Kommunale IT-DienstleisterNot macht erfinderisch
In der gegenwärtigen Corona-Krise zeigt sich die bedeutende Rolle der Digitalisierung bei der Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen. In vielen Behörden und Organisationen sind die Mitarbeiter ins Homeoffice gezogen, um von dort weiterzuarbeiten. Ihre Zahl ist enorm gestiegen. Um unter diesen veränderten Bedingungen arbeitsfähig zu bleiben, muss unter anderem die IT-Sicherheit gewährleistet sein. Zunächst jedoch müssen die vielen zusätzlichen Telearbeitsplätze überhaupt erst einmal eingerichtet und an die jeweiligen Behördennetzwerke angeschlossen werden. Hiermit sind auch die kommunalen IT-Dienstleister befasst, beispielsweise der baden-württembergische IT-Dienstleister ITEOS, der kommunalen Mitarbeitern mit Hochdruck mittels Virtual Private Networks (VPN) die digitale Heimarbeit ermöglicht.
Betrieb ist allerorts sichergestellt
Seitens Vitako, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, heißt es, dass die Mitgliedsunternehmen auf die mit der Corona-Krise einhergehenden Herausforderungen gut vorbereitet sind. Der Betrieb sei allerorts sichergestellt, in vielen Betrieben sind Krisenstäbe eingerichtet worden, die flexibel auf die Anforderungen reagieren. So teilt der hessische IT-Dienstleister ekom21 mit, dass die Sicherheitsstandards seit Jahren kontinuierlich erhöht worden sind. Dazu gehöre unter anderem auch eine permanente Anpassung und Weiterentwicklung der vorbereitenden Planung für die Aufrechterhaltung des Betriebs unter Pandemiebedingungen. Die Kundenberatung und -unterstützung werde mit hoher Priorisierung sichergestellt.
Online-Tool für Corona-Verdachtsfälle
ekom21 stellt zudem einige Online-Services allen hessischen Kommunen zur Verfügung, um es etwa Bürgern zu ermöglichen, Corona-Verdachtsfälle selbst zu melden (wir berichteten). Das Online-Tool leitet den Nutzer schrittweise durch voreingestellte Fragestellungen und Ausschlussverfahren und unterstützt damit auch die Gesundheitsämter bei der Einordnung des Falls. Etwas Ähnliches bietet der Hannoveraner IT-Dienstleister GovConnect in Zusammenarbeit mit der Firma Form-Solutions allen Kommunalverwaltungen bundesweit an: Das „Hilfspaket Corona“ beinhaltet einen Antragsassistenten, der auf Basis der Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Daten abfragt und Informationen zum Thema mit entsprechenden Links bereitstellt (wir berichteten).
Wie viele andere Veranstalter musste ekom21 die eigene Hausmesse, die für den 17. Juni 2020 vorgesehen war, absagen (wir berichteten). Zusätzlich sind alle Präsenzveranstaltungen bis zum 30. April gecancelt worden. Gleiches gilt für die Präsenztermine vieler anderer IT-Häuser. Dataport hat den Schulungsbetrieb vorerst bis zum 19. April eingestellt, die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat ebenfalls alle Präsenzveranstaltungen abgesagt, bemüht sich aber um alternative Schulungs- und Kommunikationsmöglichkeiten per Webinar oder Videokonferenz. So sollen die „Techniktage 2020“ in Form mehrerer Webinar-Termine durchgeführt werden.
Cloud-Lösung für Schulen
Die Virtualisierung beschäftigt auch den Bildungssektor, für dessen IT-Infrastrukturen oftmals kommunale IT-Dienstleister zuständig sind. Die Aachener regio iT verweist auf erprobte Bildungsplattformen wie die eigene Cloud-Lösung ucloud4schools, an die derzeit immer mehr Schulen angeschlossen würden (wir berichteten). Bis Ende April 2020 will der kommunale IT-Dienstleister nun jeder interessierten Schule die Plattform mit den meisten Features kostenlos zur Verfügung stellen. Auch über virtuelle Unterrichtsformen und die Kommunikation innerhalb der Kollegien denken viele Bildungsverantwortliche nach. In Kooperation mit Cisco und T-Systems stellt ekom21 den hessischen Lehrern bis zu 100 kostenlose Webex-Lizenzen für Videokonferenzen zur Verfügung. Und auch die Kultusministerkonferenz (KMK) ist aktiv geworden und will 100 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule entnehmen (wir berichteten), um den Bundesländern den schnelleren Ausbau des digitalen Unterrichts zu ermöglichen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...