KielOnline-Bilddatenbank voller Erfolg

Über 25.000 Bilder bietet die Online-Bilddatenbank des Kieler Stadtarchivs.
v.l.: Fotoarchivar Christoph Freitag; Stadtarchiv-Leiter Dr. Johannes Rosenplänter
(Bildquelle: LH Kiel/Quante)
Vor gut einem Jahr hatte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer das Portal „Fotoarchiv Online“ freigeschaltet. Seitdem kann in den Bilderschätzen des Stadtarchivs gestöbert werden. Das Stadtarchiv ist nach Angaben der Stadt Kiel die erste Kultureinrichtung in Schleswig-Holstein, die eine stadthistorische Online-Bilddatenbank anbiete. Mit dem Start der Datenbank seien alle Beteiligten sehr zufrieden: Seit der Freischaltung konnten mehr als 116.000 Zugriffe gezählt werden. In den drei ersten Monaten wurde sogar mehrfach die Kapazitätsgrenze überschritten. Im Laufe des Jahres 2016 pendelte sich die Nutzung bei etwa 7.000 Datenbankaufrufen pro Monat ein. „Wir freuen uns, dass die Datenbank so gut angenommen wurde. Wir erreichen Kreise, die wir bisher mit unseren Angeboten nicht ansprechen konnten“, sagte Archivleiter Johannes Rosenplänter. Erst durch die Digitalisierung würden Fotoarchive nutzbar. Die Bilder seien unter freier Lizenz veröffentlicht worden und könnten beliebig weiterverwendet werden. Das Stadtarchiv Kiel digitalisiert seine Fotobestände seit dem Jahr 2009. Schwerpunkt sei der Bestand von Pressefotograf Friedrich Magnussen. Der Aufwand sei jedoch erheblich, informierte die Stadt. Dies gelte insbesondere für die Einspielung in die Datenbank und die Bildbeschreibung. Jedes Bild müsse korrekt beschrieben und datiert werden, sodass es in der wachsenden Datenbank auch gefunden werden könne. Während des Jahres 2016 hat das Stadtarchiv weitere Bildbestände im „Fotoarchiv Online“ freigegeben. Nach Angaben der Stadt ist die Plattform mit 15.000 Bildern gestartet, heute sind über 25.000 Aufnahmen abrufbar. Die meisten Bilder, die in diesem Jahr freigegeben wurden, stammen ebenfalls von Magnussen. Einen kleineren Bestand stellen die Fotos von Adolf Griese (1868 bis 1945) mit 189 Bildern dar. Die Aufnahmen aus den 1920er-Jahren zeigen vor allem das Kieler Umland mit Landschaftsaufnahmen und Bauernhäusern. Außerdem wurde ein großer Bestand aus der bestehenden Fotosammlung und kleinerer Ankäufe freigegeben. Darunter finden sich bis dato noch unveröffentlichte Aufnahmen zum Kieler Stadtbild vor 1945. Darüber hinaus möchte das Stadtarchiv die Plattform im kommenden Jahr mit dem bundesweiten „Archivportal D“ verknüpfen. „Unsere Bestände haben eine hohe Qualität. Auf diese Qualität möchten wir auch überregional aufmerksam machen“, erklärte Fotoarchivar Christoph Freitag. „Bisher können wir aber nur Bruchstücke des Gesamtbestands digitalisieren und zeigen. Die Ressourcen für eine zügige Digitalisierung zu gewinnen, ist eine Herausforderung für die kommenden Jahre.“
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...