Green ITNidderau wandelt sich

Stromsparende Übersichtlichkeit statt voller Server-Raum.
v.l.: Gerhard Schultheiß, Bürgermeister von Nidderau; Corinna Wagner, Fachbereichsleiterin Innere Verwaltung; Roland Rothenberger, Kommunalberater beim IT-Dienstleister ekom21
(Bildquelle: ekom21)
Die hessische Stadt Nidderau hat in den vergangenen Monaten ihre Bemühungen hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Klimabewusstsein verstärkt. Heraus kam ein Konzept, das die Computer-Ausstattung grundlegend modernisiert hat. So sind in der Verwaltung dank neuer Technologien von den bislang 16 Servern nur noch drei notwendig. Auch Netzwerkkomponenten, welche für die Kommunikation der einzelnen Computer untereinander sorgen, wurden ausgetauscht und auf den neuesten Stand gebracht.
Die Konzeption dieser Maßnahmen stammt von ekom21. Zusammen mit Nidderau hat der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen nicht nur die Hardware erneuert, sondern auch weitere umweltschonende Maßnahmen geplant und umgesetzt. Nidderau senkt dank der neuen Server seinen Stromverbrauch und spart jedes Jahr mehr als 25.400 Kilowatt des Treibhausgases CO2 ein. Um das schädliche Kohlendioxid dieser Differenz in Sauerstoff umzuwandeln, müssten mehr als 1.300 Fichten gepflanzt werden.
Die Stadt Nidderau hatte sich bei der Modernisierung ihrer IT zwei wesentliche Ziele gesetzt: Zum einen sollten die Stromkosten reduziert und damit nicht unerheblich Haushaltsmittel eingespart werden. Zum anderen sollte durch den umweltfreundlichen Umgang mit Energie ein regionaler Beitrag gegen die globale Erderwärmung geleistet werden. Bürgermeister Gerhard Schultheiß erklärt: „Eine fortschrittliche Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich auch um globale Themen wie Klima, Erderwärmung und Energieeinsparung kümmert. Wir haben in den vergangenen Monaten ein umfangreiches und ausgeklügeltes Konzept umgesetzt, bei dem wir unsere technologische Infrastruktur auf eine vollkommen neue und umweltverträgliche Grundlage gestellt haben.“
Geändertes Druckerkonzept
Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen ist auch ein Druckerkonzept in der Kommune verwirklicht worden. Insgesamt wurden rund 40 Drucker abgeschafft, die bis dahin an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter ihren Dienst verrichteten. Corinna Wagner, Fachbereichsleiterin Innere Verwaltung: „Wir haben uns für Etagendrucker entschieden, die nicht nur unser Budget, sondern auch unsere Umwelt schonen.“ Das Prinzip ist einfach: Steht der Drucker direkt neben dem PC, wird die Druckfunktion öfter gewählt als notwendig. Muss der Mitarbeiter dagegen einige Meter gehen, um das Druckergebnis abzuholen, ist der Finger nicht so schnell. Diese neue Denkweise umzusetzen, bedeutete manchmal Überzeugungsarbeit, erinnert sich Corinna Wagner. „Unsere Beschäftigten haben sich aber mittlerweile daran gewöhnt.“
Vier Etagendrucker sind in der Stadtverwaltung Nidderau jetzt installiert. Um dem Datenschutz Rechnung zu tragen, sind alle Geräte mit Chip abgesichert. Nur wer einen Druckauftrag abgesetzt hat, kann diesen mithilfe seiner persönlichen Chipkarte am Gerät auslösen. „Dadurch ist gewährleistet, dass kein anderer die Ergebnisse in die Hände bekommt. Denn neben dem Umweltschutz stehen für uns auch Datenschutz und Datensicherheit an oberster Stelle“, so Corinna Wagner. Vom Druckerkonzept ausgenommen sind lediglich die Drucker im Dienstleistungsbereich, wie die Fachbereichsleiterin betont: „Im Bürgerbüro haben wir direkten Kundenkontakt. Dort sind nach wie vor Arbeitsplatzdrucker notwendig, um unseren hohen Anforderungen an Service und Bürgerfreundlichkeit nachzukommen.“
Vorausschauende Planung
Nidderau denkt bei allen bislang erfolgten Maßnahmen immer einen Schritt voraus. So sind die Arbeitsplatz-Computer ausgetauscht worden. Dabei stand nicht nur das Stromsparen im Vordergrund, sondern auch die Vereinheitlichung der Arbeitsplatzumgebung. Die Vereinheitlichung von Betriebssystemen und Software war bereits seit Längerem geplant, wurde aber immer wieder verschoben. Mit der Umsetzung des Green-IT-Konzeptes wurde dann auch diese Maßnahme durchgeführt. Damit ist eine durchgängige Fernwartung für alle Arbeitsplätze möglich geworden. Durch die Remote-Lösung von ekom21 kann der IT-Dienstleister bei Problemen direkt auf den Monitor des jeweiligen Sachbearbeiters zugreifen und den Anwender schnell und unkompliziert unterstützen.
Bei allen IT-Leistungen steht ekom21 der Stadt als Full-Service-Partner zur Seite. So wird noch in diesem Jahr ein Rechnungseingangsworkflow installiert, der nicht nur die Bearbeitungszeit wesentlich reduzieren, sondern auch weitere Einsparungen beim Papierverbrauch bringen wird. Eingehende Rechnungen werden dann eingescannt und automatisiert bis zur endgültigen Auszahlung weitergeleitet. Außerdem sollen die städtischen Liegenschaften untersucht werden: „Unser Gebäude-Management prüft energetische Maßnahmen in allen Funktionsgebäuden der Stadt – und das sind immerhin über 30 Stück“, sagt Corinna Wagner. Dazu gehören nicht nur der sukzessive Austausch der Beleuchtung gegen Energiesparlampen, sondern in einem weiteren Schritt auch bauliche Maßnahmen zur Fenster- und Gebäudedämmung. „Es ist eine Fülle von Einzelmaßnahmen, die uns weiterbringt“, resümiert die Fachbereichsleiterin die vielseitigen Klimaschutzmaßnahmen der hessischen Kommune.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...