Dienstag, 4. Februar 2025

InterviewNeuer Anlauf für die DiKOM

[13.08.2012] DiKOM-Projektleiter Hans Rosenberger nennt im Kommune21-Interview die Gründe für die Absage der DiKOM Ost und erläutert das neue Konzept der Messe für 2013.
Hans Rosenberger

Hans Rosenberger

(Bildquelle: Privat)

Herr Rosenberger, die DiKOM-Messen konnten bisher nicht an die Erfolge der Vorgänger-Veranstaltung KOMCOM anknüpfen. Was sind die Gründe hierfür?

Es kommen wohl mehrere Faktoren zusammen. Vor der ersten DiKOM-Veranstaltung im Jahr 2011 waren die Aussteller zögerlich, weil die Übernahme der KOMCOM noch nicht vollzogen war und viele befürchteten, dass beide Messen fast parallel stattfinden würden. Zum Zweiten ist den potenziellen Besuchern nicht klar gewesen, dass aus der KOMCOM die DiKOM geworden war. Den Bekanntheitsgrad der KOMCOM aufzubauen, hat ja Jahre gedauert. Offenbar haben wir unterschätzt, welche Zeit es in Anspruch nimmt, das neue Logo und den neuen Namen zu verankern.

Nun wurde die DiKOM Ost, die Mitte September in Leipzig stattfinden sollte, abgesagt. Warum haben Sie sich für diesen Schritt entschieden?

Nach den Messen in Hannover und Wiesbaden stand zu befürchten, dass bei einer nun noch geringeren Ausstellerzahl weniger Besucher als ursprünglich erwartet kommen würden. Mit dem Festhalten an der Messe in Leipzig hätten wir deshalb keinem der Beteiligten einen Gefallen getan. Da die Skepsis bei allen Gesprächspartnern überwogen hat, haben wir uns entschlossen, die Messe abzusagen.

Sie arbeiten nun an einem neuen Messe-Konzept für 2013?

Ja, wir wollen den Besucher stärker in den Mittelpunkt stellen. Hierzu haben wir bereits intensive Gespräche mit Kommunen geführt. Im Fokus der Messe werden die Prozesse und Abläufe der Verwaltung stehen. Das erreichen wir mit dem neuen Konzept. So schaffen wir eine tragfähige Basis für die zukünftige Entwicklung der DiKOM als der kommunalen IT-Fachmesse in Deutschland.

„Wir sind uns sicher, dass es einer kommunalen IT-Fachmesse nach wie vor bedarf.“

Mit welchen Argumenten wollen Sie Aussteller und Besucher von der Neuausrichtung der DiKOM Expo überzeugen?

Entscheidend ist die Ausgestaltung des Veranstaltungsformats. Der Fachbesucher muss am Thema interessiert sein. Wenn die Themen den Erwartungen der Besucher entsprechen und überzeugend vermittelt werden, sind unsere Ansprechpartner in den Kommunen bereit, trotz eines sehr hohen Arbeitspensums die knapp bemessene Zeit in den Besuch einer Messe zu investieren. Bei der Themenauswahl werden wir die kommunale Zielgruppe mittels Befragungen einbinden. Die Aussteller werden wir einladen, um mit ihnen das neue Konzept zu diskutieren.

Auch andere Messen verzeichnen Besucher- und Ausstellerrückgänge. Sind Messen aus Ihrer Sicht überhaupt noch zeitgemäß?

Wir sind uns sicher, dass es einer kommunalen IT-Fachmesse nach wie vor bedarf, wie auch generell Messen ihre Daseinsberechtigung haben. Das ist das Resultat aus Gesprächen mit Besuchern und Ausstellern. Es reicht aber nicht, Wege zu verfolgen, die vielleicht in der Vergangenheit richtig waren. Wenn der Informationsbedarf im Vorfeld via Internet konkretisiert werden kann, ist die Erwartungshaltung in Bezug auf spezifische Informationen sehr viel größer und dem muss die Messe Rechnung tragen. Wenn dies gelingt, haben wir zufriedene Besucher und Aussteller und der Veranstalter freut sich auch.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...