BreitbandPerspektiven des Ausbaus
Selten waren sich Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft so einig: Der Megatrend der kommenden Jahre heißt Digitalisierung. Auch und besonders Städte und Gemeinden widmen sich den verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation, mit der ohne Zweifel immense Chancen verbunden sind. Nicht zuletzt der vom Branchenverband Bitkom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) durchgeführte Wettbewerb Digitale Stadt hat auf eindrucksvolle Weise die kommunalen Potenziale der Digitalisierung deutlich gemacht. Zwingende Voraussetzung für die Transformation zur digitalen Stadt oder Gemeinde ist allerdings die Verfügbarkeit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur. Breitband ist somit das Fundament, auf dem die Digitalisierung aufbaut. Wo aber immer mehr digitalisiert und vernetzt wird, steigen auch die Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur deutlich an. Bandbreiten, die vor wenigen Jahren noch als auskömmlich betrachtet wurden, reichen heute bei Weitem nicht mehr. Perspektivisch werden wir in Deutschland flächendeckend Breitband-Netze auf Glasfaserbasis brauchen. Dabei ist die Versorgung nicht nur in den Ballungsräumen leistungsstark auszubauen, sondern auch in den Gemeinden in ländlichen Regionen. Das macht den Ausbau teuer und führt dazu, dass er teilweise für die privaten Unternehmen nicht wirtschaftlich darstellbar ist.
Kooperation ist unabdingbar
Bereits seit vielen Jahren setzt sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund für den flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur ein. Dabei kann der kommunale Spitzenverband durchaus auf Erfolge zurückblicken. Die Breitband-Strategie der Bundesregierung, zahlreiche Förderprogramme und nicht zuletzt das Engagement der Infrastrukturunternehmen haben dazu geführt, dass sich die Versorgungslage in den vergangenen Jahren vielerorts deutlich verbessert hat. Gerade Technologien wie LTE, aber auch neue Methoden zur Ertüchtigung vorhandener Infrastrukturen, haben dazu beigetragen, dass in den meisten Regionen höhere Bandbreiten zur Verfügung stehen als noch vor wenigen Jahren. Vor allem in den ländlichen Regionen reichen die Versorgungsgeschwindigkeiten trotzdem noch nicht aus und bleiben teilweise deutlich hinter den Zielen der Breitband-Strategie – 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) für alle Haushalte – zurück. Der Ausbau leistungsfähiger Datenleitungen ist keine originär kommunale Aufgabe. Die Versorgung mit einer ausreichenden Kommunikationsinfrastruktur sicherzustellen, fällt nach dem Grundgesetz in die Verantwortung des Bundes. Vielfach werden Städte, Gemeinden und Landkreise gewissermaßen als Ausfallbürgen dort tätig, wo ein privatwirtschaftlicher Ausbau nicht funktioniert. Weitere Fortschritte werden wir jedoch nur erreichen, wenn Bund, Länder, Kommunen und Privatwirtschaft eng zusammenarbeiten. Insbesondere dort, wo ein Ausbau derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar ist, sind Kooperationen erforderlich.
Technologiemix und finanzielle Förderung
Wir brauchen beim Breitband-Ausbau mehr Miteinander und weniger Gegeneinander, auch und gerade mit Blick auf die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen. Dazu gehört ebenso eine engere Abstimmung und intelligentere Ausbauplanung, um Synergieeffekte zu nutzen und die Kosten zu senken. Städte und Gemeinden werden ihren Beitrag zu einer besseren Zusammenarbeit leisten. Gleichzeitig sind zusätzliche Gelder unabdingbar. Das im Jahr 2015 auf den Weg gebrachte Förderprogramm des Bundes muss auch über das Jahr 2018 hinaus fortgeführt und mit ausreichenden Finanzmitteln unterlegt werden. Wichtig ist es zudem, die bürokratischen Hürden so niedrig wie möglich zu halten. Um möglichst rasch eine flächendeckende und leistungsstarke Versorgung zu erreichen, erscheint es sinnvoll und notwendig, beim Ausbau auf einen Technologiemix zu setzen. Dabei sollten alle verfügbaren technologischen Möglichkeiten genutzt werden. Die einseitige Betonung einer Technologie birgt die Gefahr, den Ausbau gerade in den ländlichen Regionen zu verzögern und somit das bestehende Gefälle zwischen gut versorgten und unterversorgten Regionen zu verstärken. Beispielsweise ist ein immer wieder geforderter flächendeckender FTTH-Ausbau (Fibre to the Home) mit geschätzten Kosten von 50 bis 80 Milliarden Euro in absehbarer Zeit nur schwer zu finanzieren. Es besteht die Gefahr, dass sich ein solcher Ausbau zunächst auf die wirtschaftlich zu erschließenden Regionen in den Ballungsräumen konzentrieren würde. Daher gilt auch bei der Frage der zu nutzenden Technologien aus DStGB-Sicht der Grundsatz: Flächendeckung vor Hochleistungsnetzen. Für einen schnellen, kostengünstigen und angemessenen Breitband-Ausbau ist somit Technologieneutralität eine wichtige Voraussetzung.
Flexibles Denken und Handeln
Eine besondere Herausforderung, die den Breitband-Ausbau von anderen Infrastrukturvorhaben unterscheidet, ist die hohe Geschwindigkeit, mit der sich digitale Innovationen vollziehen. Anders als beispielsweise im Verkehrsbereich sind lange Planungshorizonte kaum möglich, da sich nicht seriös abschätzen lässt, welche Anforderungen an Art und Qualität der Datenleitungen in 10 oder 15 Jahren gestellt werden. Sowohl bei der Ausbauplanung als auch bei der Definition von Technologiezielen ist daher Flexibilität im Denken und Handeln erforderlich. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wird dieses Thema auch in der neuen Legislaturperiode aktiv begleiten und die kommunalen Interessen mit Nachdruck vertreten. Ziel bleibt ein flächendeckender Ausbau mit einer zukunftsfähigen Breitband-Infrastruktur, damit Deutschland für die Digitalisierung gerüstet ist.
Dieser Beitrag ist im Titel der Oktober-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...
Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany
[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...
Gigabitstrategie: Fortschrittsbericht zeigt Ausbaudynamik
[21.10.2024] Der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie des BMDV zeigt, dass 87 Prozent der Ausbaumaßnahmen gestartet oder abgeschlossen sind. Neue Projekte sollen den Ausbau weiter fördern. Bayerns Finanzminister Füracker kritisiert jedoch unzureichende Förderungen für ländliche Regionen und fordert mehr Unterstützung. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: 19 Millionen Euro für den Gigabitausbau
[11.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz fördert den weiteren Gigabitausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 19 Millionen Euro. Nach Abschluss des Ausbauvorhabens soll nahezu überall im Landkreis schnelles Internet verfügbar sein. mehr...
Rheinland-Pfalz: Mobilfunk-Toolbox für Kommunen
[09.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz stellt für Kommunen und Unternehmen jetzt eine Mobilfunk-Toolbox zur Verfügung. Sie soll dazu beitragen, Ausbauprojekte zu beschleunigen. Als Pilotregion hat der Landkreis Bad Kreuznach die Entwicklung der Toolbox aktiv begleitet. mehr...