GöttingenPer Klick zum Kita-Platz
In der Stadt Göttingen erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen ab sofort digital und zentral. Über das neue Portal Kita-Platz können Eltern sich umfassend informieren und ihre Anmeldung abgeben, wie der Hersteller Nolis jetzt mitgeteilt hat. Mit der Einführung des Portals zögen in Göttingen künftig 105 Kitas und 26 Träger hinsichtlich der Kita-Platzvergabe an einem gemeinsamen Strang. Neben der Optimierung der Platzvergabe seien auch ein beispielhafter Service für Erziehungsberechtigte Ziel des Projekts gewesen.
Letzteres werde durch das moderne und nutzerfreundliche Kita-Portal erreicht. Alle Einrichtungen würden dort ausführlich präsentiert: Neben dem Betreuungsangebot finden sich dort laut Nolis Beschreibungstexte, Bilder und der Standort zu jeder Kita. Eine umfangreiche Such- und Filterfunktion erleichtere es Eltern, das passende Betreuungsangebot für ihr Kind zu finden. Wer unentschlossen sei, könne sich die favorisierten Einrichtungen zunächst auf der Merkliste speichern.
Auf der anderen Seite können die Kita-Leitungen die Informationen der eigenen Einrichtung dank eines umfassenden Rechtssystem selbstständig aktualisieren, erläutert der IT-Dienstleister, und so die Stadtverwaltung entlasten. Auch werde die Platzvergabe mit der neuen Software transparent und effizient gestaltet. So würden Eltern künftig alle Betreuungswünsche in einer einzigen Anmeldung abgeben, die dann der Reihe nach von den Wunsch-Kitas geprüft würden. Der aktuelle Stand jeder Voranmeldung sei für die beteiligten Kitas und die Stadtverwaltung jederzeit einsehbar, sodass stets der volle Überblick gewährleistet sei.
Weiter betont Nolis, dass die webbasierte Lösung der nötigen Flexibilität der Kita-Mitarbeitenden entgegen komme. Eine Installation der Software sei nicht notwendig und Updates erfolgten automatisch, sodass die Prüfung der Anmeldungen jederzeit und überall erfolgen könne. Automatische E-Mail-Benachrichtigungen, umfassende Reports und Schnittstellen zur jeweiligen Kita-Verwaltungssoftware sind laut Hersteller weitere Funktionen, die die Kita-Platzvergabe ab sofort komfortabler denn je machen.
Auch bei der Stadt Göttingen freue man sich über die Vorzüge der neuen Software-Lösung: über die Möglichkeit der Benutzerinnen und Benutzer, bei der Kita-Suche die Auswahl über verschiedene Filter auf Einrichtungen eines bestimmten Betreuungstyps oder mit bestimmten Angeboten einzugrenzen, über die nutzerfreundliche Kompatibilität mit den diversen Endgeräten und schließlich über die Tatsache, dass die umständliche Anmeldung in Papierform nunmehr der Vergangenheit angehöre. Zugleich finden sich für Eltern, die keinen Internet-Zugang und/oder keine E-Mail-Adresse haben, auf der städtischen Website die Kontaktdaten von Mitarbeitern des Kinderservicebüros, die in diesem Fall telefonisch weiterhelfen.
https://www.nolis-kitaplatz.de
Zugang zum Göttinger Kita-Portal erhalten Sie hier.
Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen
[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...
Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet
[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...
Kreis Aurich/Heidekreis/Grafschaft Bentheim: Online zum Jagdschein
[17.02.2025] In den niedersächsischen Landkreisen Aurich, Heidekreis und Grafschaft Bentheim lassen sich alle zentralen Tätigkeiten rund um den Jagdschein nun vollständig digital abwickeln. mehr...
Friedhofswesen: Grab-Navigator für HADES-X
[17.02.2025] Per GPS-gestützter Grab-Navigation können sich Besucher, Verwaltungsmitarbeitende, Bestatter oder Steinmetze mithilfe der Software HADES-X künftig zielsicher auf Friedhöfen bewegen. mehr...
Berlin: Neues Fachverfahren zur Registrierung Geflüchteter
[14.02.2025] Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat gemeinsam mit dem ITDZ Berlin das Fachverfahren DiAs Berlin zur digitalen Registrierung Geflüchteter eingeführt. Die Lösung basiert auf DiAs NRW und wurde in nur fünf Monaten an Berliner Anforderungen angepasst und ausgerollt. mehr...
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...