HanauNeue Online-Services
![Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau: Angebot im digitalen Rathaus wird stetig ausgebaut.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37124_bild_gross1_Hanau_Rathaus_125708570_s_rolfgwackenberg_123rf_440.jpg)
Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau: Angebot im digitalen Rathaus wird stetig ausgebaut.
(Bildquelle: rolfgwackenberg/123rf.com)
Das Ordnungsamt der Stadt Hanau hat seinen E-Service deutlich ausgebaut. Oberbürgermeister Claus Kaminsky zufolge umfasst das Angebot mittlerweile 37 Online-Anträge. Im Vergleich zu anderen hessischen Kommunen sei Hanau somit hier gut aufgestellt.
Wie die Kommune weiter berichtet, sind allein im Bereich der Straßenverkehrsbehörde 19 Online-Anträge – von der Parkerleichterung bis hin zu Sondergenehmigungen – neu hinzugekommen. Die Anträge richteten sich an Gewerbetreibende ebenso wie an alle Einwohner der Stadt. So könne etwa der Antrag auf einen Handwerkerparkausweis nun nicht nur als PDF-Datei heruntergeladen und ausgefüllt zurückgesendet, sondern online auch direkt beantragt werden. Dies umfasse – ebenso wie bei allen anderen Services – die Möglichkeit der optimalen Nutzung des Hessischen Service-Kontos. Ebenfalls online beantragt werden können nach Angaben der Stadtverwaltung jetzt außerdem Parkausnahmegenehmigungen für Umzüge, Pflegedienste, medizinisches Personal oder Pressetätigkeiten, Ausnahmen von der Gurtanlege- oder Helmpflicht sowie von verschiedenen Lkw-Fahrverboten.
Abgerundet werde der E-Service des Ordnungsamts durch den Bereich Leistungen für Sondernutzungen, etwa für den Straßenverkauf, das Aufstellen eines Gerüsts, eines Infostands, von Warensteigen oder Containern, aber auch der Außengastronomie oder Plakatierung im öffentlichen Straßenraum. Bereits seit einigen Wochen könne zudem der Parkausweis für Schwerbehinderte elektronisch beantragt werden. Und schon seit dem Jahr 2017 bestehe die Möglichkeit, sein städtisches Knöllchen online zu prüfen. Eine Erlaubnis oder Ausnahmegenehmigung für Großraum- und Schwerlasttransporte könne zentral über das System VEMAGS beantragt werden.
Online-Service des Standesamts ist gefragt
Im Zuständigkeitsbereich Allgemeines Ordnungsrecht und Gewerbe stehen für Hanau mittlerweile ebenfalls 13 Online-Services zur Verfügung, sieben davon werden zentral landesweit angeboten. Das Angebot reicht nach Angaben der Stadt vom Antrag auf das Verbrennen pflanzlicher Abfälle über Feuerwerk und Pyrotechnik bis hin zum Antrag auf ein Brauchtums-, Oster- oder Sonnenwendfeuer. Die Gewerbean-, ab- oder -ummeldung werde aktuell zwar noch über den Service des Einheitlichen Ansprechpartners Hessen für die Stadt Hanau abgewickelt, stehe demnächst aber ebenfalls als eigenständiger Online-Service direkt zur Verfügung. Die Ausländerbehörde stelle seit einigen Monaten ein Online-Formular zur Abgabe oder Vorbereitung einer Verpflichtungserklärung bereit. Und in Kürze sollen die Bürger den Antrag auf die Erlaubnis für das Halten und Führen eines gefährlichen Hundes oder die Meldung eines Angriffs durch Tiere online erledigen können.
Die am häufigsten genutzten Online-Services findet man laut Stadtverwaltung beim Urkunden-Service des Standesamts. Hier können bereits seit dem Jahr 2019 Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden, Sterbe- sowie Geburtsurkunden online beantragt werden. „Wie erfolgreich dies angenommen wird, zeigt sich in den Nutzerzahlen. Allein einen Antrag auf Geburtsurkunde stellen mittlerweile über 7.300 Nutzerinnen und Nutzer online – Tendenz steigend“, berichtet Stadtrat Thomas Morlock.
Ein Blick auf das Portal lohnt sich immer
„Ein Blick auf das städtische Internet-Portal lohnt sich immer“, ist der für Digitalisierung und das Ordnungsamt zuständige Dezernent Morlock überzeugt. „Dort sind zwischenzeitlich rund 100 Online-Anträge und über 100 ausfüllbare PDF-Formulare zu finden, die in vielen Fällen einen persönlichen Besuch im Rathaus überflüssig machen.“ Zu den meisten Anträgen gebe es eine Seite mit weitergehenden Erläuterungen, die das Angebot beschreiben und gegebenenfalls notwendige Unterlagen für die Beantragung nennen. „Ich bin mir sicher, dass sich die Nutzungszahlen noch deutlich erhöhen werden, wenn wir einerseits mehr Services online anbieten können und andererseits der Bekanntheitsgrad des Angebots wächst.“
Wie Morlock weiter ausführt, arbeitet das Digitalisierungsteam um Lars-Oliver Renftel (Geschäftsstelle IT) und Benjamin Beck (Beteiligungsholding Hanau) mit Hochdruck an der Bereitstellung neuer Services. Weitere Angebote werden von Bund und Land kommen sowie zusammen mit den hessischen Kommunen entwickelt: „Es hat sich deutlich gezeigt, dass man mit kommunalen Insellösungen die Herausforderungen der Digitalisierung nicht meistern kann und wir die Aufgabe nur gemeinsam stemmen können“, fasst Marlock zusammen.
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...