Mittwoch, 8. Januar 2025

Digitale IdentitätPerso auf dem Handy

[14.09.2021] Ihren Personalausweis sollen die Bürger künftig nicht nur in physischer Form in der Brief­tasche mit sich führen können, sondern auch virtuell auf dem Smartphone. Bundesregierung und EU erarbeiten dafür ein Ökosystem digitaler Identitäten.
Deutschland arbeitet an der mobilen eID.

Deutschland arbeitet an der mobilen eID.

(Bildquelle: pickup/stock.adobe.com)

Seit dem Jahr 2011 gibt es den neuen Personalausweis (nPA) mit einer zunächst freiwillig zuschaltbaren elektronischen Identifikationsnummer (eID) auf Basis von RFID. Als der Ausweis seinerzeit eingeführt wurde, waren nur wenige darüber informiert, in Bürgerämtern wurde von der Aktivierung der digitalen Zusatzfunktion eher abgeraten, und es gab kaum digitale Verwaltungsdienste, bei denen der Ausweis hätte eingesetzt werden können. Für Rudolf Philipeit, Vorstandsvorsitzender von buergerservice.org, lag das vor allem am notwendigen Kartenlesegerät, über dessen Sicherheitsanforderungen es unergiebige Diskussionen gab. „Das war bei uns der Showstopper, dabei sind wir in Deutschland in einer Poleposition, was digitale Identitäten anbelangt“, erklärt er.
Zwar ist längst Abhilfe geschaffen: Die eID-Funktion wird bei der Beantragung nun verpflichtend freigeschaltet und mit der AusweisApp des Unternehmens Governikus kann das Smartphone als Lesegerät verwendet werden, um Ausweisdaten auszulesen, zu übertragen und die Identität zu verifizieren. Trotzdem hat sich der Online-Ausweis keineswegs im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger, die ihn mit sich führen, als solcher etabliert. Und noch immer gibt es nur wenige Anwendungsmöglichkeiten. Fast scheint es, als würde man der eigenen Modernität nicht trauen: Funktionierende elektronische Workflows wie beim iKfz-Verfahren wurden aufgrund vermeintlich geringerer Hemmschwellen im Sicherheitsniveau zurückgestuft, mit dem Effekt, dass Dokumente nun händisch eingescannt und hochgeladen werden müssen.

Bis 2030 sollen 80 Prozent eine eID-Lösung erhalten

Dabei hatte Deutschland die Nase weit vorn. Erst 2014 wurde mit der eIDAS-Verordnung der Versuch unternommen, allen Bürgerinnen und Bürgern der EU eine grenzübergreifende sichere digitale Identitätslösung anzubieten. Ein Überarbeitungsentwurf dieser Verordnung sieht nun vor, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent der EU-Bürger und Unternehmen eine eID-Lösung erhalten, die nicht nur für öffentliche, sondern auch für die Nutzung ­privater Dienste taugt – eine europäische Identität. Die EU will diesbezüglich einen einheitlichen technischen Standard vorschreiben, dessen Ausgestaltung bei den Mit­gliedstaaten verbleibt. Hierzulande ist das mit dem Online-Ausweis längst geschehen.
Für die Branchenverbände war dieser Schritt überfällig – sichere digitale Identitäten sind Voraussetzung für jegliches Handeln im digitalen Raum. Der Branchenverband Bitkom plädiert dabei für eine Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft und ein europaweit einheitliches Vorgehen. Momentan gibt es nach Ansicht des Verbands noch zu viele nationale Sonderregeln bei der Regulierung von Authentifizierungs- und Identifizierungswegen. Vitako, der Bundesverband der kommunalen IT-Dienstleister, geht in einer Stellungnahme insbesondere auf den bundesdeutschen eID-Gesetzentwurf ein, der auch die Einführung des elektronischen Identitätsnachweises mit einem mobilen Endgerät vorsieht. Geplant ist, die Funktionalität des Online-Ausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels bis Herbst dieses Jahres auf das Smartphone zu bringen. Hiervon verspricht sich Vitako eine „erhöhte Akzeptanz und Netzwerkeffekte für eine breitflächige Nutzung“ – wohl auch hinsichtlich des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Denn die Smartphone-eID soll unter anderem zur Identifizierung bei den Servicekonten der Bundesländer eingesetzt werden.

Technisch anspruchsvoll

Im Projekt Digitale Identitäten der Bundesregierung wird derzeit an der Umsetzung des Online-Ausweises auf dem Smartphone gearbeitet. Dabei kooperieren Bundesdruckerei, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), T-Systems, Samsung und weitere Unternehmen. Technisch ist das durchaus anspruchsvoll. Es gilt, die digitale Version eines hoheitlichen Dokuments in einer sicheren Umgebung auf dem Handy zu schützen. In der Entwicklung sind so genannte Secure Elements – sichere Chips, die nur der Hersteller freigeben kann und die bisher lediglich auf einem hochwertigen Samsung-Gerät vorliegen. Auch die eSIM, die neue Smartphone-Modelle vorweisen können, bietet sich für die Speicherung der Ausweisdaten an. Für den Datentransport vom Online-Ausweis ins Smartphone wird derzeit die AusweisApp angepasst.
Erste Resultate werden vermutlich im vierten Quartal vorliegen. Auf EU-Ebene ist darüber hinaus eine so genannte EUid-Brieftasche im Gespräch, in der Dokumente wie Ausweis, Führerschein oder die Gesundheitskarte gesammelt werden können. Ausdrücklich hat man sich gegen eine Integration in vorhandene E-Wallets, beispielsweise von Apple, entschieden. Governikus-Geschäftsführer Stefan Klein kann sich nicht vorstellen, „dass der Online-Ausweis oder unser Führerschein ihren Weg in die Apple Wallet finden werden. Hoheitliche Dokumente sollten nicht von Herstellern oder privaten Plattformanbietern verwaltet werden können.“

Ausdruck der europaweiten Angleichung

Ausdruck der europaweiten Angleichung wird auch das neue Design des Personalausweises sein, das seit Anfang August ein auffälliges EU-Logo auf der Vorderseite und neue Sicherheitsstandards aufweist. Wenn in diesem Zusammenhang von einem Ökosystem digitaler Identitäten gesprochen wird, ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um ein Zielbild handelt. Die eIDAS-Verordnung sieht zwar eine Anerkennung aller europäischen digitalen Identitäten in anderen Staaten vor. In der Praxis kann man mit einem spanischen Ausweis jedoch noch lange keine deutsche Verwaltungsleistung digital beanspruchen. EU-Angaben zufolge gibt es derzeit 19 eID-Systeme in 14 Mitgliedstaaten, die zusammengenommen etwa 60 Prozent der EU-Bevölkerung erreichen. Die tatsächliche Verbreitung ist jedoch ebenso gering wie hierzulande und die Benutzung umständlich. Eine weitere Standardisierung der technischen Systeme und eine bessere Usability erscheinen also dringend erforderlich, damit das übergeordnete Ziel größerer Souveränität zu erreichen ist.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt

[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...