Donnerstag, 24. April 2025

SchwerinNeues Serviceportal als Vorbild

[05.06.2020] Das im April gestartete Schweriner Serviceportal soll eine Vorreiterrolle für ganz Mecklenburg-Vorpommern einnehmen. Es basiert auf der Portallösung OpenR@thaus des Anbieters ITEBO.
Mehr als 50 Verwaltungsleistungen sind über das Schweriner Serviceportal online verfügbar.

Mehr als 50 Verwaltungsleistungen sind über das Schweriner Serviceportal online verfügbar.

(Bildquelle: BQ: https://servicekonto.schwerin.de / www.open-rathaus.de)

Schwerin setzt auf ein neues Serviceportal auf Basis der Portallösung OpenR@thaus. Bereits bestehende Online-Verwaltungsprozesse und eine Vielzahl neuer Verwaltungsdienstleistungen werden darüber laut Anbieter ITEBO gebündelt und für Bürger sowie Unternehmen angeboten. Die Bandbreite der mehr als 50 Online-Verwaltungsdienstleistungen sei thematisch vielfältig, beispielsweise umfasse sie die Bereiche Abfallwirtschaft, Bauen, Personenstandswesen, Meldewesen und Urkundenwesen. Damit die Kunden und Träger ihre Verwaltungsdienstleistungen digital bereitstellen können, sind die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und der Kommunalservice Mecklenburg im vergangenen Jahr dem Entwicklungsverbund für OpenR@thaus, bestehend aus der ITEBO Unternehmensgruppe und IT-Dienstleister regio iT beigetreten (wir berichteten). Gemeinsam ist laut ITEBO ein Serviceportal bereitgestellt worden, das sowohl zentrale IT-Komponenten, Basisdienste des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Fachapplikationen der Kommunalverwaltung miteinander verbindet. Die mecklenburg-vorpommerische Landeshauptstadt nehme mit dem am 21. April 2020 gestarteten Schweriner Serviceportal eine Vorreiterrolle für das Bundesland ein. Technische und funktionale Stärken „Technisch und funktional spielt OpenR@thaus seine Stärken bei der Landeshauptstadt Schwerin voll aus“, sagt Ronny Kirchner, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb von ITEBO. Die Integration der kommunalen Fachverfahren wurde auf vielfältige Art und Weise umgesetzt, teilt Anbieter ITEBO mit. So seien die Bereitstellung von Online-Prozessen über die Nutzung von OpenID Connect, dem Einsatz individueller Portlets und der Integration des Antragsassistenten 4.0 von FormSolutions im Serviceportal Schwerin realisiert worden. Für erste Online-Prozesse habe bereits eine durchgehende digitale Antragstellung und Bearbeitung durch die Anbindung von Fachverfahren oder des Dokumenten-Management-Systems d.3 realisiert werden können. Den Nutzern stelle sich OpenR@thaus zudem als übersichtliche und inhaltlich konsistente Online-Plattform dar. pmPayment als integrierte Online-Bezahldienste-Plattform rundet das Gesamtpaket für den Bürger und die Kommunalverwaltung ab. „Mithilfe der Plattform können Kommunen außerdem den gesetzlichen Anforderungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dem E-Government-Gesetz gerecht werden”, sagt Matthias Effenberger, Geschäftsführer von SIS und KSM-Vorstand. Tiefe Integration Zusätzlich verknüpft OpenR@thaus laut ITEBO das MV-Nutzerkonto des Landes zur Authentifizierung der Einwohner auf kommunaler Ebene mit dem auf Landesebene und stellt so den ersten Schritt zum bundesweiten Portalverbund dar. Zusammen mit dem Unternehmen HSH als weiterem Projektpartner haben OZG-konforme Serviceleistungen aus dem Bereich Meldewesen integriert werden können. Diese tiefe Integration der VOIS-Komponenten stelle damit eine wichtige Funktionalität des Schweriner Serviceportals dar. Darüber hinaus liefere die HSH Unternehmensgruppe den OZG-tauglichen Software-Schlüssel für die digitale Verknüpfung und Verarbeitung von Verwaltungsdienstleistungen. HSH-Geschäftsführer Stephan Hauber freut sich daher, einen sichtbar großen Meilenstein bei der Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen gesetzt zu haben: „Das ist eine echte Win-win-win-Situation für die Verwaltung, für das nationale Projekt Digitalisierung und unmittelbar für die Bürgerinnen und Bürger selbst, die ihr Schweriner Serviceportal nun direkt von Zuhause jederzeit nutzen können.” Mit dem Start des neuen Serviceportals wurde eine hervorragende Basis gelegt, ist sich Matthias Effenberger sicher und verweist darauf, dass auch für weitere Träger der KSM eine zeitnahe Umsetzung geplant ist.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...