ITEBOOpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet
Im Juni 2024 wurde das Serviceportal OpenR@thaus aufgrund von Sicherheitsbedenken innerhalb kurzer Zeit zwei Mal vorsorglich vom Netz genommen (43998+wir berichteten). Nun meldet der IT-Dienstleister ITEBO, der Sicherheitsvorfall sei abgeschlossen und schildert die Vorfälle detailliert aus seiner Perspektive. Demnach wurde OpenR@thaus Ziel eines Scam-Angriffs. Durchgeführt wurde dieser von der Hacktivistin Lilith Wittmann, der es am Abend des 7. Juni 2024 gelang, potenzielle Missbrauchsmöglichkeiten eines Redirects (Weiterleitung) der BundID auf nicht legitimierte Webseiten offenzulegen. Um diese Weiterleitungen zu unterbinden, seien die Systeme des Serviceportals OpenR@thaus als Sofortmaßnahme von der BundID getrennt worden, berichtet ITEBO. Innerhalb von 24 Stunden sei am Wochenende in Zusammenarbeit mit einem Cybersecurity-Dienstleister und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) eine Lösung für diesen spezifischen Missbrauchsvektor geschaffen worden. Die Portale waren daher am 9. Juni wieder verfügbar. ITEBO verweist auf die bestehenden Zertifizierungen ISO/IEC 20000-1:2018 und ISO/IEC 27001:2017, die Prozesse und Verfahren vorsehen, wie in Krisenfällen zu verfahren ist. In diesem Fall sei auf das Business Continuity Management (BCM) und den dazugehörigen Notfallplan (Continuity Plan OpenR@thaus) zurückgegriffen worden.
Kunden blieben auf dem Laufenden
Nach dieser zügigen Fehlerbehebung geriet OpenR@thaus am 17. Juni erneut in den Fokus der Angreiferin und wurde wieder vorbeugend vom Netz genommen, das Abschalten aller Serviceportale wurde veranlasst. „Aufgrund des Angriffs wurden durch die BundID alle Authentifizierungen von OpenR@thaus-Usern gesperrt. Eine Nutzung der Portale durch Bürgerinnen und Bürger war nicht mehr effektiv möglich, da die Anmeldung über das Nutzerkonto nicht mehr zur Verfügung stand. Die Sacharbeiterinstanzen waren allerdings noch verfügbar. Eine Bearbeitung der vorhandenen Anträge durch die kommunalen Verwaltungen konnte somit weitergeführt werden“, erläutert Thomas Cormann, Servicebereichsleiter bei ITEBO.
Wittmann hatte die von ihr aufgedeckte Sicherheitslücke auf die Verwendung des SAML-Verfahrens zurückgeführt, welches bei der BundID für die Authentifizierung benutzt wird. Eine weitere Sicherheitslücke sah die Informatikerin in der Software Liferay, auf der OpenR@thaus basiert. Hierzu merkt ITEBO jetzt an, dass diese Sicherheitslücke in Liferay eine Softwareversion betreffe, welche bereits seit Mitte 2021 nicht mehr in den Serviceportalen zur Verwendung kam.
Wie ITEBO angibt, wurden betroffene Kunden per E-Mail fortlaufend über aktuelle Sicherheitsmaßnahmen und ihren Umsetzungsstatus informiert. In Zusammenarbeit mit dem BMI wurden umfangreiche Maßnahmen zur Härtung des Quellcodes getroffen. Die OpenR@thaus-Portale waren am 4. Juli 2024 wieder verfügbar.
ITEBO holt externe Berater hinzu
ITEBO will den Vorfall nun auch zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit einem externen Cybersecurity-Unternehmen Gespräche zu den Themen Produktsicherheit, Betriebssicherheit und Möglichkeiten von Analytik und Härtung aufzunehmen. „Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden unsere bisherigen Maßnahmen der Cybersecurity ergänzen“, sagt Udo Wenker, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe. Wenker betont, dass „über den Angriffsvektor“ zu keinem Zeitpunkt Datenabflüsse möglich gewesen seien. Auch ein unerwünschter Fremdzugriff auf die Serviceportale oder die Kommunikation zur BundID sei zu keiner Zeit möglich gewesen. „Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und auch die entstandene Verunsicherung, die durch die Abschaltung des Serviceportals entstanden sind, sehr“, so Wenker.
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff
[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
Lösungen: Cybersicherheit stärken
[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...
BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom
[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...
IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall
[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...
Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit
[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...
Interview: Wertvolle Lehren gezogen
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...
Crowdstrike-Panne: Geringe Störungen bei Kommunalverwaltungen
[22.07.2024] Das Update des Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike, das am Freitag globale IT-Ausfälle auslöste, hat auch dazu geführt, dass der kommunale IT-Dienstleister SIT seine Systeme sicherheitshalber abgeschaltet hat. Die Auswirkungen auf Kommunen waren aber lediglich geringfügig. mehr...