Mittwoch, 23. April 2025

HessenNeuer Zukunftspakt Mobilfunk

[03.02.2022] In Hessen wurde ein neuer Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Die Vereinbarung baut auf den Erfolgen des ersten Zukunftspakts auf und nimmt vor allem die Netzverdichtung und -qualität in den Blick. 4.000 Maßnahmen sind bis 2024 vorgesehen.
Der neue Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen ist unterzeichnet.

Der neue Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen ist unterzeichnet.

vorne v.l.: Digitalministerin Kristina Sinemus und Ministerpräsident Volker Bouffier; auf dem Bildschirm v.l.: Walter Goldenits, Geschäftsführer Technologie bei Telekom Deutschland; Valentina Daiber, Vorstand Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deu

(Bildquelle: Staatskanzlei Hessen / MinD)

Für Hessen gibt es einen neuen Zukunftspakt Mobilfunk. 4.000 Maßnahmen sind laut Staatskanzlei vorgesehen, die den Mobilfunkausbau bis Ende 2024 beschleunigen und die Versorgung mit aktuellen und zukünftigen Mobilfunkstandards verbessern sollen. Unterzeichner sind neben der Landesregierung die Unternehmen Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone. Wie die Staatskanzlei mitteilt, baut die neue Vereinbarung auf dem ersten und erfolgreich umgesetzten Mobilfunkpakt von 2018 auf (wir berichteten). Sie basiere auf vier Säulen und mache so die Mobilfunkversorgung und Netzqualität, eine Verfahrensbeschleunigung, Dialog und Transparenz sowie die politischen Rahmenbedingungen zu Schwerpunkten. Vor allem die Netzverdichtung und Netzqualität soll in den kommenden zwei Jahren erhöht werden. Der marktgetriebene Ausbau habe dabei oberste Priorität. Eine Schlüsselrolle komme hier dem Mobilfunkstandard 5G zu. Das entsprechende Monitoring soll deshalb ausgebaut und verfeinert werden, sodass neben der LTE-Abdeckung zukünftig auch die 5G-Versorgung verlässlich abgebildet wird. Zudem werde eine Liegenschaftskoordination eingerichtet. Sie soll das Prozedere rund um neue Mobilfunkstandorte beschleunigen und optimieren. Auch Beschleunigungspotenziale durch medienbruchfreie Digitalisierungs- und Genehmigungsverfahren sollen berücksichtigt werden.

Meilensteine für Hessen setzen

Im Bereich Dialog und Transparenz ist eine Mobilfunkakademie vorgesehen. Sie soll Kommunen und die Telekommunikationsunternehmen schnellstmöglich bei der Suche unterstützen. Des Weiteren sollen bei zukünftigen Vergabeverfahren freiwillige Kooperationen angestrebt werden, damit für alle Anbieter der Anreiz erhalten bleibt, das eigene Netz selbst auszubauen. Um die letzten weißen Flecken zu beseitigen, investiert die hessische Landesregierung außerdem in den Neubau von bis zu 300 zusätzlichen Mobilfunkstandorten. 50 Millionen Euro will sie hierfür im Mobilfunkförderprogramm zur Verfügung stellen. Dies komme solchen Regionen zugute, in denen ein flächendeckender Ausbau seitens der Mobilfunknetzbetreiber bisher nicht möglich gewesen ist. Die Nachfrage ist groß, teilt Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, mit. Für inzwischen über 180 Kommunen sei das notwendige Markterkundungsverfahren durchgeführt worden. „Noch in diesem Jahr werde ich die ersten Bescheide im ländlichen Raum übergeben können, ein echter Meilenstein für Hessen.“

Erfolge des ersten Pakts

Im Zuge des ersten Mobilfunkpakts für Hessen wurden bis Dezember 2021 insgesamt 5.758 Mobilfunkstandorte neu errichtet oder umfassend modernisiert. All diese Standorte senden mindestens mit LTE-Standard, teilt Kristina Sinemus mit. „Das sind inzwischen durchschnittlich rund fünf neuerrichtete oder modernisierte LTE-Masten pro Tag. Das ist beeindruckend und macht das hessische Netz täglich besser.“ Ende 2021 waren außerdem alle drei Netze für mehr als 95 Prozent der hessischen Haushalte parallel verfügbar – eine Steigerung von 20 Prozentpunkten innerhalb von zwei Jahren. „Damit werden Verbindungsabbrüche weiter deutlich reduziert und die Wahlfreiheit der Kunden weiter verbessert“, sagt Sinemus. Auch beim 5G-Mobilfunkstandard sei eine hohe Ausbaudynamik zu verzeichnen. Demnach verfügte Hessen Ende 2021 über 1.754 aktive 5G-Standorte – die Anzahl habe sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. „Im Rahmen unserer Digitalstrategie werden wir den Ausbau des 5G-Netzes gerade im ländlichen Raum weiter mit Nachdruck unterstützen, um unsere Vision von flächendeckendem 5G in Hessen zu verwirklichen und startklar für das 6G-Netz ab 2030 zu sein“, kündigt Sinemus an.

Vorreiter beim Bürokratieabbau

Zu diesen Fortschritten beigetragen hat laut Ministerpräsident Volker Bouffier die Einrichtung der Kompetenzstelle Mobilfunk. Sie diene als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen. Ein weiterer Erfolgsfaktor sei die angepasste hessische Bauordnung. „Der Schulterschluss, der enge Austausch und die vertrauensvolle Zusammenarbeit haben diese Erfolge möglich gemacht“, sagt Bouffier. „Es ist daher kein Zufall, dass Hessen das erste Bundesland ist, welches die Landesbauordnung geändert und für einen erfolgreichen Mobilfunkausbau optimiert hat. Während auf Bundes- und Länderebene noch über Änderungen diskutiert wurde, wurden in Hessen Fakten geschaffen und gehandelt. Die Anpassung der hessischen Bauordnung ist greifbarer Bürokratieabbau.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...