REPORTOpen Data in der Internet-Hauptstadt
Alles könnte so einfach sein. Man zückt das Smartphone, ruft eine App auf und ist in Echtzeit mit dem Termin- und Zeit-Management-System des Landes Berlin verbunden. Dort erfährt man die Wartezeiten in den Bürgerämtern. 34 Minuten würde man in Pankow auf der Wartebank sitzen, bis man an einen Schalter vorgelassen wird, um beispielsweise seine Wohnung abzumelden. In Zehlendorf beträgt die Wartezeit vielleicht nur vier Minuten. Lohnt sich der Weg dorthin? Philip Mangelow, Student der Verwaltungsinformatik, demonstrierte auf dem 2. Berlin Open Data Day (BODDy) am 6. Juni 2012 im Berliner Roten Rathaus den praktischen Nutzen seiner Anwendung. Er hat die App in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) im Rahmen einer Semesterarbeit programmiert. Nun will der Student noch den Zugriff auf die Terminvereinbarung integrieren. Berliner können seit einiger Zeit via Internet einen Termin im Bürgerbüro buchen. Mangelows App funktioniert einwandfrei. Kleiner Haken: Sie wird in absehbarer Zeit nicht veröffentlicht. Um die Wartezeiten zu erfahren, muss der Bürger weiterhin aufs Amt.
Das Beispiel veranschaulicht das Dilemma: Auf der einen Seite gibt es insbesondere an Hoch- und Fachhochschulen viel kreatives Potenzial unter den Studierenden, denen eine praktische Anwendung zu programmieren mehr Spaß macht als eine theoretische Auseinandersetzung. Auf der anderen Seite gibt es wertvolle Daten aus vielen Fachverfahren, auf denen die Behörden sitzen wie auf einem Märchenschatz. Open Data will beides zusammenbringen. In Berlin ist man auf einem guten Weg.
#titel+Starkes Eigentumsgefühl #titel-
Einen „Mentalitätswechsel hin zu Open Data“ fordert Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei, und stellt fest, „dass die Daten, die sich im Internet befinden, oft nicht gefunden werden“. Im September vergangenen Jahres hatten die Berliner Behörden die ersten Verwaltungsdaten zur freien Weiterverwendung ins Netz gestellt. Dazu wurde ein eigenes Datenportal eingerichtet, das mit jeweils 100.000 Euro Unterstützung in diesem und im nächsten Jahr bald in den Regelbetrieb gehen soll. Über achtzig Datensätze sind inzwischen vorhanden. Nutzer haben daraus einige Anwendungen wie Wheelmap, eine Karte mit barrierefreien Orten, oder Ozon Sonar, eine Übersicht der aktuellen Ozonwerte, entwickelt. Die tageszeitung (TAZ) ist mit einer Fluglärmkarte für den künftigen Flughafen BBI vertreten. Das Berliner Amt für Statistik hat im Mai eine KiezDaten-App für das iPhone entwickeln lassen, mit der sich die Sozialstrukturdaten und Wahlergebnisse von 400 Planungsräumen im Berliner Stadtgebiet anzeigen lassen.
Bevor Berlin jedoch zur Internet-Hauptstadt wird, wie Björn Böhning ankündigt, muss noch einiges passieren. Dieser Status wäre nur im Kontext von Open Government denkbar, wie es auch in der Koalitionsvereinbarung der beiden Berliner Regierungsparteien SPD und CDU steht. Das bedeutet: mehr Transparenz, mehr Teilhabe und Zusammenarbeit sowie die Öffnung von Politik und Verwaltung gegenüber den Bürgern und der Wirtschaft. Nicolas Zimmer, Staatssekretär für Wirtschaft, Technologie und Forschung, ist zuversichtlich: „Wir wollen die Daten der öffentlichen Hand der Öffentlichkeit zurückgeben“, verkündete er auf dem Open Data Day. Dazu sei jedoch ein Strukturwandel notwendig: „Die Verwaltung ist es gewohnt, Informationen zu sammeln, und sie hat ein traditionell starkes Eigentumsgefühl.“ Aus Sicht der Wirtschaft läge in den Verwaltungsdaten ein großes Potenzial, weil daraus neue, gewinnbringende Geschäftsmodelle entstehen könnten. Laut Zimmer sei es deswegen Erfolg versprechender noch mehr Daten freizugeben, als die gewohnte Subventionspolitik zu betreiben.
#titel+ Generationswechsel #titel-
Innerhalb der Berliner Volksparteien vollzieht sich gerade ein Generationswechsel, was sich an dem Bekenntnis zu Open Data ablesen lässt – die Piratenpartei einmal außer Acht gelassen. Doch nicht nur an der Spree, sondern auch beim Bund ist Open Data auf dem Vormarsch. Für Ende 2013 ist ein deutschlandweites Open-Data-Portal angekündigt, das alle freien Daten auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene in einem Zentralkatalog auflisten soll.
Im Januar 2012 hatte das Bundesinnenministerium den Auftrag für eine Studie über „Open Government Data Deutschland“ an das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS vergeben. Die Studie soll technische, rechtliche und organisatorische Fragen von Open Government klären. Auch in Fragen der Lizenzpolitik und der „Geldleistungsmodelle“, wie Uta Dauke, die Projektverantwortliche im Bundesministerium des Innern, es beschreibt, besteht noch Klärungsbedarf. Ein Eckpunktepapier, das sich auf erste Ergebnisse stützt, befindet sich gegenwärtig in der Phase der öffentlichen Konsultation. Bürger können im Internet Kommentare und Vorschläge einreichen (wir berichteten). Auf europäischer Ebene ist ein Crowdsourcing-Wettbewerb in Planung, der ermitteln soll, welche Daten von Bürgern und der Wirtschaft verlangt werden.
#titel+ Unklare Geschäftsmodelle #titel-
Vom vermutlich schlagkräftigsten Argument – funktionierenden Geschäftsmodellen – war auf dem Berliner Open Data Day hingegen wenig zu hören. Vielleicht ist es dazu ja noch zu früh. Thibault Kleiner, Abgesandter der EU-Kommission, beschwörte zwar das „große ökonomische Potenzial“ von Open Data. Auf welchen Faktoren die von der EU ermittelte Summe von 140 Milliarden Euro Wertschöpfung bis 2020 beruht, ließ er jedoch offen. Die Verwaltungen wären sicherlich leichter vom Nutzen von Open Data zu überzeugen, wenn sich sprudelnde Einnahmen ankündigen würden. Ihr zögerliches Verhalten und die ängstliche Frage, wer denn die Kosten für die Bereitstellung und Umwandlung von Daten in eine maschinenlesbare Form übernimmt, ist ein Ausdruck dieser Ungewissheit.
Ebenfalls ungeklärt ist, wie man mit kritischen Daten umgeht. Die Beispiele der Werkschau auf dem Open Data Day mögen alle nützlich sein: Die Suchmöglichkeit nach Themenbeiträgen von Abgeordneten auf OffenesParlament.de ist ein großartiges Recherche-Tool. Und die Visualisierung der (Un-)Pünktlichkeit der Berliner S-Bahn auf Opendatacity.de ein anschauliches Beispiel für das Potenzial von Open Data. Solange jedoch etwa der Kriminalitätsatlas und die schulbezogenen Ergebnisse der PISA-Studie unter Verschluss gehalten werden – aus vielleicht berechtigter Angst vor Diskriminierung – ist man von Open Government noch weit entfernt. Es mangelt hier an einer öffentlichen Auseinandersetzung, welche Daten für die Öffentlichkeit bestimmt sein sollen und welche nicht. Zumindest wäre es nicht im Sinne von Open Government, wenn diese Entscheidung – wie bisher – allein verwaltungsintern gefällt wird.
Berliner Open-Data-Strategie (PDF; 6,3 MB)
Berliner Handlungsempfehlungen für Nachhaltigkeit bei Open Data
Bayern: Nürnberg by data
[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...
Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen
[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...
Dortmund: Bei Open Data weit vorne
[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...
Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring
[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...
Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal
[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...
Open Data: Transparenz im Vergleich
[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse
[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...