NiedersachsenOnline-Antrag für Lagepläne und Gebäudevermessungen
Schon seit längerer Zeit können in Niedersachsen amtliche Kartenauszüge und Geodaten der Katasterämter für Bauvoranfragen, Geo-Informationssysteme (GIS) und ähnliche Zwecke online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden (wir berichteten). Eine Online-Bestellmöglichkeit für Lagepläne, die von Bauämtern für Bauvorhaben gefordert werden, fehlte in dem amtlichen Dienst Katasterkarten-online bisher noch – und wurde jetzt ergänzt. Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) weist außerdem darauf hin, dass nun auch Liegenschaftsbeschreibungen und Gebäudevermessungen online beauftragt werden können.
Rund 17.000 Lagepläne für Bauvorhaben werden jedes Jahr bei den niedersächsischen Katasterämtern, die zum LGLN gehören, beantragt. Bisher musste das persönlich, per E-Mail oder Telefon geschehen. Mit der jetzt realisierten Möglichkeit zur Online-Beantragung rechnet LGLN-Präsident Michel Golibrzuch mit einem deutlichen Anstieg der Zugriffe auf Katasterkarten-online.
ALKIS im Hintergrund
Lagepläne werden für Bauanträge nach den Vorgaben der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) bei den Baugenehmigungsbehörden (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) benötigt. Die Liegenschaftsbeschreibung ist ein Teil des Katasternachweises und enthält alle Informationen über ein Flurstück, etwa rechtliche Lasten und Eigentumsangaben. Gebäude müssen vermessen und ins Liegenschaftskataster eintragen werden. Grundstückseigentümer sind dazu verpflichtet. Die im Katasternachweis enthaltenen Gebäude und Bauwerke sind wichtige Geobasisdaten und werden zum Beispiel für die Bauleitplanung, von Feuerwehren, im Rettungswesen und von der Polizei genutzt.
Bisher werden laut LGLN Kartenprodukte am stärksten nachgefragt, auch Geodaten werden zunehmend vertrieben. Dahinter verbergen sich digitale Daten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS), die zur Weiterverarbeitung direkt in andere Programme geladen werden können, etwa bei Ingenieur- oder Planungsbüros. Die Online-Dienste in der niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung wurden im Rahmen der OZG-Umsetzung realisiert. Katasterkarten-online sei Vorläufer des sich in der Entwicklung befindenden Geoportals des LGLN, in dem künftig alle Leistungen des Landesamts online zu beziehen sein sollen.
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...