NiedersachsenOZG gemeinsam umsetzen
In Niedersachsen hat sich mit der OpenR@thaus-Community eine einzigartige Gemeinschaft aus 16 Landkreisen etabliert, die seit Dezember 2018 gemeinsam Online-Services für die Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Die interkommunale Zusammenarbeit im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet aber nicht nur Mehrwerte, sondern birgt auch Herausforderungen, so die Erfahrungen der Landkreise Celle, Diepholz, Harburg, Osnabrück und Wolfenbüttel. Ein zentraler Vorteil der interkommunalen Zusammenarbeit ist nach Meinung der fünf Landkreise etwa die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Infrastrukturen. Denn dank der Synergieeffekte lassen sich die oftmals begrenzten finanziellen und personellen Mittel optimal einsetzen. So betont Michel Jonas Götte vom Amt für Steuerung und Informationstechnik des Landkreises Celle, seine Kommune profitiere insbesondere von bereits umgesetzten Lösungen, „zum Beispiel durch den Austausch von Prozesswissen oder eigens erstellten Online-Formularen.“ Neben der gegenseitigen Unterstützung sind für Jörn Dinter, Fachdienst eGovernment des Landkreises Diepholz, ein „kreisweit einheitlich gestaltetes Online-Dienstleistungsangebot und die Nachnutzung im Portalverbund“ ein Alleinstellungsmerkmal der OpenR@thaus-Community. Für Jannik Stuhr, Projektleiter E-Government beim Landkreis Harburg, ist vor allem der Grundgedanke einer kleinen EfA-Lösung im Portalverbund vielversprechend. „Gerade Dienstleistungen, die in allen beteiligten Kommunen umgesetzt werden müssen, bieten sich an, um arbeitsteilig erledigt zu werden“, so Stuhr.
Teilen und nachnutzen
Bei der Umsetzung des OZG stehen die Landkreise insbesondere vor der Herausforderung, unterschiedliche Voraussetzungen und fehlende Standards bewältigen zu müssen. „Von den großen mit entsprechenden finanziellen und personellen Möglichkeiten bis hin zu den kleinen, in denen die OZG-Umsetzung nur am Rande verfolgt wird, müssen alle gleichermaßen mitgenommen werden“, erläutert Hendrik Menkhaus, Fachdienst Personal, Organisation und Digitalisierung des Landkreises Osnabrück. Im Kreis Celle liegt der Fokus auf der Umsetzung ganzheitlicher Prozesse. Michel Jonas Götte führt aus: „Die größte Herausforderung ist die Umsetzung von Ende-zu-Ende digitalisierten Lösungen sowie deren Finanzierung. Aufgrund fehlender flächendeckender Vorgaben und Standards kann eine durchgängige Digitalisierung, auch über die internen Prozesse hinweg, jedoch häufig noch nicht abgebildet werden oder ist nicht wirtschaftlich tragfähig.“ Ein ähnliches Problem sieht Safet Trzaska vom Fachbereich Digitalisierung des Kreises Wolfenbüttel: „Ein relativ geringes Angebot an EfA-Diensten zwingt uns immer noch, eigene Online-Dienste zu entwerfen. Parallel bestehen auf Bundesebene mangelnde Standards und fehlende Planungssicherheit durch das Land, sie lassen einen als Kommune im Regen stehen.“ In allen Landkreisen, welche OpenKreishaus nutzen, setzen die Beteiligten auf regelmäßige Treffen und Arbeitsgruppen, um die Zusammenarbeit zu koordinieren. Besonders profitieren die Kommunen davon, dass Ressourcen „im Rahmen der Möglichkeiten geteilt und Ergebnisse nachgenutzt werden“, wie Safet Trzaska aus Wolfenbüttel betont. Auch im Kreis Osnabrück fällt auf, dass die Aufgabe darin besteht, sowohl Informationen in die Kommunen zu streuen, als auch den interkommunalen Austausch zu fördern.
Online-Angebot ist gewachsen
In den vergangenen sieben Jahren konnte in den fünf Landkreisen bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Online-Prozessen realisiert werden. Im Kreis Celle etwa sind ausgehend vom Antragsvolumen insbesondere die Bereiche Baugenehmigung inklusive Beteiligung der Architekten und Entwurfsverfasser (seit Ende 2021) sowie Kfz-Zulassungsvorgänge (seit Ende 2023) hervorzuheben. Im Kreis Diepholz sind es unter anderem anlassbezogene Leistungen wie die Infektionsschutzbelehrung als vollständig digitaler Prozess oder der Zuschuss zum Deutschlandticket, die bei den Nutzenden am beliebtesten sind. In Harburg wiederum stehen insgesamt 77 Leistungen des Landkreises und 52 externe Dienstleistungen zur Verfügung, die über das Serviceportal in Anspruch genommen werden können. Insgesamt wird das Leistungsangebot der OpenR@thaus-Community kontinuierlich ausgebaut, in jedem Landkreis mit angeschlossenen Kommunen stehen in der Regel über 100 Online-Leistungen zur Verfügung. Wichtig ist jedoch nicht nur das reine Angebot für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die interne Verarbeitung. Der Landkreis Celle setzt für die Infektionsschutzbelehrung beispielsweise auf die vollautomatisierte interne Verarbeitung mithilfe so genannter Software-Roboter (Robotic Process Automation).
EfA-Dienste verunsichern
In vielen Landkreisen ein Thema ist die Unsicherheit bezüglich der EfA-Dienste, deren Integration und Finanzierung. „Ob EfA-Lösungen in Niedersachsen nachgenutzt werden können, wann diese kommen und ob sie den eigenen Anforderungen entsprechen, ist momentan häufig nicht abzusehen“, sagt etwa Hendrik Menkhaus vom Kreis Osnabrück. Ein weiterer, damit zusammenhängender Schwerpunkt liegt auf der Verhandlung von Schnittstellen mit Fachverfahrensherstellern. „Die derzeit größte Herausforderung besteht darin, für unsere in das Serviceportal integrierbaren Antragsverfahren Schnittstellen mit den Fachverfahrensherstellern zu verhandeln“, meint Jannik Stuhr vom Kreis Harburg. „Gerade um gegen die sicherlich funktionalen, aber oftmals nicht integrierbaren EfA-Dienste konkurrenzfähig zu bleiben, ist hier viel Zeit und Aufwand zu investieren.“ Die Skepsis und Zurückhaltung gegenüber den EfA-Diensten ist vielen Landkreisen zu eigen. Michel Jonas Götte aus Celle betont: „Der aktuelle Schwerpunkt liegt in der Analyse und Umsetzung von EfA-Diensten oder Alternativen. Insbesondere im Bereich Soziales – zum Beispiel beim Wohngeld – warten wir zudem auf einsetzbare Lösungen, um vollständig digitale Antragsprozesse abbilden zu können.“
Zusammenarbeit mit Perspektive
Insgesamt bewerten die Kreise Celle, Diepholz, Harburg, Osnabrück und Wolfenbüttel die landkreisübergreifende Zusammenarbeit als positiv und wollen sie künftig weiter ausbauen. „Der Ansatz der interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen des OZG mit dem Aufbau eines einheitlichen Portalverbunds war die richtige Entscheidung und ist nun die Grundlage für den weiteren Ausbau und eine fortlaufende Optimierung“, heißt es etwa vonseiten des Kreises Diepholz. Safet Trzaska aus Wolfenbüttel ergänzt: „Die landkreisübergreifende Zusammenarbeit funktioniert gut. Eine gegenseitige Unterstützung ist stets vorhanden. Allerdings ist deutlich sichtbar, dass kleine Kommunen nur geringe Kapazitäten für das Thema Digitalisierung aufbringen können. Daher ist das Modell OpenKreishaus genau richtig, damit der Weg zur digitalen Behörde gemeinsam erfolgreich beschritten werden kann.“
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt OZG 2.0 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
https://www.landkreis-celle.de
https://www.diepholz.de
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...
Halle (Saale): Neues Kitaportal gestartet
[19.11.2024] Ein neues Kitaportal hat jetzt die Stadt Halle (Saale) freigeschaltet. Über die Plattform können Familien ihre Bedarfsmeldungen online einreichen und werden über den Stand des Vergabeprozesses auf dem Laufenden gehalten. mehr...
Darmstadt: Neue Website ist online
[13.11.2024] Darmstadts Website zeigt sich nach Relaunch im modernen Design. Optimiert für Smartphones und mit verbesserter Benutzerführung soll der neue Auftritt schnellen Zugang zu städtischen Informationen bieten. 90 Prozent der Inhalte sind bereits verfügbar. mehr...
Emmerich am Rhein: Neue Stadt-App verfügbar
[07.11.2024] Die Stadt Emmerich am Rhein hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Emmerich und der Wirtschaftsförderungs- und Marketinggesellschaft eine umfassende Stadt-App entwickelt. Sie ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar. mehr...
AKDB: Bürgerdienste gezielt optimieren
[07.11.2024] Die AKDB-Plattform FRED unterstützt Kommunen bei der Digitalisierung: Mit Dashboards und Nutzerfeedback ermöglicht sie eine bessere Verwaltung und steigert die Nutzung digitaler Angebote. Ziel ist eine bürgerfreundliche, durchgängig digitale Verwaltung. mehr...
Frankfurt am Main: Modernes Betreuungsplatz-Portal
[05.11.2024] Ihr Portal zur Vergabe von Kita-Betreuungsplätzen modernisiert die Stadt Frankfurt am Main. Die IT-Dienstleister ekom21 und Lecos betreuen die Neuentwicklung, die im Dezember nutzerfreundlicher und mobiloptimiert starten soll. mehr...
Soest: Mit App auf virtueller Stadttour
[01.11.2024] Um Touristen und Einwohnern eine innovative und interaktive Möglichkeit zu bieten, die Geschichte der Stadt Soest zu erleben, wurde von der Firma EVOspark die SoesTour-App entwickelt. Mithilfe von Augmented Reality (AR) werden dabei historische Gebäude und Orte virtuell wieder zum Leben erweckt. mehr...
Karlsruhe: Vielsprachiger Webauftritt
[31.10.2024] Der Webauftritt der Stadt Karlsruhe ist künftig in zehn weiteren Sprachen verfügbar. Die rund 7.000 Seiten werden dabei KI-basiert in Echtzeit übersetzt. mehr...
Münster: Plattform für die Pflegedienst-Suche
[17.10.2024] Um auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen zu reagieren, hat die Stadt Münster eine Onlineplattform zur Suche nach einem passenden Pflegedienst entwickelt. Über den Marktplatz können zahlreiche – dort registrierte – Pflegedienste gleichzeitig erreicht werden. mehr...