Kreis HöxterNeuer Online-Immobilienpreiskalkulator

Präsentation des neuen Immobilienpreiskalkulators der Kreisverwaltung Höxter.
v.l.: Meinolf Busse, Geschäftsführer des Gutachterausschusses; Johannes Leßmann, Vorsitzender des Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Kreis Höxter; Landrat Michael Stickeln.
(Bildquelle: Kreis Höxter)
Auf der Internet-Seite des Kreises Höxter lässt sich jetzt mit wenigen Angaben der Wert einer bestimmten Immobilie anzeigen. Wie der nordrhein-westfälische Kreis berichtet, hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Höxter erstmalig Immobilienrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen zum Stichtag 1. Januar 2021 beschlossen und im Internet veröffentlicht.
Landrat Michael Stickeln betont, dass der neue Service eine große Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger ist, die am Erwerb oder Verkauf von Immobilien im Kreis Höxter interessiert sind. Er erläutert: „Wir freuen uns, dass wir als Kreis Höxter einen weiteren sinnvollen digitalen Service für unsere Bürgerinnen und Bürger geschaffen haben. Dieses Angebot des Gutachterausschusses wird auf eine große Nachfrage treffen.“
Laut Angaben des Kreises besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Ableitung von Immobilienrichtwerten in Nordrhein-Westfalen erst ab dem Jahr 2025. „Es freut uns sehr, dass wir mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW dieses Projekt bereits vier Jahre früher umsetzen konnten“, sagt Johannes Leßmann, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Höxter.
Meinolf Busse, Geschäftsstellenleiter des Gutachterausschusses, ergänzt: „Die Immobilienrichtwerte des Gutachterausschusses wurden aus tatsächlichen Kaufpreisen aus den Kaufverträgen abgeleitet, die dem Gutachterausschuss aufgrund gesetzlicher Verpflichtung von den Notaren übermittelt werden. Damit unterscheiden sich diese Werte qualitativ deutlich von den Angeboten anderer Anbieter, die ihre Daten lediglich aus Kaufangeboten ableiten.“
Funktionsweise der Seite
Zur Funktionsweise der Internet-Seite erklärt Leßmann: „Beim Start der Anwendung öffnet sich eine Karte. Dort kann man die Adresse des jeweiligen Objekts eingeben. In der dann folgenden Darstellung ist auch der Bodenwert pro Quadratmeter, der für das jeweilige Grundstück gilt, gelistet. Dies ist die rote Zahl in der Karte, die für eine Siedlung oder ein Gebiet gilt. Diese Zahl sollte man sich notieren, denn der Bodenwert ist für die Preiskalkulation sehr wichtig.“
Über die Auswahl der Schaltfläche BORIS NRW gelange man dann direkt zum Kalkulator. „Hier werden zum Vergleich die Werte eines Referenzobjekts angezeigt. Dieses Referenzobjekt ist die Art von Immobilie, die im Kreis Höxter am häufigsten vorkommt. Es ist sozusagen die klassische Durchschnittsimmobilie“, erklärt Leßmann. „In Bezug auf Ein- und Zweifamilienhäuser ist dies ein freistehendes Gebäude, das bis zu 119 Quadratmeter Wohnfläche hat, 1949 gebaut worden ist, eine Grundstücksgröße von 470 bis 749 Quadratmetern und einen Keller besitzt, einen Boden-/Lagewert von 40 Euro pro Quadratmeter hat und zudem einen einfachen bis mittleren Gebäudestandard.“
All diese Eigenschaften und Werte könnten dann so geändert werden, dass sie der zu kalkulierenden Immobilie entsprechen. Jede Veränderung habe Auswirkung auf den kalkulierten Preis. „Wichtig ist, auch den vorher notierten Bodenwert pro Quadratmeter einzutragen. Er steht standardmäßig bei 40 Euro pro Quadratmeter. Jedoch variiert der Wert im Kreis Höxter von 17 bis hin zu 177 Euro“, so Leßmann.
Er verspricht: „Die Anwendung wird zukünftig kontinuierlich noch kundenorientierter weiterentwickelt. Aber wir haben bereits jetzt einen weiteren Meilenstein zur Schaffung von Markttransparenz auf dem Immobilienmarkt erreicht.“
https://www.kreis-hoexter.de
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...