Smart Country ConventionÖsterreich ist Partnerland
![Partnerland der Smart Country Convention ist in diesem Jahr Österreich.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/36516_bild_gross1_Oesterreich_BQ_jakobradlgruber_123rf_com_440.jpg)
Partnerland der Smart Country Convention ist in diesem Jahr Österreich.
(Bildquelle: jakobradlgruber / 123rf.com)
Zum Amt per App und Ausweisen mit e-Card: Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Österreich in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention. Vom 26. bis 28. Oktober 2021 wird das Nachbarland auf dem Berliner Messegelände innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. Das teilen der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin mit. Die Smart Country Convention (wir berichteten) ist die führende Veranstaltung zur Digitalisierung des Public Sector in Deutschland. Beim E-Government Benchmark 2020 der Europäischen Kommission belegte Österreich den dritten Platz. Bei der Nutzung von E-Government-Leistungen durch die Bevölkerung und Unternehmen liegt das Land mit 81 Prozent 11 Prozentpunkte über dem EU-Schnitt, bei der Einführung und Umsetzung von digitalen Verwaltungsservices mit 87 Prozent sogar 15 Prozent darüber. „In Österreich findet der Bürgerservice schon lange online statt und wird ganz selbstverständlich von den Menschen genutzt. Die Digitalisierung hat die Bürokratie dort längst zu Grabe getragen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „In Deutschland haben wir große Visionen vom digitalen Staat – aber noch eine ordentliche Wegstrecke vor uns, bis Online der Standard und Offline die Ausnahme sind.“
Arbeit der Zukunft
Margarete Schramböck, österreichische Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, wird die Smart Country Convention besuchen und erklärt: „Die Digitalisierung ist der Schlüssel für Wertschöpfung und Arbeit der Zukunft. Daher muss sie Teil unserer DNA werden – egal ob Mensch, Unternehmen oder Staat. Meine Vision: Ein straffer, effizienter digitaler Staat, der die Technologie der Zukunft nutzt.“ Der Botschaftsrat für Handelsangelegenheiten der österreichischen Botschaft in Berlin, Michael Scherz, fügt hinzu: „Es ist mir eine besonders große Freude, dass Österreich nach den vielen Monaten der Pandemie mit der Rolle des Partnerlandes auf die Bühne der Smart Country Convention 2021 zurückkehren wird. Österreich hat schon vor vielen Jahren begonnen, viele Bereiche der öffentlichen Verwaltung zu digitalisieren: Dies reicht von der e-Card oder dem elektronischen Gerichtsakt über die digitale Steuererklärung bis zum Handyparken. Österreichische Unternehmen werden ihr großartiges Know-how und ihre Innovationskraft auf der Smart Country Convention 2021 präsentieren.“
Digitalisierung endet nicht an Landesgrenze
Die Smart Country Convention bringt Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kommunen zusammen. Ziel ist es laut den Veranstaltern, von den Besten zu lernen, die Digitalisierung zu beschleunigen und bürgergerecht umzusetzen. Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, führt aus: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Österreich dieses Jahr wieder ein Partnerland bei der Smart Country Convention begrüßen dürfen. Denn egal ob Vernetzung der ländlichen Räume oder Lösungen für die Smart City – die Digitalisierung endet nicht an einer Landesgrenze. Als Plattform für sämtliche Themen rund um die Digitalisierung der Verwaltung und öffentliche Daseinsvorsorge bietet die Smart Country Convention die ideale Möglichkeit, sich auszutauschen und von den Besten zu lernen.“
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...