Mittwoch, 8. Januar 2025

Neuer PersonalausweisNur einmal registrieren

[20.04.2012] Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), spricht mit Kommune21 über das Projekt Digitales Bayern und erläutert, wie der neue Personalausweis zum Erfolgsmodell gemacht werden kann.
Alexander Schroth

Alexander Schroth

(Bildquelle: AKDB)

Herr Schroth, die AKDB entwickelt in Kooperation mit dem Freistaat Bayern ein Portal, das auf die eID-Funktion des neuen Personalausweises setzt. Wie soll das Serviceportal Digitales Bayern aussehen?

Das Serviceportal Digitales Bayern, ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsregierung und der AKDB, soll es den Bürgern ermöglichen, durch einmalige Authentifizierung mit dem neuen Personalausweis (nPA) sämtliche Online-Dienste der bayerischen Verwaltung nutzen zu können. Die Behörden des Freistaats können über das Serviceportal künftig ihre Online-Dienste an die eID-Funktion des neuen Personalausweises anbinden und den Bürger bei Nutzung der Dienste somit rechtssicher identifizieren. Die Portale der einzelnen Verwaltungen lassen sich sowohl eigenständig für die jeweilige Behörde nutzen als auch für ein One-Stop-Government-Portal des Freistaats zusammenfassen. Die kommunalen Bürgerservice-Portale sind vom Serviceportal Digitales Bayern unabhängig. Aber auch hier haben Kommunen die Möglichkeit, den Bürgern bestimmte staatliche Dienste im Rahmen ihres Portals zugänglich zu machen. Die Registrierung der Bürger in einem kommunalen Serviceportal gilt dann auch für alle weiteren Portale. Mit anderen Worten: Der Bürger muss sich nur einmal registrieren, auch wenn er Angebote unterschiedlicher Behörden-Portale nutzen möchte.

Welche Vorteile entstehen Bürgern und Verwaltung dadurch?

Neben der Verfügbarkeit der Services unabhängig von Zeit und Ort profitieren die Bürger von einer deutlichen Beschleunigung und einer besseren Qualität der Verwaltungsprozesse. Nehmen Sie die Ausstellung einer Geburtsurkunde als Beispiel. Mit der Authentifizierung durch den neuen Personalausweis können alle notwendigen Daten des Antragstellers automatisch in den Online-Antrag übernommen werden. Die manuelle Erfassung und damit mögliche Fehlerquellen werden spürbar reduziert. Der Bürger bekommt die Urkunde per Post zugeschickt, spart sich also unnötige Behördengänge. Auch für die Verwaltungen bringt die Bündelung der Behördendienste über ein Portal Vorteile. Die bessere Erreichbarkeit der Services erhöht deren Akzeptanz beim Bürger und entlastet so die Verwaltungen. Hervorzuheben ist außerdem das Berechtigungszertifikat, das Diensteanbieter für jeden einzelnen Online-Service in Verbindung mit dem neuen Personalausweis erwerben müssen. Über das Serviceportal Digitales Bayern kann ein Berechtigungszertifikat für alle Dienste genutzt werden. Das reduziert Aufwände und Kosten erheblich.

„Bei der Aktivierungsquote für die eID-Funktion ist noch deutlich Luft nach oben.“

Wann soll das Portal starten?

Derzeit existieren verschiedene Ansätze für bayerische Verwaltungsdienste. Diese werden in den kommenden Monaten mit dem Freistaat konkretisiert und auf Umsetzung geprüft. Ich gehe daher von einem Start erster Dienste noch im Jahr 2012 aus.

Auf welche Erfahrungen aus dem Pilotprojekt in Ingolstadt kann die AKDB zurückgreifen?

Mit dem Bürgerservice-Portal sind wir bereits seit Ende 2010 aktiv. Erste Pilotanwender, wie die Stadt Ingolstadt seit Mitte 2011 sowie neuerdings die Stadt Würzburg, zeigen, wie gut E-Government-Dienste mit dem neuen Personalausweis funktionieren können und von den Bürgern angenommen werden. Neben der technisch überzeugenden Lösung mit attraktiven Bürgerdiensten beispielsweise aus dem Melde- und Verkehrswesen möchte ich auch auf die vorbildliche Aufklärungsarbeit der Städte hinweisen. Ingolstadt hat dadurch eine Aktivierungsquote bei der eID-Funktion des neuen Personalausweises von über 65 Prozent erreicht und liegt damit weit über dem Bundesdurchschnitt.

Warum fehlen beim neuen Personalausweis immer noch die Fallzahlen?

Derzeit sind erst rund zehn Millionen neue Ausweise ausgegeben. Eine hundertprozentige Marktdurchdringung wird spätestens Ende 2020 erreicht sein, wenn rund 60 Millionen Bundesbürger den neuen Personalausweis besitzen. Für die fehlenden Fallzahlen spielt zudem die begrenzte Anzahl an attraktiven Anwendungs- beziehungsweise Nutzungsmöglichkeiten eine Rolle. Zwar bieten neben der öffentlichen Verwaltung auch verschiedene Unternehmen der Privatwirtschaft wie Versicherungen oder die Schufa mit ihrer Selbstauskunft, Online-Dienste mit dem neuen Personalausweis an. Diese reichen aber noch nicht aus, um eine breite Akzeptanz bei den Bürgern zu erzeugen.

Was muss getan werden, damit der nPA zum Erfolgsmodell wird?

Das gerade schon angesprochene Diensteangebot muss deutlich ausgebaut werden. Die AKDB geht hier mit gutem Beispiel voran. Mit unserem Bürgerservice-Portal bieten wir bereits heute über zehn verschiedene Online-Dienste für den Personalausweis in den Bereichen Melde- und Verkehrswesen an. Mit dem Serviceportal Digitales Bayern wurde eine wichtige Basis für weitere Online-Bürgerdienste geschaffen. Im Durchschnitt nimmt jeder Bürger maximal ein- bis zweimal pro Jahr Verwaltungsdienste in Anspruch. Es müssen daher zusätzlich zu den klassischen Verwaltungsbereichen und -verfahren neue Einsatzfelder erschlossen werden, welche die Lebenssituationen und -phasen der Bürger berücksichtigen und so Nutzen und Akzeptanz von Online-Verwaltungsservices weiter verbessern. Eine Schlüsselposition nehmen die Kommunen mit ihren Meldeämtern und Bürgerbüros ein. Hier entscheidet sich, ob der Bürger die für die Online-Services so wichtige eID-Funktion beibehält oder deaktivieren lässt. Daher sind die kommunalen Verwaltungen angehalten, den Bürger bei der Ausweisbeantragung aktiv zu begleiten und die zahlreichen Vorteile und Möglichkeiten des neuen Personalausweises herauszustellen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt

[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...