BerlinÖGD wird fit für die Zukunft

Die Digitalisierung der Berliner Gesundheitsämter schreitet voran.
(Bildquelle: Khunatorn/stock.adobe.com)
Im Rahmen des Programms „Digitaler ÖGD Berlin“ wurden bei der Digitalisierung der zwölf Berliner Gesundheitsämter laut der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege erste wichtige Grundlagen für einen umfangreichen Wandel geschaffen. Das Berliner Programm baut auf den Pakt ÖGD auf, den Bund und Länder im Jahr 2020 beschlossen haben; refinanziert wird dieses Programm durch das EU-Konjunkturpaket NextGenerationEU. Insgesamt hat das Land Berlin über das Förderprogramm Mittel in Höhe von rund 24 Millionen Euro akquiriert. Durch diesen Anschub können Grundvoraussetzungen für die nachhaltige Digitalisierung wie die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie, die Erhebung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten geschaffen werden.
Lösungen für ganz Berlin
Ziel des Programms Digitaler ÖGD Berlin ist es, gesamtstädtische Lösungsansätze zu entwickeln. So sollen aufwendige Arbeitsschritte bei verschiedenen ÖGD-Leistungen künftig digital erfolgen, um Mitarbeitende von Routineaufgaben zu entlasten und um Bürgerinnen und Bürgern schneller Zugang zu Leistungen gewähren zu können. Die Bandbreite der Maßnahmen reicht von der Entwicklung und Übertragung landesweiter Standards und der Identifizierung von über 200 Geschäftsprozessen für die Optimierung über einen verbesserten Anschluss an das deutsche Melde- und Informationssystem im Bereich Infektionsschutz bis hin zu verbesserter IT-Infrastruktur und -Ausstattung und zur Umstellung auf elektronische Aktenführung. Ein weiterer Punkt ist die Anbindung der zwölf Berliner Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur, die den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen Behandelnden und Patienten beschleunigen soll.
Fachkräftemangel adressieren
Die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Czyborra betont, dass die Umsetzung des Programms Digitaler ÖGD Berlin nur ein erster Schritt sei. Es gelte darüber hinaus, in das fachliche Know-how und in ausreichend verwaltungsinterne Ressourcen zu investieren. „Seit Jahren leidet der Öffentliche Gesundheitsdienst unter einem eklatanten Fachkräftemangel. Die Digitalisierung kann dabei helfen, Arbeitsplätze im ÖGD attraktiver zu gestalten und mehr Mitarbeitende zu gewinnen“, so Czyborra. Sie werde sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass der ÖGD-Pakt weitergeführt wird.
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...
Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices
[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...