RüsselsheimOhne Geschwindigkeitsbegrenzung
Im Gewerbegebiet Hasengrund profitieren jetzt die ersten Kunden vom neuen Glasfasernetz der Stadtwerke.
v.l.: Thorsten Moßmann, Bereichsleiter Glasfaser und Telekommunikation bei der Stadtwerke Rüsselsheim GmbH; Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke; Patrick Burghardt, Oberbürgermeister von Rüsselsheim; Carsten Schult, Geschäftsführer EVAS Sof
(Bildquelle: Stadtwerke Rüsselsheim)
Ab jetzt keine Geschwindigkeitsbegrenzung: Unter diesem Slogan haben die Stadtwerke Rüsselsheim das Glasfasernetz im Gewerbepark Hasengrund (wir berichteten) in Betrieb genommen. Wie der Energieversorger mitteilt, sind für erste Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) beim Download und bis zu 50 Mbit/s beim Upload möglich. „Die Umsetzung innerhalb von 15 Monaten seit dem Beschluss der Stadtverordneten ist rekordverdächtig“, sagt Aufsichtsratsvorsitzender und Stadtrat Nils Kraft. Nach Angaben von Thorsten Moßmann, Stadtwerke-Bereichsleiter Glasfaser und Telekommunikation, sind bislang 25 Kilometer Glasfaserkabel in der Kommune verlegt worden. Rund 250 Gebäude mit insgesamt 3.000 Wohn- und Geschäftseinheiten seien an das Netz angeschlossen. Investiert haben die Stadtwerke bislang etwa 2,3 Millionen Euro. Weitere 2,5 Millionen Euro werden 2014 aufgewendet. Das Versorgungsunternehmen ist dabei auf allen drei Ebenen der Wertschöpfung beteiligt: beim Bau und Betrieb der Glasfaser, aber auch beim Vertrieb der Telekommunikationsdienstleistungen über das Netz. Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim: „Das ist in Deutschland ziemlich einmalig und für Hessen ein Modellprojekt.“ Bis das Glasfasernetz wirtschaftlich betrieben werden kann, erwartet Scheerer allerdings Anlaufverluste. Dies bringe der kapitalintensive Aufbau der Infrastruktur einfach mit sich: „Aber wir als Stadtwerke sind ohnehin gewohnt, in mehrjährigen Zyklen als in Quartalen zu denken.“ 2014 soll ein so genannter Backbone verlegt werden. Von dieser Hauptleitung werden in den späteren Ausbauschritten weitere Hauptstränge in die verschiedenen Stadtquartiere verlegt. Spätestens 2020 soll ganz Rüsselsheim von Internet ohne Geschwindigkeitsbegrenzung profitieren.
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...
Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany
[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...