HamburgPartizipationssystem öffentlich verfügbar
Das digitale Partizipationssystem DIPAS, das in der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelt und erprobt wurde (wir berichteten), steht nun als öffentlich zugängliche Software auch für weitere Kommunen und Organisationen zur Nutzung bereit. Das Gemeinschaftsprojekt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und dem CityScienceLab der HafenCity Universität ist jetzt im Rahmen einer Online-Konferenz zum Projektabschluss als Open Source Software präsentiert worden. Das erste medienbruchfreie System für die informelle Bürgerbeteiligung wird somit künftig auch in Planungsverfahren anderer Städte zum Einsatz kommen und gemeinsam mit diesen Kommunen weiterentwickelt werden, informiert die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg.
Beteiligung via PC, Smartphone oder Touchtable
DIPAS ermögliche es Bürgerinnen und Bürgern, genau verortetes Feedback zu Planungsvorhaben zum Beispiel anhand von digitalen Karten, Luftbildern oder 3D-Modellen zu geben. Das funktioniere vom heimischen Rechner aus, von unterwegs mit dem Smartphone, aber auch in Veranstaltungen an interaktiven Datentischen, den so genannten Touchtables. Genau das sei das Besondere: Ganz gleich, auf welchem Weg das Feedback eingeht, es werde im selben System erfasst und ausgewertet. Öffentlich zum Einsatz gekommen sei DIPAS in Hamburg seit Ende 2019 zum Beispiel bei den Planungen zum Grasbrook oder beim Leitbildverfahren im Bezirk Bergedorf. Aktuell sammle es online unter anderem Anregungen zur noch bevorstehenden, endgültigen Umgestaltung des Jungfernstiegs.
Medium der Vermittlung
Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, berichtet: „Hamburg bringt die Digitalisierung der Verwaltung voran, und mit DIPAS geschieht das an einer besonders wichtigen Stelle: beim Dialog mit den Bürgern. Das Zusammenführen und Nutzen von Geodaten an sich ist zwar nicht neu. Neu ist aber die digital gestützte Anwendung als Medium der Vermittlung, als Informationsbasis und Diskussionsgrundlage. Dies ist von grundlegender Bedeutung für eine künftige Datendemokratie. Digitale Beteiligungswerkzeuge wie DIPAS unterstützen uns dabei, Stadtentwicklung transparent zu machen und die Planung unserer Stadt im Sinne aller Bürger zu verbessern.“
Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, erklärt: „Komplexe fachliche Informationen werden über DIPAS visuell dargestellt und erleichtern so den Austausch zwischen Hamburgern mit den Stadtplanern. Grundlage für die visuellen Darstellungen sind alle öffentlich zugänglichen städtischen Karten, Planwerke, Geodaten sowie das digitale Stadtmodell, inklusive 2D- und 3D-Darstellungen. Wir freuen uns, dass das von uns entwickelte Hamburger Masterportal auch für DIPAS zum Einsatz kommt. Zukünftig können Echtzeitdaten, wie zum Beispiel Verkehrsdaten, nach Erweiterungen der Urban Data Platform Hamburg und Anpassung des Masterportals als Hintergrundinformationen genutzt werden.“
Transparente Planungsdiskussionen
„In Hamburg haben wir tragfähige Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung entwickelt, die zeigen, wie Digitalisierung sinnvollen Nutzen für Bürger erzeugt“, führt Gesa Ziemer, Leiterin CityScienceLab der HafenCity Universität, aus. „Forschung experimentiert und trägt zu Innovation und Anwendung bei. DIPAS ist interaktiv und hebt Bürgerbeteiligung auf ein neues Level, da dank der Datenplattform, die vom DIPAS Touch-Tisch abrufbar ist, informierte und transparente Planungsdiskussionen online und vor Ort mit vielen Beteiligten geführt werden können.“
DIPAS ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts, so der Bericht aus Hamburg. Gestartet sei es 2017 in der umfassenden Digitalisierungsoffensive „Digital First“, heute sei es Teil der Digitalstrategie des Senats (wir berichteten). Mit der Veröffentlichung als Open Source Software würden zusätzliche Nutzer das System nicht nur einsetzen, sondern auch zu seiner kooperativen Weiterentwicklung beitragen. Intensiv werde dies unter anderem innerhalb der kommenden fünf Jahre im Projekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ (CUT, wir berichteten) gemeinsam mit den Partnerstädten Leipzig und München geschehen.
Austausch zwischen Fachleuten und Laien
DIPAS führe das von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung entwickelte Online-Beteiligungstool mit den CityScopes (digitale Planungstische) der HCU zu einem integrierten Partizipationswerkzeug zusammen. Die Touchtables sollen das ganze Potenzial der öffentlich zugänglichen städtischen Daten und des digitalen 3D-Stadtmodells künftig nicht nur online nutzbar machen, sondern auch vor Ort, und auf diese Weise den Austausch zwischen Fachleuten und Laien unterstützen.
Den Planungsverantwortlichen erleichtere DIPAS die Auswertung und weitere Verarbeitung des Bürgerfeedbacks, da dieses eben nicht nur online, sondern auch bei Veranstaltungen vor Ort digital erfasst und ausgewertet werden kann. Darüber hinaus seien im Rahmen der Entwicklung erste Prototypen zur automatisierten Verarbeitung und Strukturierung des Bürgerfeedbacks mithilfe von Natural Language Processing (NLP) implementiert worden.
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...
Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App
[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...
Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform
[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...
Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an
[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...