MünchenOnline-Bürgerservice wird ausgebaut

Die Stadt München hat den Grundstein für die Einführung des Bürgerservice-Portal der AKDB gelegt.
v. l.: Dr. Daniela Rothenhöfer, Leiterin Hauptabteilung IT-Strategie und IT-Steuerung, Bürgermeisterin Christine Strobl und Wolfgang Glock, Bereich IT-Strategie (alle Landeshauptstadt München)
(Bildquelle: Michael Nagy/Presseamt München)

Die Stadt München hat den Grundstein für die Einführung des Bürgerservice-Portal der AKDB gelegt.
v. l.: Dr. Daniela Rothenhöfer, Leiterin Hauptabteilung IT-Strategie und IT-Steuerung, Bürgermeisterin Christine Strobl und Wolfgang Glock, Bereich IT-Strategie (alle Landeshauptstadt München)
(Bildquelle: Michael Nagy/Presseamt München)
Die bayerische Landeshauptstadt München führt im Rahmen ihrer E-Government-Strategie das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Vertreter der Stadtverwaltung legten jetzt den Grundstein für das Online-Portal, das den Münchnern eine erweiterte Plattform für elektronische Dienste der Verwaltung bereitstellt. Die Bürger werden sich über das Portal etwa mit dem neuen Personalausweis authentifizieren und zukünftig auch elektronisch bezahlen können. Über das bayernweite Bürgerkonto können laut AKDB auch Dienste anderer Kommunen oder des Freistaats genutzt werden, sodass Mehrfachanmeldungen an unterschiedlichen Systemen demnächst der Vergangenheit angehören. Als erste Dienste der Stadtverwaltung München wurden der Öffentlichkeit Beispiele aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt sowie dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung präsentiert. Vorgestellt wurde darüber hinaus der Dienstleistungsfinder als Bestandteil des Bürgerservice-Portals, der bei der Suche nach Ansprechpartnern und Formularen entscheidende Hilfe leistet. Wie die AKDB weiter mitteilt, kommt das Bürgerservice-Portal inzwischen bei mehr als 100 Kommunen zum Einsatz, rund drei Millionen Bürger im Freistaat können somit dessen Dienste nutzen. „Die Entscheidung der Landeshauptstadt ist ein Beweis für die Akzeptanz unserer Portaltechnologie“, meint AKDB-Vorstandsvorsitzender Alexander Schroth. „Dass nun auch am Sitz unserer Hauptverwaltung diese bürgerfreundliche Lösung genutzt werden kann, freut uns ganz besonders. Das Bürgerservice-Portal wird den Münchnern viele Behördengänge sparen und gleichzeitig die Stadtverwaltung entlasten.“ Münchens Bürgermeisterin Christine Strobl betont: „Mit dieser in Bayern marktführenden E-Government-Plattform erweitern wir das Angebot unserer Online-Bürgerservices und reagieren auf die gestiegenen Erwartungen unserer Bürger hinsichtlich einfacher und sicherer Verwaltungsdienstleistungen.“
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...