite wird nicht nur ein neues, nutzerzentriertes Layout haben, sondern ist auch der Einstieg zu mehr Online-Services. Auch die Social-Media-Profile der Stadt wurden erneuert und sind jetzt verifiziert.
Vorschau auf das moderne

Vorschau auf das moderne, nutzerfreundliche Portal der Stadt Hof.

(Bildquelle: Stadt Hof)

Die Stadt Hof überarbeitet ihren Web-Auftritt grundlegend. Im Frühjahr 2022 soll die neue Website mit ihrem neuen Informationsangebot für verschiedene Zielgruppen online gehen, berichtet die Stadt in einer Presseinformation. Die Website soll für die Hofer Bürger ein Anlaufpunkt werden, um sich über Verwaltungsthemen und News schnell zu informieren. Aber auch Touristen sollen dort künftig vielfältige Angebote zu ihrem Aufenthalt in der Saalestadt finden. Nutzerfreundlichkeit stand bei der Gestaltung der neuen Homepage im Vordergrund. Konzeptionell wurde der Gedanke „von Hofern für Hofer“ verfolgt, von den auf der Website dargestellten Hoferinnen und Hofern über die Fotografen bis hin zu den Bildmotiven.
Die Hof-Homepage soll auch der Anlaufpunkt werden, über den die Bürger Online-Services – mehr als bisher – in Anspruch nehmen können. Möglich wird das durch die Anbindung an das BayernPortal. Von dort sollen mehr Leistungen online verortet werden, darunter ein Online-Anwohnerparkausweis, Gewerberegisterauskünfte oder digitaler Bauantrag. Zudem soll es eigene Services geben, die nicht auf dem BayernPortal basieren.

Digitale Kommunikation – auch per Social Media

Die städtische Homepage sei ein wichtiger Anlaufpunkt, um Kontakt mit der Verwaltung aufzunehmen und Organisatorisches zu bewältigen. Daher solle mit dem Relaunch der bestmögliche Service mit den neuesten Kommunikationswegen angeboten werden, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Auch über Social Media ist die Kommunikation mit der Stadt möglich. Hof verfügt über Accounts bei Facebook, Instagram, Youtube und Twitter. Inzwischen sind die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof auch offiziell verifiziert und tragen den blauen Haken, der Profilbesuchern die Echtheit dessen bestätigt. Die Stadt wolle professionell auf Social-Media auftreten . Die Verifizierung von Profilen sei ein großer Schritt, um Usern die Sicherheit zu geben, dass es sich um die offiziellen städtischen Kanäle handelt, erläutert Oberbürgermeisterin Eva Döhla.
Der Website-Relaunch und die Einrichtung neuer Social-Media-Kanäle sind nur einige der Projekte, die im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung bei der Stadt Hof umgesetzt wurden oder noch werden. Nahezu alle Bereiche der Verwaltung – von Finanzverfahren bis zum Personalbereich, vom Ratsinformationssystem bis zur Bürgerbeteiligung – seien schon ganz oder teilweise digitalisiert, heißt es aus der Stadt. Die digitale Transformation bei der Stadt Hof solle „step by step“ umgesetzt werden, sodass alles auch nachhaltig erneuert wird, erklärte Benjamin Kupijai, Beauftragter für E-Government bei der Stadt Hof.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...