KellmünzOnline-Einkauf via Amazon

Bürgermeister Obst: E-Einkauf überzeugt.
(Bildquelle: Michael Obst)
Ein durchgängig digitalisierter, medienbruchfreier und ressortübergreifender Einkaufsprozess bietet Kommunen viele Vorteile. Michael Obst, Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Kellmünz rechts der Iller, ist diesen Schritt schon gegangen. Anstelle von papierbasierten Rechnungen und Bestellungen via Fax und Telefon beschafft er online. Von der Bedarfsermittlung über die Beschaffung bis hin zur Rechnungsstellung den gesamten Einkauf zu digitalisieren, war eine große Aufgabe für die 1.400-Seelen-Gemeinde, die sich mit Altenstadt und Osterberg zur Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt zusammengetan hat. Die Bayern haben sich Anfang 2020 entschieden, ihren Einkauf vorwiegend online abzuwickeln, unter anderem über Amazon Business.
Gänzlich verändert hat der digitale Einkauf zum Beispiel die Produkt-Recherche in der Gemeinde. Heute nutzt Michael Obst eine Online-Suchfunktion, um drei Angebote zu erhalten, vergleicht diese direkt und wählt das Beste aus. Die Preis-Recherche ist transparent: Ein Screenshot des Suchergebnisses genügt als Beleg dafür, warum Obst und seine Kollegen sich für ein bestimmtes Produkt entschieden haben. Das hat der Gemeinde gerade zum Jahresende aus der Klemme geholfen: Bis zum 31. Dezember 2020 konnten Beamer für die Schule angeschafft werden – ad hoc standen Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule bereit. Obst hat nicht nur seine Markt-Recherche dokumentiert, sondern auch die pünktliche Rechnungstellung gewährleistet und den Verwendungszweck nachgewiesen – trotz der Kürze der Zeit. Alle Käufe konnten vergabekonform durchgeführt werden, die Bezahlung erfolgte per Rechnung.
Volle Transparenz und Kostenkontrolle
Die Flexibilität und Autonomie für die Mitarbeiter, ohne den Überblick über Ausgaben und Rechnungen zu verlieren, das schätzt Bürgermeister Obst am Online-Einkauf. Er kann einzelnen Nutzern oder Gruppen Berechtigungen für Produktgruppen und Höchstbeträge zuweisen, etwa für den Kindergarten, die Feuerwehr und die Mittagsbetreuung in der Schule. So können Schwellen, zum Beispiel 1.000 Euro bei Direktkäufen, nicht überschritten werden. In diesem Rahmen erledigen die Verantwortlichen die Einkäufe individuell, ohne zeitraubende Freigabeprozesse und mit minimalem Abstimmungsaufwand. Mit dem monatlichen Reporting kann die Kämmerei die Käufe auswerten und hat volle Transparenz und Kostenkontrolle. Die Möglichkeit, E-Rechnungen zu erhalten, verkürzt Durchlaufzeiten, sorgt für eine schnellere Bearbeitung und spart Zeit und Kosten für Druck, Papier und Porto.
Bürgermeister Obst achtet darauf, dass er bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus der Region einkauft. Auch die selbstgesteckten Beschaffungsziele im Bereich Nachhaltigkeit sind über einen transparenten, digitalen Einkauf zu erreichen, indem gezielt Produkte ausgewählt werden, welche mit Labels wie Energy Star, EPEAT oder Compact by Design zertifiziert sind. In der eigenen Beschaffungsanalyse kann Bürgermeister Obst transparent evaluieren, wie groß der Anteil an nachhaltigen Produkten im Einkauf seiner Gemeinde ist – und was Kellmünz damit Gutes für die Umwelt tut.
https://www.amazon.de
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe Juli 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout
[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...
Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus
[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...
Payment: Made in Europe
[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...
KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter
[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte
[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...
EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals
[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...
Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte
[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...
Oldenburg: Parkscheine per App lösen
[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...
Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen
[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...
Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung
[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...
Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld
[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...
Payment: Neuerungen im Kassenrecht
[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...
AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte
[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...
München: E-Payment im Trend
[25.07.2024] Das elektronische Bezahlen für Services der Stadtverwaltung wird in München immer beliebter. Seit dem Start im Jahr 2015 befindet sich das E-Payment ungebremst im Wachstumstrend. mehr...
Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen
[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...