KID MagdeburgNeuer Geschäftsführer bestellt
![Martin Steffen wird ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37649_bild_gross1_MSteffen-440.jpeg)
Martin Steffen wird ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten.
(Bildquelle: KID Magdeburg GmbH)
Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 7. Dezember 2021 wird Martin Steffen ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten. Wie das Unternehmen in einer Pressemeldung bekannt gibt, ist Steffen 39 Jahre alt, geboren in Weißenfels im Süden Sachsen-Anhalts. Zuletzt sei der Diplom-Wirtschaftsinformatiker als IT-Leiter in einem internationalen Unternehmen im Bereich der Biotechnologie tätig gewesen.
Nach Magdeburg gekommen sei Steffen bereits 2008 aus beruflichen Gründen. In der Landeshauptstadt habe er sich ehrenamtlich unter anderem bei den Wirtschaftsjunioren engagiert, in deren Kreisverbandsvorstand er von 2017 bis 2019 mitgearbeitet und als deren Landesvorsitzender er im Jahr 2020 fungiert habe. Als Auftraggeber habe Steffen schon mit vielen verschiedenen IT-Unternehmen zusammengearbeitet, bevor er nun als Geschäftsführer der KID selbst Verantwortung für einen großen IT-Dienstleister übernehme.
Zum 31. Dezember 2021 ende die letzte Vertragsperiode von Steffens Vorgänger Wandersleb, berichtet die KID weiter, an deren Entwicklung letzterer 18 Jahre lang mitgewirkt habe. In dieser Zeit habe er überdies die Initialzündung für die Kommunale IT-UNION (KITU) gegeben, der er seit der Gründung im Jahr 2009 gleichfalls bis Ende 2021 zur Verfügung stand und steht. Von Anfang an sei der mit 66 Jahren nun in den Ruhestand tretende Wandersleb von der Sinnhaftigkeit überzeugt gewesen, die Kommunen in eine Gemeinschaft einzubinden – die Zahl von 92 Mitgliedern, die die Union heute habe, spreche für sich.
Auf die Nachfolge bei KID und die damit einhergehenden Aufgaben freut sich Martin Steffen laut Meldung. Die positive Geschäftsentwicklung der KID wolle er weiter vorantreiben, für die IT im kommunalen Bereich sehe er sehr große Herausforderungen und mit der zunehmenden Digitalisierung auch hohe Potenziale zum Vorteil von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...