MaternaNeues Ressort für den öffentlichen Sektor

Das erweiterte Materna-Vorstandsteam ab April 2022.
v.l.: Uwe Scariot, Martin Wibbe, René Rüdinger und Michael Hagedorn
(Bildquelle: Materna)
Das Geschäftsjahr 2021 hat die IT-Unternehmensgruppe Materna laut eigenen Angaben wie bereits im Vorjahr (wir berichteten) mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Der Gruppenumsatz für das Geschäftsjahr 2021 ist organisch um 21,9 Prozent auf 433 Millionen Euro gewachsen (355,1 Millionen Euro waren es 2020) bei gleichzeitig höherer Profitabilität, berichtet das Unternehmen. Die im vergangenen Frühjahr gestartete Strategie Mission 2025 trage nach einem Jahr sichtbare Früchte (wir berichteten). Ziel dieser Strategie sei es, den Umsatz der Materna-Gruppe bis zum Jahr 2025 auf über 700 Millionen Euro zu steigern und die Anzahl der Mitarbeitenden weltweit auf mehr als 5.000 zu erhöhen, erläutert Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe. Im Jahr 2021 sei die Mitarbeiterzahl um rund 500 Beschäftigte gewachsen, sodass die Gruppe derzeit weltweit rund 3.200 Mitarbeitende zähle.
Zukäufe stützen das Wachstum
Unternehmenszukäufe, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Materna-Fokusfelder stärken, stützen das organische Wachstum des Unternehmens, ist der Pressemeldung weiter zu entnehmen. Ende 2021 hatte Materna das Unternehmen TraffGo Road übernommen, das auf die Verarbeitung von Verkehrsdaten spezialisiert ist (wir berichteten). Im Februar 2022 folgte der Zukauf von Virtual Solution (wir berichteten). Vor wenigen Tagen übernahm die Materna-Gruppe als Ergänzung ihres SAP-Geschäfts und zur Stärkung ihres Industriegeschäfts das Beratungsunternehmen Trebing & Himstedt Prozeßautomation. Angesiedelt ist der Zukauf beim Tochterunternehmen cbs.
Die Materna-Gruppe verfüge über eine langfristig ausgerichtete, solide Kapitalstruktur, die es erlaube, Transaktionen kapitalmarktunabhängig aus Eigenmitteln zu finanzieren, erklärte CFO René Rüdinger. Darüber hinaus baue Materna das Ökosystem für Tech-Start-ups weiter aus, etwa durch Kooperationen wie mit dem Start-up-Accelerator xdeck, um Expertenwissen aufzubauen und Innovationen zu stärken.
Neues Vorstandsressort Public Sector & Security
Die Materna-Gruppe sieht die neuen Vorstandsressorts als wichtige Weichenstellung, um Zuständigkeiten und Verantwortungen zu vereinfachen und zielgerichteter agieren zu können. Unter anderem im Ressort Public Sector & Security will Materna den Erfolgspfad konsequent fortführen, verstärken und als Leitbild für andere Ressorts nutzen. Verantwortet wird dieses neue Ressort von Michael Hagedorn, der zuvor unter anderem als Executive Vice President und Mitglied des Executive Management Boards den Geschäftsbereich Public Sector bei Materna verantwortete. Beratungs-, IT- und Digitalisierungsprojekte bei öffentlichen Auftraggebern tragen mit über einem Drittel zum Gruppenumsatz mit gut 880 Beschäftigten bei. Mit einem eigenen Vorstandsressort will Materna jetzt dieser wichtigen Kundengruppe auf den Ebenen Bund, Land und Kommunen noch besser gerecht werden, erläutert Hagedorn.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...