Donnerstag, 5. Dezember 2024

Schul-ITNeue Modelle gesucht

[07.01.2013] Schulbücher werden digital, Schüler verfügen vermehrt über eigene mobile Endgeräte, Daten und Applikationen werden zunehmend in die Cloud verlagert: Die Schul-IT steht vor erheblichen Veränderungen, die von den Schulträgern geplant und gesteuert werden müssen.
Trend zur mobilen Mediennutzung erreicht die Schulen.

Trend zur mobilen Mediennutzung erreicht die Schulen.

(Bildquelle: MEV Verlag)

Neben dem Erwerb definierter Kompetenzen sollen Schüler heute auch ihre Lernprozesse individuell gestalten und selbst steuern. Der Einsatz digitaler Medien soll die Umsetzung dieser Ziele unterstützen. Dazu wäre allerdings ein Zugriff auf diese in der Schule und in außerschulischen Bereichen ohne Medienbrüche erforderlich. Die skizzierten Ziele ließen sich vor allem durch Eins-zu-eins-Ausstattungen erreichen, in denen alle Lernenden über eigene mobile Endgeräte und entsprechende digitale Materialien und Applikationen verfügen.

Trend zum mobilen Lernen

Die Nutzung digitaler Medien in den Schulen bleibt aber auch im Jahr 2012 weitgehend auf stationäre Rechner in Computer- sowie vereinzelt in Klassen- und Fachräumen beschränkt. Zwar ist der Anteil mobiler Endgeräte in den vergangenen Jahren bei vielen Schulträgern durch die Ausstattung mit (ausleihbaren) Notebook-Klassensätzen gestiegen. Szenarien, in denen Schülern das Endgerät dauerhaft überlassen wird, bleiben aber die Ausnahme. Allgemein ist jedoch ein Trend hin zur mobilen Nutzung digitaler Medien zu beobachten, der auch für die Schule neue Impulse liefern könnte. Verstärkt wird diese Entwicklung durch verschiedene technische Innovationen auf der Endgeräteseite und die Verfügbarkeit attraktiver Medieninhalte und Applikationen. Ein Zusammenschluss von 27 Schulbuchverlagen will zum Beispiel künftig über eine gemeinsame Plattform digitale Schulbücher anbieten. Um solche Inhalte künftig sinnvoll nutzen zu können, reicht der Gang in den Computer-Raum nicht mehr aus. Müssen daher perspektivisch alle Schüler sowie die Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden?
Für die meisten Schulträger wird eine durchgängige Ausstattung aller Schüler momentan kaum zu finanzieren sein. Die aktuelle KIM- beziehungsweise JIM-Studie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern beziehungsweise Jugendlichen zeigt aber, dass immer mehr Heranwachsende eigene mobile Endgeräte besitzen. Der Anteil von Tablet-PCs und Smartphones, die neue schulische Nutzungsformen eröffnen, ist allerdings noch relativ gering. Vor dem Hintergrund der rasant zunehmenden Absatzmengen dieser Geräte und den ständigen Weiterentwicklungen auf Seiten der Inhaltsanbieter wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die über solche Geräte verfügen, jedoch weiter steigen.

Bring Your Own Device

Damit wird sich zunehmend die Frage stellen, warum diese nicht auch im Unterricht genutzt werden sollten. Die Einbeziehung privater Endgeräte wird im Firmenumfeld seit Längerem unter dem Stichwort Bring Your Own Device (BYOD) diskutiert und könnte für den Schulbereich einen echten Mehrwert darstellen. Während die Schüler und deren Eltern dies zunehmend einfordern, stehen die Lehrkräfte der Entwicklung allerdings noch ambivalent gegenüber: Eine Lehrerbefragung, welche das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) 2012 bei hessischen Schulträgern durchgeführt hat, zeigt, dass nur ein Drittel die mobile Ausstattung und die Nutzung privater Endgeräte im Unterricht befürwortet, während ein weiteres Drittel dies strikt ablehnt.
Für Schulträger würden bei BYOD teilweise die Finanzierung der Endgeräte und der technische Support entfallen, wenn die Schüler ihr eigenes Gerät betreuen. Allerdings bedarf es sozialverträglicher Lösungen für Kinder, deren Eltern keine eigenen Geräte finanzieren können. Auf der anderen Seite entstehen neue Herausforderungen für die Bereitstellung der notwendigen Infrastrukturen und Dienste, die mit den Geräten genutzt werden können. Die Schul-IT ist bisher meist dezentral für eine Nutzung innerhalb der Schule ausgerichtet. Für die Erbringung der Dienste werden vor allem Schul-Server-Lösungen eingesetzt und oft betreibt ein Schulträger in jeder Schule ein eigenes Server-System. Lern-Management-Systeme (LMS), die Funktionalitäten auch im Web bereitstellen, sind oft nur eine Ergänzung, die von einzelnen Lehrkräften und in den seltensten Fällen von ganzen Kollegien genutzt werden.
Die neuen mobilen Endgeräte können jedoch in der Regel auf die Dienste klassischer Schul-Server nur eingeschränkt zugreifen. Insofern stellt sich die Frage nach deren Zukunft. Längst sind viele benötigte Dienste, wie etwa Datenablagen, Applikationen, Medien und Content oder Tools für Kommunikation und Kollaboration, via Cloud im Internet verfügbar und werden von den Schülern auch privat intensiv genutzt. Anbieter müssen daher für ihre Dienste im Schulbereich neue Geschäftsmodelle entwickeln. Denkbar wären Lösungen in einer Private Cloud, die Schulträger auch im (regionalen) Verbund mit anderen Kommunen oder den jeweiligen Bundesländern, zum Beispiel gemeinsam mit kommunalen Dienstleistern, umsetzen könnten oder aber die Nutzung und Integration von fertigen Public-Cloud-Angeboten, die für den Schulbereich zum Teil sogar kostenfrei angeboten werden. Zumindest in Übergangsszenarien sind jedoch auch noch Anteile von traditioneller IT zu berücksichtigen.

Projekt in Hessen bewertet aktuelle Fragestellungen

In einem Projekt in Hessen widmen sich vier Schulträger und das Land zusammen mit dem ifib diesen Fragestellungen. Es müssen Entscheidungen getroffen werden, ob in Zukunft dezentrale Schul-Server-Lösungen komplett zu Gunsten von webbasierten Diensten aufgelöst werden können und wie diese dann erbracht werden sollen. Es muss bewertet werden, welche Dienste für die Auslagerung in die Cloud geeignet sind, welche Internet-Bandbreiten dafür in den Schulen verfügbar sein müssen und wie die nötigen Unterstützungsstrukturen für den Support umgesetzt werden können. Auch rechtliche Themen, die im Schulbereich vor allem den Datenschutz und das Urheberrecht betreffen, sind in die Bewertung einzubeziehen.
Für Schulträger liegt also eine zentrale Herausforderung darin, in ihren IT-Strategien zu berücksichtigen, wie sich die von ihnen bereitgestellten Infrastrukturen in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund anstehender Technikinnovationen und veränderter Nutzungsformen weiterentwickeln sollen.

Björn Eric Stolpmann ist Senior Consultant bei der ifib consult GmbH, einer Tochterfirma des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...