Dienstag, 25. Februar 2025

Bad DürrheimPapierlose Gremienarbeit

[24.04.2014] Nicht nur die Mandatsträger selbst, sondern auch die Bürger von Bad Dürrheim haben ab sofort Zugriff auf das Ratsinformationssystem. Damit kommt die Stadt ihrem Ziel, einer verbesserten Transparenz, deutlich näher.

Nachdem die Mitglieder des Bad Dürrheimer Gemeinderats bereits seit einigen Jahren über die stadteigene Web-Seite Zugriff auf die für sie relevanten Sitzungsunterlagen haben, können nun auch die Bürger Einblick in die politische Arbeit von Rat und Ausschüssen nehmen. Die Mittel für die Beschaffung eines Ratsinformationssystems (RIS) hat der Gemeinderat bereits vor zehn Jahren beschlossen. Nach Vorarbeiten der Geschäftsstelle Gemeinderat und der EDV-Abteilung sowie nach Mitarbeiterschulungen war die Lösung Session der Firma Somacos verwaltungsintern in Betrieb gegangen. Seitdem werden alle Informationen rund um die Arbeit des Gemeinderats und seiner Ausschüsse, wie Termine, Vorlagen, Protokolle sowie die personelle Zusammensetzung, in das internetbasierte System eingepflegt. Die Verwaltung hat nach eigenen Angaben gute Erfahrungen mit dem System gemacht: Die Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit Sitzungsterminen wurden vereinheitlicht, Vor- und Nachbereitung haben sich verbessert ebenso die Abrechnung von Sitzungsgeldern. Vor allem aber ermöglicht das System die Einsicht in alle Vorlagen einschließlich der oft umfangreichen Anlagen im PDF-Format. Nun folgte also die RIS-Freischaltung für die Öffentlichkeit. Neben stets aktuellen Informationen über die Gremienbesetzungen und die einzelnen öffentlichen Sitzungstermine sind dort auch die zugehörigen Tagesordnungspunkte sowie deren Vorlagen und Niederschriften zu finden. Die Stadtverwaltung folgt damit dem langfristigen Ziel einer papierlosen Arbeit in den Gremien, dem Wunsch nach adäquater Aufbereitung und Darstellung von Informationen mittels moderner Kommunikationstechnik und einer verbesserten Transparenz über das Handeln der Verwaltung und der politischen Entscheidungsträger. Wie die Kommune weiter mitteilt, können die Mitglieder des Gemeinderates über einen gesonderten, passwortgeschützten Bereich zusätzlich auf Einladungen, Vorlagen sowie Niederschriften von nichtöffentlichen Sitzungen und deren Tagesordnungspunkte zugreifen. Die Stadt Bad Dürrheim sieht die Freischaltung des Ratsinformationssystems als Bestandteil ihrer Bürgerinformation und als Beitrag zu mehr Transparenz und Bürgernähe. „Der einfache und unkomplizierte Zugang zu Gemeinderatsunterlagen fördert“, so die Hoffnung von Bürgermeister Klumpp, „das Interesse an Kommunalpolitik und an der Arbeit von Verwaltung und Gemeinderat“. Gerade im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 wäre dies ein wünschenswerter Effekt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement
Leere Stühle in einem Sitzungssaal

Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel

[06.02.2025] Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht.
 mehr...

Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...

Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.

ALLRIS: Kompakt für Kleinere

[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...

Auf die Abstimmungsapp voteRICH lässt sich mobil zugreifen.

Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit

[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für ­Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...

Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung

[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...

Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung

[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...