Mittwoch, 5. Februar 2025

ThüringenOnline-Services nehmen Fahrt auf

[10.08.2020] In Thüringen wächst die Zahl der digitalen Verwaltungsservices. Vorangebracht wird dieser Prozess auch durch einheitliche, kostenfreie IT-Basisdienste, die der Freistaat den Kommunen zur Verfügung stellt. Dazu zählt unter anderem das zentrale Thüringer Antragssystems ThAVEL, das mittlerweile mit hohem Vertrauensniveau aufwartet.
Thüringen unterstützt die Verwaltungsdigitalisierung mit kostenfrei nutzbaren IT-Basisdiensten.

Thüringen unterstützt die Verwaltungsdigitalisierung mit kostenfrei nutzbaren IT-Basisdiensten.

Der Freistaat Thüringen hat seine Bürgerservices von rund 35 Online-Verfahren im Jahr 2019 auf insgesamt 278 Online-Anträge und -Verwaltungsverfahren im Sommer 2020 erweitert. Wie das Finanzministerium des Landes mitteilt, haben die Landes- und Kommunalverwaltungen über diesen Weg von Jahresbeginn bis August 2020 außerdem 4.107 Anträge erreicht. Hinter dieser Zahl stehen laut Ministerium jene Online-Services, die von den Thüringer Verwaltungen mithilfe des zentralen Online-Antragssystems des Freistaats selbst entwickelt worden sind. Nicht enthalten sei die Zahl der bundesweiten gemeinsamen Antragsverfahren wie BAföG-Online oder durch andere Software bereitgestellte Online-Services. Viele der neu eingerichteten digitalen Dienste betreffen ganz lebenspraktische Verwaltungsgänge, berichtet das Finanzministerium. Dazu zählen etwa die Bestellung von Ehe- oder Geburtsurkunden, die Beantragung des Führungszeugnisses, die Kindergarten-Anmeldung, die Nutzung des Bürger- oder Gemeindesaals, die Wohnungsgeber-Bescheinigung oder der Antrag auf Sondernutzung für öffentliche Flächen. Verfügbar seien aber auch Anträge zur Baumfällung, zum Brauchtumsfeuer oder zur Hundeanmeldung. Und jeden Tag werde die Liste der digitalen Verwaltungsservices länger. „Digitale Verwaltung erspart den Bürgern immer öfter den Weg zum Amt“, hält Finanzministerin Heike Taubert fest. „Die Strategie der digitalen Services in Thüringen geht auf. Das Land stellt allen Verwaltungen gemeinsame und kostenfreie Basisdienste für den Aufbau digitaler Services zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 (wir berichteten) unterstützt die kommunalen Behörden durch Schulungen und Beratungen.“

Mit Basisdiensten OZG umsetzen

Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 wurden auch die Online-Anträge für Entschädigungsleistungen nach § 56 Infektionsschutzgesetz erstellt, berichtet das Finanzministerium weiter. „Die digitalen Anträge auf Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz runden das digitale Serviceangebot des TLVwA ab“, erklärt Frank Roßner, Präsident des Landesverwaltungsamts. „Die Bürgerinnen und Bürger können die Anträge dort stellen, wo sie die entsprechenden Informationen finden. Gleichzeitig wird die Antragsstellung erleichtert.“ Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen gleichzeitig Hilfe brauchen, erweise sich der Online-Bürgerservice als besonders wichtig. Er spart laut Roßner nicht nur den Bürgern, sondern auch der Verwaltung wertvolle Zeit. „Im Zuge dessen werden wir auch die elektronische Bearbeitung in unserem Amt weiterentwickeln, um die Anträge noch zügiger und medienbruchfrei zu bearbeiten, damit die Antragsteller schnellstmöglich Unterstützung erhalten“, kündigt der Präsident des Verwaltungsamts an.
Länder und Kommune stehen gegenwärtig vor der gesetzlichen Aufgabe, ihre Verwaltungen umfassend zu digitalisieren und Bürgerservices online anzubieten. Das Thüringer Finanzministerium macht vor diesem Hintergrund auf die zentralen Basisdienste aufmerksam, mit denen der Freistaat die Kommunen bei der digitalen Transformation unterstützen will und ihnen kostenfrei zur Verfügung stellt. Neben dem gemeinsamen Online-Antragssystem ThAVEL zähle hierzu auch die gemeinsame Verwaltungssuchmaschine Zuständigkeitsfinder, ein E-Payment ebenso wie das Thüringer Servicekonto.

ThAVEL mit hohem Vertrauensniveau

Letzteres kann seit August 2020 auch für Verwaltungsgänge eingesetzt werden, die eine besondere persönliche Identifizierung und beispielsweise eine Unterschrift benötigen, teilt das Finanzministerium abschließend mit. Damit können Verwaltungen auch Online-Verfahren anbieten, in denen der elektronische Ausweis zum Einsatz kommt. Bereits 83 Online-Verfahren des zentralen Thüringer Antragssystems ThAVEL nutzen die eID-Funktion des Personalausweises.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...