BonnOffene Anliegen
Seit Ende November 2012 nutzen viele hunderte Bonner eine neue Online-Plattform zum Austausch von Infrastrukturproblemen. Das System ist so simpel wie transparent: Über eine Geolokalisierung kann das Anliegen verortet und einer der bislang acht Dienstleistungskategorien zugeordnet werden. Der Nutzer erhält regelmäßig Rückmeldung zum Bearbeitungsstand, den alle auf der Plattform verfolgen können.
Die Idee hinter der Plattform anliegen.bonn.de ist nicht neu. Immer mehr Städte versuchen, ihren Bürgern eine einfache Möglichkeit zu bieten, Anliegen zu melden. Ein bekanntes Beispiel ist Maerker Brandenburg, das erste deutsche Angebot eines transparenten Anliegen-Managements für Kommunen des Landes. Im Gegensatz zum internationalen Vorläufer FixMyStreet erhalten die Bürger jedoch eine qualifizierte Rückmeldung von der Verwaltung. An dieses Vorbild ist die Bonner Plattform angelehnt. Sie basiert auf der Open Source Software Mark-a-Spot und wurde in Kooperation mit der Firma Zebralog umgesetzt. Im Vergleich zu anderen Angeboten in Deutschland bietet das Bonner Verfahren eine Besonderheit: Über eine mitgelieferte Open-Data-Schnittstelle können alle eingestellten Beiträge mit allen verfügbaren Prozessdaten zum Bearbeitungsstand in anonymisierter Form heruntergeladen werden. Der Einsatz der so genannten Open311-Schnittstelle ist derzeit noch einzigartig in Europa.
Schnittstelle als Basis
Hinter Open311 verbirgt sich im Prinzip eine internationale und technisch-organisatorische Weiterentwicklung des einheitlichen Behördenrufs 115. Auch in den USA können über eine zentrale Telefonnummer (311) in über 100 Städten öffentliche Anliegen gemeldet werden. Der Online-Standard Open311 ist eine Ergänzung dieses Angebots: Über die GeoReport-Schnittstelle können die Daten nicht nur maschinenlesbar zur Verfügung gestellt werden, Kommunen, die auf diesen Standard setzen, können auch so genannte API-Keys vergeben, mit denen eigene sowie fremde qualifizierte Software-Systeme Beiträge einstellen oder bearbeiten können. Die Stadt Bonn hat diese Option bereits in einer mobilen Applikation für iOS- und Android-Geräte ermöglicht: In der von der US-amerikanischen Stadt Bloomington entwickelten GeoReporter-App sind mittlerweile verschiedene Städte, darunter seit März 2013 auch Bonn in den Voreinstellungen abrufbar. Die Bundesstadt folgt mit diesem Ansatz dem allgemeinen Trend der Verwaltungsöffnung. Ein Blick auf die Plattform zeigt, dass das System funktioniert: Von der Freischaltung bis Mitte April 2013 sind rund 700 Beiträge eingegangen.
Paradigmenwechsel für die Verwaltung
Doch was passiert im Hintergrund, welche Folgen hat die Offenheit für die verwaltungsinternen Prozesse? Was nach außen hin so simpel erscheint, bedeutet in der Umsetzung für die Verwaltung einen Paradigmenwechsel. Konzeptionell stehen Anliegenkategorien im Fokus, die innerhalb eines verbindlichen Zeitraums mit einem festen Leistungsversprechen von der Stadtverwaltung erledigt und öffentlich dargestellt werden. Die Anwendung ist so für jegliche Standardanfragen ohne rechtlichen Antragscharakter geeignet. Die notwendigen internen Abläufe wurden dabei eng mit den Fachbereichen abgestimmt und bauen auf vorhandenen Arbeitsstrukturen auf. Nach einer Erstsichtung zur Netiquette erfolgt die abschließende Bearbeitung in den Fachbereichen über die webbasierte Anwendung selbst. Der gesamte Ablauf kann so eigenverantwortlich und abschließend in einer Hand bleiben, aber auch ohne weiteren Aufwand und Postlaufzeiten fachbereichsübergreifend abgewickelt werden. Mark-a-Spot unterstützt die medienbruchfreie Sachbearbeitung. Zusätzliche Informationen wie die genaue Ortsbestimmung sowie optional hochladbare Fotos durch die Nutzer helfen, zeitaufwändige Rückfragen oder Recherchen vor Ort zu vermeiden und den Arbeitsumfang für die Außendienstkräfte von Beginn an einzuschätzen. Insgesamt drei bis sechs Prozent aller eingehenden Hinweise betreffen rechtlich nicht die Stadtverwaltung selbst, sondern Gebäude oder Flächen externer Dritter. Auch diese frühzeitige Information vermeidet unnötigen weiteren Bearbeitungsaufwand.
Eine andere Besonderheit der Anwendung ist der Verzicht auf die Abfrage von persönlichen Nutzerinformationen wie Adress- oder Telefondaten. Maßgeblich aus Sicht der Stadt Bonn sind nicht umfangreiche Kontaktinformationen der Bürger, sondern Inhalt und Qualität des Hinweises. In der Praxis haben sich bislang die Abfrage einer gültigen E-Mail-Adresse und optionaler freiwilliger Namensangabe bei der Beitragseingabe bewährt. Bis dato ist keine missbräuchliche Nutzung des Angebots zu verzeichnen. Die Vorteile im Sinne von Open Government liegen in der raschen Nutzerbenachrichtigung und der anonymisierten Veröffentlichung der Arbeitsschritte und Leistungsergebnisse. Neben der zeitnahen Verbesserung der Umfeld- und Infrastruktursituation erhalten die Bürger erstmals Einblick in die alltäglichen und selbstverständlich wahrgenommenen Leistungen.
Fazit
Die Erfahrungen der Stadt Bonn zeigen: Die Einführung von Open Government ist mit einer Verteilung von 30 zu 70 nicht in erster Linie eine technische, sondern eine organisatorische Herausforderung. Der Aufwand lohnt sich aus Sicht der Verwaltung aber: Zusätzlich zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und des Serviceangebots kann eine konstruktive Online-Zusammenarbeit mit den Bürgern festgestellt werden. Deshalb ist für die nahe Zukunft eine Erweiterung des Angebots geplant. So soll neben der GeoReporter-App eine mobile Bürgerservice-App auf HTML5-Basis zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Ausbau der Kategorien ist für dieses Jahr vorgesehen. Insgesamt ist die Stadt Bonn mit der Einführung zufrieden und wird den Weg zu Open Government weiter beschreiten.
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...
Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App
[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...
Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform
[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...
Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an
[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...